Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Interviews durch, digitalisiere Daten und assistiere bei Laborstudien.
- Arbeitgeber: Das ZI ist ein führendes Forschungsinstitut in Psychiatrie und Psychotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und eine faire Vergütung nach Ministeriumsrichtlinien.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem innovativen Umfeld mit Fokus auf neuropsychologische Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Psychologie, Biologie, Medizin oder Neurowissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit wird großgeschrieben; qualifizierte Frauen sind besonders eingeladen, sich zu bewerben.
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Das ZI unterstützt Open-Science. Für das Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Projekt "Neuronale Grundlagen des Phantomschmerzes". Die Stelle ist zunächst bis 15.02.2024 befristet und umfasst 20-40h pro Monat.
Ihre Aufgaben
- Durchführung von telefonischen Interviews
- Digitalisierung von Patientendaten
- Verwaltung von Projektmitteln
- Assistenz bei der Durchführung von Laborstudien und Untersuchungen am Krankenbett mittels funktioneller Nahinfrarot-Spektroskopie (fNIRS)
Das bringen Sie mit
- Studium der Psychologie/Biologie/Medizin/Neurowissenschaften oder einem verwandten Fach
- Interesse an neuropsychologischer Forschung
- Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit
Das bieten wir Ihnen
- Eine interessante Tätigkeit und spannende Aufgaben in einem Klinikum und führenden Forschungsinstitut
- Wir kommen Ihnen, soweit möglich, gerne bei der Zeiteinteilung entgegen
- Eine Vergütung nach den Richtlinien des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
Wir stehen für Chancengleichheit. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das ZI strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.
Kontakt
Angela Serian, Tel. 0621/1703-6360
Jobangebot: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt Neuronale Grundlagen des Phantomschmerzes Arbeitgeber: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Kontaktperson:
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jobangebot: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt Neuronale Grundlagen des Phantomschmerzes
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Neuropsychologie, insbesondere über das Thema Phantomschmerz. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Fragestellungen hast, die in diesem Projekt behandelt werden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten zur eigenständigen Arbeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, wo du selbstständig Projekte oder Aufgaben erfolgreich umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Mitarbeit im Team zeigen. Frage nach den Methoden, die im Projekt verwendet werden, oder nach den Möglichkeiten zur Mitgestaltung deiner Aufgaben.
✨Tip Nummer 4
Wenn du bereits Erfahrung mit funktioneller Nahinfrarot-Spektroskopie (fNIRS) oder ähnlichen Technologien hast, erwähne dies unbedingt. Es könnte dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jobangebot: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt Neuronale Grundlagen des Phantomschmerzes
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit und das Projekt 'Neuronale Grundlagen des Phantomschmerzes'. Verstehe die Ziele und Methoden der Forschung, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über dein Studium und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und professionell sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an neuropsychologischer Forschung und deine Fähigkeiten zur eigenständigen Arbeit hervorhebst. Gehe darauf ein, warum du gut zu diesem Projekt passt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentralinstitut für Seelische Gesundheit vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit den Grundlagen des Projekts 'Neuronale Grundlagen des Phantomschmerzes' vertraut. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und relevante Studien, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der eigenständigen Arbeit und dein Interesse an neuropsychologischer Forschung unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Fragen zur Methodik
Sei bereit, Fragen zur Methodik der funktionellen Nahinfrarot-Spektroskopie (fNIRS) zu beantworten oder darüber zu diskutieren. Zeige, dass du ein grundlegendes Verständnis für diese Technik hast und wie sie in der Forschung eingesetzt wird.
✨Zeige Flexibilität
Da die Stelle eine flexible Zeiteinteilung bietet, betone deine Bereitschaft, dich an die Bedürfnisse des Projekts anzupassen. Dies zeigt, dass du teamorientiert bist und bereit bist, deinen Beitrag zum Erfolg des Projekts zu leisten.