Ausbildung DHBW Studiengang Maschinenbau Versorgungs- und Energiemanagement (m / w / d) 2025
Ausbildung DHBW Studiengang Maschinenbau Versorgungs- und Energiemanagement (m / w / d) 2025

Ausbildung DHBW Studiengang Maschinenbau Versorgungs- und Energiemanagement (m / w / d) 2025

Grenzach-Wyhlen Ausbildung Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, wie man energieeffiziente Systeme plant und betreibt.
  • Arbeitgeber: Werde Teil einer zukunftsorientierten Branche, die die Energiewende vorantreibt.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und arbeite in interdisziplinären Teams.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv eine nachhaltige Zukunft mit innovativen Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Energietechnik und gute Kenntnisse in Mathe und Physik sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Studieninhalte umfassen Wärmeversorgung, Klimatechnik und regenerative Energien.

In der Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement im Studiengang Maschinenbau liegt der Fokus auf der Energieeffizienz und dem ökonomischen und ökologischen Einsatz von Ressourcen. Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung werden somit befähigt, in ihrem Berufsleben einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten zu können.

Voraussetzung: Studierende der Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement sollten ein Interesse an energietechnischen Zusammenhängen mitbringen sowie die Bereitschaft besitzen, auch komplexe Zusammenhänge in Energiesystemen zu verstehen. Neben der Freude an der Nutzung von EDV-Tools sollten Studieninteressierte gerne in fachübergreifenden Teams arbeiten. Gute mathematische und physikalische Kenntnisse runden das Anforderungsprofil ab.

Besonderheiten: Studierende planen, bauen und betreiben versorgungstechnische Anlagen für Gebäude und Produktionsprozesse für den Gewerbebau oder Wohnbau, von Kliniken über Flughäfen zu sonstigen Gebäuden. Dabei verfolgen sie das Ziel eines sicheren und zuverlässigen Betriebs mit minimalem Energieeinsatz. Eine Energieoptimierung wird durch die Berechnung des Energieeinsatzes und durch gutes Energiemanagement erreicht.

Studieninhalte: Studierende der Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement belegen neben den Grundlagenvorlesungen im Maschinenbau spezielle Module über Wärmeversorgungstechnik und Klima-, Lüftungs- und Kältetechnik. Sie lernen Wasserversorgungssysteme und Regenerative Energietechnologien sowie die Themen Luftreinhaltung, Abwasserbehandlung und Rückstandstechnik und Energiemanagement kennen.

Ausbildung DHBW Studiengang Maschinenbau Versorgungs- und Energiemanagement (m / w / d) 2025 Arbeitgeber: DSM Nutritional Products GmbH

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildungsumgebung im Bereich Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Versorgungs- und Energiemanagement. Wir fördern eine offene und kollaborative Arbeitskultur, die es unseren Auszubildenden ermöglicht, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und ihre Fähigkeiten in einem zukunftsorientierten Sektor weiterzuentwickeln. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf nachhaltige Energielösungen, was nicht nur zur persönlichen Entwicklung beiträgt, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf die Energiewende hat.
D

Kontaktperson:

DSM Nutritional Products GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung DHBW Studiengang Maschinenbau Versorgungs- und Energiemanagement (m / w / d) 2025

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Energieeffizienz. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Energiewende hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in die praktischen Aspekte des Versorgungs- und Energiemanagements zu erhalten. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien beschäftigen.

Tip Nummer 3

Nutze Online-Plattformen, um dich über Projekte und Initiativen im Bereich der Energieoptimierung zu informieren. Dies kann dir helfen, relevante Themen anzusprechen und dein Interesse an praktischen Anwendungen zu zeigen.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, in Vorstellungsgesprächen Beispiele für deine Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten zu teilen. Zeige, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung DHBW Studiengang Maschinenbau Versorgungs- und Energiemanagement (m / w / d) 2025

Interesse an energietechnischen Zusammenhängen
Verständnis komplexer Energiesysteme
Kenntnisse in Energieeffizienz
Ökonomisches und ökologisches Denken
Mathematische Kenntnisse
Physikalische Kenntnisse
Fähigkeit zur Nutzung von EDV-Tools
Teamarbeit in fachübergreifenden Gruppen
Planung und Betrieb versorgungstechnischer Anlagen
Kenntnisse in Wärmeversorgungstechnik
Kenntnisse in Klima-, Lüftungs- und Kältetechnik
Verständnis von Wasserversorgungssystemen
Kenntnisse in regenerativen Energietechnologien
Fähigkeit zur Energieoptimierung
Kenntnisse in Energiemanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Interesse und Motivation: Zeige in deinem Bewerbungsschreiben, dass du ein echtes Interesse an energietechnischen Zusammenhängen hast. Erkläre, warum du dich für den Studiengang Versorgungs- und Energiemanagement entschieden hast und wie du zur Energiewende beitragen möchtest.

Fachliche Kenntnisse hervorheben: Betone deine mathematischen und physikalischen Kenntnisse in deinem Lebenslauf. Wenn du relevante Kurse oder Projekte hast, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen, führe sie auf.

Teamarbeit betonen: Da der Studiengang Teamarbeit erfordert, solltest du in deinem Anschreiben Beispiele anführen, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast. Dies kann durch Praktika, Schulprojekte oder andere Erfahrungen geschehen.

EDV-Kenntnisse darstellen: Falls du Erfahrung mit EDV-Tools hast, erwähne dies in deiner Bewerbung. Zeige auf, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um Probleme zu lösen oder Projekte zu unterstützen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DSM Nutritional Products GmbH vorbereitest

Interesse an Energietechnik zeigen

Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft für energietechnische Zusammenhänge zu demonstrieren. Zeige, dass du die Bedeutung von Energieeffizienz verstehst und bereit bist, in diesem Bereich zu lernen und zu wachsen.

Teamarbeit betonen

Da die Arbeit in fachübergreifenden Teams wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Mathematische und physikalische Kenntnisse hervorheben

Sei bereit, über deine mathematischen und physikalischen Fähigkeiten zu sprechen. Du könntest spezifische Projekte oder Kurse erwähnen, die dir geholfen haben, diese Kenntnisse zu vertiefen.

EDV-Tools und Technologien ansprechen

Informiere dich über gängige EDV-Tools, die in der Branche verwendet werden, und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast oder wie du sie erlernen möchtest.

Ausbildung DHBW Studiengang Maschinenbau Versorgungs- und Energiemanagement (m / w / d) 2025
DSM Nutritional Products GmbH
D
  • Ausbildung DHBW Studiengang Maschinenbau Versorgungs- und Energiemanagement (m / w / d) 2025

    Grenzach-Wyhlen
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-03-27

  • D

    DSM Nutritional Products GmbH

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>