Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Schulungsprogramm zur Qualifizierung von Betroffenenvertreter innen für Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer führenden Patientenorganisation in Deutschland mit einem starken Fokus auf Gesundheitspolitik.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld in Berlin.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Gesundheitslandschaft und arbeite mit engagierten Ehrenamtlichen zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in einem relevanten Bereich und Erfahrung in wissenschaftlicher Recherche sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption und Durchführung eines Schulungs- und Vernetzungsprogrammes zur "Qualifizierung von Betroffenenvertreter innen" für Forschungsprojekte, Leitlinienarbeit und politische Gremien in Zusammenarbeit mit den Referaten der Bundesgeschäftsstelle (50%)
- Unterstützung des Referates Wissenschaft mit selbstständigen Recherchen aus dem Bereich CED/PSC und zu verwandten Themen und gesundheitspolitischen Fragestellungen sowie wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten (50%)
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Masterstudium in einem verwandten Bereich
- Kenntnisse im Bereich Erstellung von Schulungs- und Lernangeboten
- Kenntnisse und Erfahrung in wissenschaftlicher Recherche
- Kenntnisse in den Strukturen des Gesundheitssystems und der Gesundheitspolitik oder die Bereitschaft, sich diese kurzfristig zu erarbeiten
- Teamfähigkeit, freundliches Auftreten, Sensibilität im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen und Freude an der Zusammenarbeit mit ehrenamtlich Engagierten
- Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen auch außerhalb üblicher Bürozeiten und zu Dienstreisen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Ihre Vorteile:
- Ein befristetes Arbeitsverhältnis mit attraktiven Konditionen in einer der führenden Patient innenorganisationen Deutschlands
- Flexible Arbeitszeiten (Kernarbeitszeit 9-15 Uhr)
- Möglichkeit zum Homeoffice an zwei Tagen (bei 5-Tage-Woche)
- Einen modernen Arbeitsplatz in einer attraktiven Lage in Berlin
- Ein angenehmes Arbeitsklima mit offenem und wertschätzendem Umgang untereinander
Die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen wird von uns besonders begrüßt.
Projektleitung Qualifizierung von Betroffenenvertreter innen im Ref. Wissenschaft, 3 Jahre Arbeitgeber: Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung - Bundesverband e.V. (DCCV e.V.)
Kontaktperson:
Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung - Bundesverband e.V. (DCCV e.V.) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektleitung Qualifizierung von Betroffenenvertreter innen im Ref. Wissenschaft, 3 Jahre
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Gesundheitsforschung oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Gesundheitspolitik und Patient*innenvertretung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und deinem Umgang mit verschiedenen Zielgruppen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei flexibel und zeige deine Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig für die Position, da sie Dienstreisen und Termine erfordert, die nicht immer in den regulären Arbeitszeitrahmen fallen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleitung Qualifizierung von Betroffenenvertreter innen im Ref. Wissenschaft, 3 Jahre
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen im Bereich der Schulungs- und Lernangebote sowie deine Kenntnisse im Gesundheitssystem hervorhebt. Zeige, wie du zur Qualifizierung von Betroffenenvertretern beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen betont. Füge spezifische Beispiele hinzu, die deine Teamfähigkeit und Sensibilität im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen zeigen.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und gegebenenfalls Nachweise über deine Sprachkenntnisse und relevante Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung - Bundesverband e.V. (DCCV e.V.) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Projektleitung vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in die Konzeption und Durchführung des Schulungsprogramms passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse in der Erstellung von Schulungsangeboten und wissenschaftlicher Recherche verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit und Sensibilität
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Zielgruppen und ehrenamtlich Engagierten wichtig ist, solltest du während des Interviews betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du auf unterschiedliche Bedürfnisse eingegangen bist.
✨Stelle Fragen zur Organisation
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und der Position. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Referat Wissenschaft oder nach den Herausforderungen, die bei der Qualifizierung von Betroffenenvertretern auftreten können.