Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe die praktische Ausbildung in verschiedenen Pflegebereichen und sammle wertvolle Erfahrungen.
- Arbeitgeber: Das Marienhospital bietet eine umfassende Ausbildung in der Pflege mit starken Partnern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein ausbildungsintegriertes Bachelorstudium und flexible Lernbedingungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und lerne von erfahrenen Fachleuten in einem sozialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 17 Jahre alt, mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ist zu Beginn der Ausbildung notwendig.
Darauf haben Sie Lust
In der praktischen Ausbildung sammeln Sie Erfahrungen in unterschiedlichen Fachbereichen der Pflege im Marienhospital und lernen so das gesamte Spektrum der Pflege kennen. In zusätzlichen externen Einsätzen - in der ambulanten Pflege, in psychiatrischen Fachkliniken und in der Altenpflege - erhalten Sie einen umfassenden Überblick über verschiedene Arbeitsfelder. Durch die enge Begleitung von Praxisanleiter innen und den Lehrenden der Schule werden Sie bei der Vernetzung von Theorie und Praxis immer gut unterstützt.
In der theoretischen Ausbildung lernen Sie alles, was Sie über Pflege- und Gesundheitswissenschaften wissen müssen, von erfahrenen Lehrenden und Fachleuten, die das nötige Know-how mitbringen. Der Unterricht ist kompetenzorientiert und im Blocksystem organisiert, damit Sie die Inhalte praxisnah und gut strukturiert aufnehmen können. Bei uns finden Sie gute Rahmenbedingungen für selbstständiges und individuelles Lernen. In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg bieten wir Interessierten die Möglichkeit, ein ausbildungsintegriertes Bachelorstudium "Pflege (B.A.)" zu absolvieren, um die Karriere schon während der Ausbildung auf das nächste Level zu bringen.
Das macht Sie aus:
- Zum Ausbildungsbeginn sind Sie mindestens 17 Jahre alt.
- Sie haben mindestens einen mittleren Bildungsabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer mindestens einjährigen Pflegehilfeausbildung.
- Dank Ihrer guten Deutschkenntnisse (mindestens Niveaustufe B2) fällt Ihnen die Kommunikation mit unseren Patient innen leicht.
- Mit Ihrer besonders sozialen, hilfsbereiten und teamfähigen Art haben Sie große Freude am Umgang mit Menschen.
- Zu Beginn der Ausbildung benötigen wir ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragungen.
Ausbildung Pflegefachperson (m/w/d) zum 01.10.2025 Arbeitgeber: Marienhospital Stuttgart Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH
Kontaktperson:
Marienhospital Stuttgart Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Pflegefachperson (m/w/d) zum 01.10.2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche der Pflege, die du während deiner Ausbildung kennenlernen wirst. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an den unterschiedlichen Bereichen hast und bereit bist, in jedem von ihnen zu lernen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke, um dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Pflegebereich zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag gewinnen und eventuell sogar Tipps für deine Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine sozialen Fähigkeiten und deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die diese Eigenschaften zeigen.
✨Tip Nummer 4
Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen, wie das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis, rechtzeitig besorgst. Dies zeigt dein Engagement und deine Zuverlässigkeit, was bei der Auswahl der Bewerber sehr geschätzt wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Pflegefachperson (m/w/d) zum 01.10.2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachperson im Marienhospital. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen hervorhebst. Dazu gehören dein Bildungsabschluss, Sprachkenntnisse und eventuell bereits gesammelte Erfahrungen im Pflegebereich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen begeistert. Zeige deine soziale Kompetenz und Teamfähigkeit auf.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise, wie das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Marienhospital Stuttgart Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für die Pflegeausbildung, deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen und wie du in stressigen Situationen reagierst.
✨Zeige deine sozialen Fähigkeiten
Da die Ausbildung zur Pflegefachperson stark auf Teamarbeit und den Umgang mit Patienten ausgerichtet ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen bereit haben, die deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Informiere dich über das Marienhospital
Recherchiere im Vorfeld über das Marienhospital und dessen Fachbereiche. Zeige im Interview, dass du dich mit der Einrichtung auseinandergesetzt hast und Interesse an den verschiedenen Bereichen der Pflege hast.
✨Präsentiere deine Lernbereitschaft
Betone deine Bereitschaft, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu erlernen. Erkläre, wie wichtig dir die Vernetzung von Theorie und Praxis ist und dass du offen für Feedback und Unterstützung bist.