Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere und entwickle IT-Sicherheitsstrategien sowie MFA-Lösungen für die Universität.
- Arbeitgeber: Die Heinrich-Heine-Universität ist ein innovativer Arbeitgeber mit Fokus auf Vielfalt und Exzellenz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Sicherheit der digitalen Infrastruktur bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Fächern sowie gute Linux- und Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind willkommen; Frauen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Job-ID: 000000428
Startdatum: 01.05.2025
Einsatzort: Düsseldorf
Art der Anstellung: Vollzeit
Tätigkeitsbereich: IT
Entgeltgruppe: EGr. 13 TV-L
Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) ist der zentrale IT-Dienstleister an der HHU und das Kompetenzzentrum für Informationsversorgung und -verarbeitung, die digitale Kommunikation und den Einsatz digitaler Medien. Wir bieten Ihnen kooperatives Arbeiten in freundlicher Teamatmosphäre, persönliche Gestaltungsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgaben an einem wissenschaftlich exzellenten Standort.
Die Abteilung Kommunikationssysteme verantwortet einen großen Teil der grundlegenden IT-Dienste der HHU, darunter das Campus-Netzwerk, die Außenanbindung und wichtige Sicherheitsmaßnahmen wie die Firewall. Darüber hinaus ist dort der Service des Incident-Response-Teams angesiedelt, welches bei IT-Sicherheitsvorfällen schnell und effektiv eingreift.
Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?
- IT-Sicherheit (50 %): Analyse, Konzeption und Umsetzung von Sicherheitsstrategien für die IT-Infrastruktur der Universität, Gefahrenabwehr innerhalb des Incident-Response-Teams, Durchführung von Sicherheitsprüfungen, Penetrationstests und Erarbeitung von Maßnahmen zur Prävention von Sicherheitsvorfällen, Logfile-Analysen (eingesetzte Lösung: Splunk), Betreuung und Weiterentwicklung von Systemen zur IT-Sicherheitsüberwachung.
- Mehr-Faktor-Authentifizierung (MFA) (50 %): Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung von Mehr-Faktor-Authentifizierungslösungen an der Universität, technische und organisatorische Betreuung der MFA-Systeme (eduMFA) im operativen Betrieb, Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Studierende.
Was erwarten wir?
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Universitäts-Diplom), vorzugsweise in einem technischen bzw. mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach (z.B. Informatik) oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Fachhochschul-Diplom), vorzugsweise in einem technischen bzw. mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach (z.B. Informatik).
- Sehr gute Linux-Kenntnisse mit mehrjähriger Erfahrung.
- Sehr gute Programmierkenntnisse in einer höheren Programmiersprache (z.B. Python, Java).
- Erfahrungen mit Automatisierungstools (Ansible, Puppet, Chef).
- Engagement, Teamgeist sowie lösungsorientierte und strukturierte Arbeitsweise.
Wünschenswert sind ferner:
- Langjährige Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit.
- Kenntnisse in gängigen MFA-Verfahren (Passkeys, FIDO2.1).
- Erfahrungen im Einsatz der Anwendungen eduMFA/privacyIdea und Splunk sind von Vorteil.
Was bieten wir Ihnen?
Im ZIM (Zentrum für Informations- und Medientechnologie) übernimmt die Abteilung Kommunikationssysteme die zentrale Koordination bei IT-Sicherheitsvorfällen und stellt einen Computer Incident Response Service bereit. Sie bildet den ersten Anlaufpunkt bei IT-Sicherheitsvorfällen und koordiniert sämtliche Maßnahmen, um die Integrität unserer Systeme zu gewährleisten sowie Schäden schnellstmöglich einzudämmen. Dabei analysiert das CERT eingehende Meldungen über potenzielle Bedrohungen, wertet Logfiles aus und erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen präventive Sicherheitsstrategien. Sein Ziel ist es, sowohl aufkommende als auch bereits bekannte Angriffe rechtzeitig zu erkennen und unter Kontrolle zu bringen.
