Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenständige Provenienzrecherche und Unterstützung bei Ausstellungen im Kunstmuseum Basel.
- Arbeitgeber: Das Kunstmuseum Basel ist das älteste öffentliche Kunstmuseum der Welt mit einer renommierten Sammlung.
- Mitarbeitervorteile: Arbeiten in einem kreativen Umfeld mit der Möglichkeit zur Weiterbildung und Teilnahme an Forschungsnetzwerken.
- Warum dieser Job: Gestalte die kulturelle Vielfalt mit und arbeite in einem dynamischen Team von Kunstexperten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Kunst-/Geschichte, Erfahrung in Provenienzforschung und gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Französisch.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 10.12.2023 online möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Kunstmuseum Basel sucht per 01.01.2024 oder nach Vereinbarung, befristet auf 3 Jahre (mit Option auf Verlängerung) eine Wissenschaftliche Assistenz Provenienzforschung 80%-100%. Ihre Aufgaben umfassen u.a. die eigenständige Provenienzrecherche in nationalen und internationalen Archiven zu Sammler:innen und Werken des Bestandes des Kunstmuseums Basel, die Betreuung der Datenmanagementsysteme, Assistenz der Leitung Provenienzforschung, Unterstützung bei Ausstellungsvorhaben und redaktionelle Arbeiten.
Ihre Aufgaben
- Recherche: Eigenständige Provenienzrecherche in nationalen und internationalen Archiven zu Sammler*innen und Werken des Bestands des Kunstmuseums Basel. Abklärung der Provenienzen vor Neuerwerbungen. Teilnahme an Treffen/Diskursen der Forschungsnetzwerke.
- Betreuung der Datenmanagementsysteme: Pflege der Datenbankeinträge (MuseumPlus), Begleitung der Implementierung des Record-Management-Systems und Sicherstellung der Funktionalität der Schnittstellen der neuen IT-Infrastruktur. Vertretung der Interessen der Abteilung in Fachgruppen.
- Assistenz: Vor- und Nachbereitung der Abteilungstermine, Zuarbeiten für die Leitung, Projektmanagement der Abteilung und Unterstützung bei Ausstellungsvorhaben.
- Redaktionelle Arbeiten: Verfassen von detaillierten Forschungsberichten nach wissenschaftlichen Standards und redaktionelle Arbeiten für Publikationen.
Ihr Profil
- Erfahrung: Sie verfügen über ausgewiesene Erfahrung in der Provenienzrecherche, behalten den Überblick auch bei hoher Stückzahl/diversen Sammler*innen und sind versiert in der Arbeit mit modernen IT-Infrastrukturen sowie bereit gelegentlich zu reisen.
- Persönlichkeit: Die Position erfordert strukturiertes und effizientes Arbeiten, Sorgfalt, grosse Selbständigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Sie bringen Teamfähigkeit, Interesse an neuen Herausforderungen und am aktuellen Diskurs zur Rückgabe von Kulturgütern mit.
- Ausbildung: Sie verfügen über ein Studium im Fach Kunst-/Geschichte (mindestens MA Universität/ETH) und haben praktische Erfahrung in der Provenienzforschung. Erste Publikationstätigkeiten, Erfahrung in der Museumsarbeit/Auktionsbetrieb sind von grossem Vorteil.
- Sprache: Deutsch als Muttersprache (C2), gute Englisch- und Französischkenntnisse (B2) werden vorausgesetzt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 10.12.2023 online unter folgendem Link: https://stellenmarkt.bs.ch/kbs/job/details/3433521/
Wissenschaftliche Assistenz Arbeitgeber: Kunstmuseum Basel
Kontaktperson:
Kunstmuseum Basel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Assistenz
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Provenienzforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Diskussionen in der Provenienzforschung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Interviews vor, indem du spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Provenienzrecherche parat hast. Das zeigt deine Kompetenz und dein Engagement für die Position.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du in deinen Gesprächen betont, wie wichtig Zusammenarbeit in der Provenienzforschung ist. Das Kunstmuseum Basel sucht jemanden, der gut im Team arbeiten kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Assistenz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Kunstmuseum Basel. Informiere dich über die Institution, ihre Sammlungen und aktuellen Projekte, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen der Position zu bekommen.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrung in der Provenienzforschung und deine Kenntnisse in der Arbeit mit Datenmanagementsystemen.
Verfassen eines Motivationsschreibens: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Kunstgeschichte und Provenienzforschung darlegst. Hebe hervor, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Mission des Kunstmuseums Basel passen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 10.12.2023 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor du sie online einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kunstmuseum Basel vorbereitest
✨Vorbereitung auf Provenienzrecherche
Mach dich mit den Grundlagen der Provenienzforschung vertraut und bereite Beispiele deiner bisherigen Recherchen vor. Zeige, dass du in der Lage bist, eigenständig in nationalen und internationalen Archiven zu arbeiten.
✨Kenntnisse in Datenmanagementsystemen
Informiere dich über die spezifischen Datenmanagementsysteme, die im Kunstmuseum Basel verwendet werden, wie MuseumPlus. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit ähnlichen Systemen zu erläutern.
✨Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Projekte voranzutreiben.
✨Interesse an aktuellen Diskursen
Zeige dein Interesse an den aktuellen Diskussionen zur Rückgabe von Kulturgütern. Informiere dich über relevante Themen und sei bereit, deine Meinung dazu zu teilen und zu diskutieren.