Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in einem praxisintegrierten Studium.
- Arbeitgeber: Mühlenkreiskliniken bieten eine umfassende Ausbildung in der Hebammenwissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Vergütung, Erholungsurlaub und kostenlose Berufskleidung.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe mit vielfältigen praktischen Erfahrungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich, Leidenschaft für die Geburtshilfe ist ein Plus.
- Andere Informationen: Studienbeginn im Wintersemester 2024, 20 Plätze verfügbar.
Hebammen (m/w/d) übernehmen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe im Gesundheitswesen. Sie begleiten Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett, leiten Geburten, erkennen Komplikationen und versorgen Neugeborene und Mütter gleichermaßen.
Über das Studium
Die Studierenden werden in allen geburtshilflichen Abteilungen der Mühlenkreiskliniken eingesetzt. Durch die divergente Ausrichtung der einzelnen geburtshilflichen Standorte – Minden als Universitätsklinikum und Haus der Maximalversorgung mit einer Level-1-Versorgungsstufe gemäß G-BA, das Krankenhaus Bad Oeynhausen mit einem hebammengeleiteten Kreißsaal und das Krankenhaus Lübbecke als zertifiziertes babyfreundliches Krankenhaus – erleben die Studierenden während des praktischen Studiums eine große Bandbreite der klinischen Hebammentätigkeit.
Neben der grundsätzlichen Ausrichtung gibt es weitere spezielle Konzepte der einzelnen Standorte, wie beispielsweise die „periphere Hebammenvisite“ im Johannes Wesling Klinikum Minden, welche für geburtshilfliche Patientinnen zusätzlich zur Begleitung und Betreuung im Kreißsaal die Versorgung mit Hebammenhilfe während des stationären Aufenthaltes gewährleistet. Dieses Konzept dient der Erweiterung der Ausbildungsinhalte, es bildet originäre Hebammentätigkeit im Verlauf des Betreuungsbogens während der Schwangerschaft und im Wochenbett ab.
Die Einsätze im Berufsfeld der außerklinischen Hebammentätigkeit finden in Geburtshäusern, Hebammenpraxen und bei freiberuflichen Hebammen statt, welche mit den Mühlenkreiskliniken kooperieren. Das Praxiszentrum für angewandte Hebammenwissenschaft (PZHW) der Akademie für Gesundheitsberufe ist für die Organisation des praktischen Studiums verantwortlich und stellt die gesetzlich geforderte Praxisanleitung während der Einsätze des praktischen Studiums sicher.
Die Studierenden führen während der Einsätze des Studiums ein „Praxisportfolio“, um die erlangten Kompetenzen zu dokumentieren und das Erreichen der Studienziele nachzuweisen. Die Modulabschlussprüfungen der Praxismodule finden an den Praxisstandorten statt und werden zumeist benotet. Diese Benotungen finden Eingang in die Gesamtnote des Studienabschlusses.
Der Einsatz während des praktischen Studiums erfolgt größtenteils im Dreischichtsystem und beinhaltet ebenfalls zeitweise Wochenenddienst.
Ablauf und Voraussetzungen
In Kooperation mit der Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts (HSBI), bieten die Akademie für Gesundheitsberufe und die Mühlenkreiskliniken zum Wintersemester 2021/2022 erstmals den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft (Bachelor of Science) an. Es stehen 20 Studienplätze zur Verfügung.
Während der theoretische Teil des Studiums am Hochschulstandort in Bielefeld erfolgt, wird das praktische Studium in den Häusern der Mühlenkreiskliniken absolviert. Ein Teil des praktischen Studiums findet darüber hinaus im Skill- und Simulationszentrum der Akademie für Gesundheitsberufe statt.
- Studiengang: Angewandte Hebammenwissenschaft
- Studienmodell: Praxisintegrierter Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (plus staatliche Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung Hebamme)
- Studienbeginn: Wintersemester 2024, dann jedes Wintersemester
- Studiendauer: 7 Semester
- Studienorte: Bielefeld, Minden, Lübbecke und Bad Oeynhausen
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Vergütung: Die Studierenden erhalten eine Vergütung und haben Anspruch auf Erholungsurlaub. Die notwendige Berufskleidung wird von den Mühlenkreiskliniken gestellt.
Bewerbung
Bewerbungen werden per E-Mail oder Post angenommen an:
Praxiszentrum für angewandte Hebammenwissenschaft (PZHW)
Johansenstraße 6, 32423 Minden
Für weitere Informationen und Rückfragen steht Meike Meier, Leitende Hebamme im Johannes Wesling Klinikum Minden und Lehrkraft in der Akademie für Gesundheitsberufe, per E-Mail zur Verfügung.
Weitere Informationen gibt es ebenso auf der Seite der Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts (HSBI).
Duales Studium Angewandte Hebammenwissenschaft (B. Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie
Kontaktperson:
Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Angewandte Hebammenwissenschaft (B. Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Standorte der Mühlenkreiskliniken und deren spezifische Angebote im Bereich der Hebammenwissenschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen Kliniken verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Studierenden oder Hebammen in den Mühlenkreiskliniken in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Studium vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu praktischen Szenarien vor, die während des Studiums auftreten könnten. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen handeln würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Hebammenwissenschaft, indem du an relevanten Workshops oder Seminaren teilnimmst. Dies kann nicht nur deine Kenntnisse erweitern, sondern auch dein Interesse und deine Motivation unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Angewandte Hebammenwissenschaft (B. Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Studium: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem dualen Studium der Angewandten Hebammenwissenschaft auseinandersetzen. Informiere dich über die Inhalte, die Anforderungen und die verschiedenen Standorte der Mühlenkreiskliniken.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das Studium interessierst und welche persönlichen Erfahrungen oder Qualifikationen dich für diesen Beruf geeignet machen. Zeige deine Leidenschaft für die Hebammenwissenschaft und deine Motivation, Frauen in besonderen Lebenssituationen zu unterstützen.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Betone relevante Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Erfahrungen im Gesundheitswesen, die deine Eignung unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise vorhanden sind und dass deine Kontaktdaten aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie vorbereitest
✨Informiere dich über die Mühlenkreiskliniken
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Mühlenkreiskliniken und deren spezifische Angebote im Bereich der Hebammenwissenschaft informieren. Zeige, dass du die verschiedenen Standorte und deren Konzepte kennst, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Bereite Beispiele für praktische Erfahrungen vor
Da das duale Studium sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen in der Pflege oder im Gesundheitswesen parat zu haben. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Hebammenwissenschaft bereits angewendet hast.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den praktischen Einsätzen vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten während des Studiums zu erfahren. Fragen zu den speziellen Konzepten der einzelnen Standorte sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Hebammenwissenschaft sind Empathie, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, die deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen. Zeige, wie du in stressigen Situationen ruhig bleibst und gut mit anderen zusammenarbeitest.