Gleichzeitig steht im Jahr 2025 eine umfassende Einführung der Mehrfaktorauthentifizierung (MFA) auf der Agenda, die einen bedeutenden Schritt hin zu noch höheren Sicherheitsstandards darstellen wird. Durch MFA werden sich Nutzer*innen künftig neben ihrem Passwort zusätzlich mit einem zweiten Faktor - zum Beispiel mit einem Token oder einer App - authentifizieren müssen. Diese Umstellung erfordert die Anbindung unterschiedlichster Anwendungen und Systeme, sowohl in Verwaltung und Forschung als auch in der Lehre. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten und Dienste erhalten, und somit das allgemeine Sicherheitsniveau der Universität langfristig stärken.
Als moderne Arbeitgeberin bietet die HHU:
- einen unbefristeten zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz.
- familienfreundliche Rahmenbedingungen (z. B. Ferienfreizeitangebote für Kinder, flexible Arbeitszeit).
- ein kollegiales Umfeld und Unterstützung bei Ihrer persönlichen Entwicklung sowie interessante, kreative und vielseitige Aufgaben.
- alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung und vergünstigte Versicherungstarife.
- Homeoffice.
- betriebliche Altersvorsorge.
- tarifgebundene Bezahlung.
- Zahlung vermögenswirksamer Leistungen.
- gute Verkehrsanbindung.
- kostenfreie Parkplätze.
Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip »Exzellenz durch Vielfalt«. Sie hat die »Charta der Vielfalt« unterzeichnet und erfolgreich am Audit »Vielfalt gestalten« des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 09.04.2025 direkt über unser Bewerbungstool. Für Rückfragen steht Ihnen Frank Hommes, Abteilungsleiter Kommunikationssysteme, Tel. 0211 8115478, gern zur Verfügung.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als IT-Sicherheits- und MFA-Spezialist*in (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Kontaktperson:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als IT-Sicherheits- und MFA-Spezialist*in (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich IT-Sicherheit arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich IT-Sicherheit und Mehrfaktorauthentifizierung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu IT-Sicherheitsstrategien und MFA-Lösungen übst. Du solltest auch praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In der Rolle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und komplexe technische Konzepte verständlich zu erklären. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als IT-Sicherheits- und MFA-Spezialist*in (m/w/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position als IT-Sicherheits- und MFA-Spezialist*in zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere im Bereich IT-Sicherheit und Mehrfaktorauthentifizierung.
Betone deine technischen Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Linux, Programmierung (z.B. Python, Java) und Automatisierungstools (z.B. Ansible, Puppet) klar darstellst. Diese Fähigkeiten sind für die Position entscheidend.
Füge relevante Projekte hinzu: Wenn du an Projekten gearbeitet hast, die mit IT-Sicherheit oder MFA zu tun haben, erwähne diese in deinem Lebenslauf. Konkrete Beispiele zeigen deine praktische Erfahrung und dein Engagement in diesem Bereich.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf IT-Sicherheit und Mehrfaktorauthentifizierung hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Linux, Programmierung und Automatisierungstools demonstrieren.
✨Verstehe die Rolle des Incident-Response-Teams
Informiere dich über die Aufgaben und Herausforderungen des Incident-Response-Teams. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in kritischen Situationen reagieren würdest und welche Strategien du zur Gefahrenabwehr vorschlagen könntest.
✨Zeige Teamgeist und Engagement
Die Stelle erfordert eine lösungsorientierte und strukturierte Arbeitsweise. Bereite Beispiele vor, die deinen Teamgeist und dein Engagement zeigen, insbesondere in Projekten, bei denen du mit anderen zusammengearbeitet hast, um Sicherheitslösungen zu entwickeln oder umzusetzen.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Entwicklungsmöglichkeiten zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob die Hochschule zu deinen Werten und Zielen passt.