Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte IT-Systeme und Softwarelizenzen, automatisiere Prozesse mit PowerShell.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität Graz ist eine führende Forschungs- und Bildungseinrichtung in Österreich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kollegiales Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite mit den neuesten Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: IT-Lehre oder vergleichbare Ausbildung, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft sind wichtig.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit und laden besonders Frauen zur Bewerbung ein.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 41913 - 58682 € pro Jahr.
DIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ SUCHT: Junior System Engineer mit Schwerpunkt Lizenzmanagement (m/w/d)
Veröffentlicht: 19.03.2025
Bewerbungsfrist: 23.04.2025
Stellenart: Allgemeines Personal
Technisch Dienstbeginn: Juni 2025
Wochenstunden: 20-40 h/W
Anstellungsverhältnis: Unbefristet
Aufgaben:
- Betrieb von IT-Systemen unter Anleitung (Installation, Konfiguration und Update/Wartung von IT-Systemen mit Schwerpunkt im Bereich Campussoftware-Lizenzmanagement)
- Verwaltung, Installation und Betreuung der Lizenzmanagementsoftware und Software-Portale, Einspielen von Lizenzdateien, Zuweisung und Reservierung von Lizenzen, Überwachung und Wartung
- Verwaltung von Softwarelizenzen, vom Kauf, über Bereitstellung/Einführung von neuer Software bis zur Wartung und Erneuerung
- Erstellung und Wartung von (PowerShell-)Scripts zur Automatisierung
- Analyse und Behebung von technischen Problemen und Störungen
- Dokumentation und Wissensmanagement (Erstellung und Pflege von Dokumentationen für Software- und Lizenzprozesse, Bereitstellung von Informationen für den Support)
Profil Aufnahmebedingungen:
- Abgeschlossene IT-Lehre oder fortgeschrittene Ausbildung im technischen Bereich (HTL, techn. Matura, tech. Bakk/Master Studium), eine vergleichbare einschlägige Qualifikation, oder äquivalente berufliche Praxis
Gewünschte Qualifikation:
- Erfahrung im Lizenz- und Lizenzservermanagement, oder die Bereitschaft es zu lernen
- Kenntnisse in der Fehlerdiagnose und -behebung im Bereich Software und Server oder die Bereitschaft es zu lernen
- Grundkenntnisse in Skriptsprachen von Vorteil
- Selbständige Arbeitsweise und hohes Verantwortungsbewusstsein
- Lösungsorientierung
- Teamfähigkeit und gute kommunikative Fähigkeiten
- Hohe Lernbereitschaft und Freude, sich in neue Themenbereiche einzuarbeiten
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
- Flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. Home-Office-Möglichkeit; bezahlte Mittagspause - je nach Stundenausmaß)
- Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung
- Öffi-Zuschuss
- Einkaufsvergünstigungen
- Zugang zu den neuesten Technologien
- Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
- Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
- Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten und Lehraufenthalte
- Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2018
- Universitätssportprogramm
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zusatzpensionskasse
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 41.913,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Über uns: Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber:innen der Region mit rund 3.500 Mitarbeiter:innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
Kontakt: Technische Universität Graz PersonalRecruiting und Employer Branding Mandellstraße 98010 Graz +43 316 873-6604 Technische Universität Graz Zentraler Informatikdienst Dr. Margit Schwarz Steyrergasse 30/i 8010 Graz
Werden Sie Teil des TU Graz-Teams - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Informationen zur Datenverarbeitung Ihrer Bewerbung finden Sie unter.
Junior System Engineer mit Schwerpunkt Lizenzmanagement (m/w/d) Arbeitgeber: TU Graz - Technische Universität Graz

Kontaktperson:
TU Graz - Technische Universität Graz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Junior System Engineer mit Schwerpunkt Lizenzmanagement (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im IT-Bereich arbeiten, und frage sie nach ihren Erfahrungen im Lizenzmanagement. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Lizenzmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzt und bereit bist, Neues zu lernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren kannst, insbesondere im Bereich der Fehlerdiagnose.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Junior System Engineer mit Schwerpunkt Lizenzmanagement (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Junior System Engineer im Lizenzmanagement wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Lizenzmanagement und in der Fehlerdiagnose.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur TU Graz passen. Zeige deine Lernbereitschaft und Teamfähigkeit auf.
Dokumentation überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Graz - Technische Universität Graz vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Junior System Engineers im Lizenzmanagement vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen passen.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Lizenzmanagement, Softwareinstallation und -wartung sowie zur Fehlerdiagnose. Übe, wie du deine Antworten klar und präzise formulieren kannst.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Die TU Graz sucht nach jemandem, der bereit ist, Neues zu lernen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erlernt hast oder wie du dich in neue Themen eingearbeitet hast.
✨Kommunikation und Teamarbeit betonen
Da Teamfähigkeit und gute kommunikative Fähigkeiten wichtig sind, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team zeigen.