Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Klienten bei der beruflichen Integration und persönlichen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Ein Beratungszentrum in Zwettl, das Wertschätzung und Beziehungsorientierung lebt.
- Mitarbeitervorteile: Mindestens 61,50 € pro Stunde, flexible Termine und Unterstützung im Team.
- Warum dieser Job: Sinnstiftende Arbeit mit Menschen in Krisensituationen und ein wertschätzendes Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Psychosoziale Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation erforderlich, Erfahrung in Beratung von Vorteil.
- Andere Informationen: Offene Haltung zu Diversität und Geschlechtergerechtigkeit ist wichtig.
Psychosoziale Berater*in gesucht zur Unterstützung unserer Teams suchen wir eine freiberufliche Berater*in für unser Beratungszentrum in Zwettl.
Tätigkeit: Prozessorientierte, psychosoziale Einzelberatung mit dem Ziel der beruflichen Arbeitsmarktintegration.
Ausmaß: ca. 9 – 11 Wo-Std.
Klient*innengruppe: arbeitsuchende Männer und Frauen aller Altersstufen.
Orte: Zwettl.
Beginn: ab Mai.
Aufgaben:
- Unterstützung von Personen bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven, bei der Arbeitssuche, bei Selbstwertförderung, bei der Bewältigung von sozialen, psychischen und physischen Ursachen und Begleiterscheinungen von Arbeitslosigkeit.
Profil:
- Formale Voraussetzungen: Quellberuf im psycho/sozialen Bereich (z.B. FH für Soziale Arbeit, pädagogisches Studium, Psychologiestudium oder ähnliches) und/oder eine qualitative Beratungsausbildung (Supervision, LSB oder vergleichbar) mit hohem Selbsterfahrungsanteil bzw. eine Psychotherapieausbildung. Derzeit favorisieren wir Bewerber*innen mit psychotherapeutischer Ausbildung (gerne im Status i.A.u.S.).
- Sie verfügen über einen Gewerbeschein oder können einen aktivieren (z.B. als LSB). Ausnahme: Psychotherapeut*innen (i.A.u.S.) sowie klin. u. Gesundheitspsycholog*innen benötigen keinen Gewerbeschein.
- Sie können Ergebnisse von Beratungsprozessen schriftlich auf den Punkt bringen und Beratungsberichte erstellen.
- Sie verfügen über Berufserfahrung, idealerweise im arbeitsmarktpolitischen Feld, vor allem in prozessorientierter Beratung.
- Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Persönliche Haltung:
- Wir wünschen uns Partner*innen, die Freude an der Arbeit mit Menschen und eine zuversichtliche Grundhaltung zum Leben haben.
- Die einen wertschätzenden und reflektierten Umgang mit sich selbst und anderen gegenüber haben.
- Die empathiefähig sind und Menschen auch dann noch wertschätzend begegnen können, wenn diese aus einer Krisensituation heraus einen eingeengten Handlungsspielraum haben.
- Sie haben einen ressourcenorientierten Zugang.
- Sie interessieren sich für die inhaltlichen Zugänge von Kolleg*innen und sind offen für Feedback.
- Sie sind gewohnt, Ihr eigenes Rollenverständnis zu reflektieren.
- Sensibilität und Engagement für die differenzierte, reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen Geschlechtergerechtigkeit und Diversität ist eine Grundhaltung, die Sie mitbringen.
Wir bieten:
- Mind. 61,50 € pro geleisteter Beratungsstunde auf Honorarbasis (Gewerbeschein erforderlich - s. unten, Ausnahme: Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen brauchen keinen Gewerbeschein).
- Termingestaltung durch Berater*in.
- Infrastrukturelle Unterstützung gegen geringes Nutzungsentgelt.
- Humanistische Beratungsorientierung, laufende qualitative Weiterentwicklung und professionelle Vertiefung unserer Programme sowie regelmäßige fachliche Konsultationen.
- Tätigkeit in einer Organisation, die sich durch gemeinsame Werte definiert und in deren Selbstverständnis Wertschätzung, Beziehungsorientierung, konstruktive Fehlerkultur und Lösungsorientierung zentral sind.
- Wertschätzende Atmosphäre in einem multiprofessionellen Team, dessen Beratungsgrundsatz auf dem Angebot einer kongruenten, ressourcenorientierten Beziehung beruht.
- Ziel ist, die selbstbestimmte berufliche und persönliche Entwicklung unserer Klient*innen zu fördern.
- Sinnstiftende Tätigkeit - siehe Feedbacks unserer Beratungsklientinnen.
Psychosoziale Berater*innen für Beratungszentrum Arbeitgeber: zb - zentrum für beratung, training & entwicklung
Kontaktperson:
zb - zentrum für beratung, training & entwicklung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychosoziale Berater*innen für Beratungszentrum
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein bestehendes Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im psychosozialen Bereich zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Engagiere dich in sozialen Medien
Folge relevanten Gruppen und Seiten auf Plattformen wie LinkedIn oder Facebook, die sich mit psychosozialer Beratung beschäftigen. Teile deine Erfahrungen und Kenntnisse, um sichtbar zu werden und dein Fachwissen zu demonstrieren.
✨Informiere dich über die Organisation
Setze dich intensiv mit den Werten und der Philosophie von StudySmarter auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die humanistische Beratungsorientierung und die Bedeutung von Wertschätzung und Beziehungsorientierung verstehst und teilst.
✨Bereite dich auf persönliche Gespräche vor
Übe, wie du deine Erfahrungen und deinen Ansatz in der psychosozialen Beratung klar und überzeugend präsentieren kannst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychosoziale Berater*innen für Beratungszentrum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine formalen Voraussetzungen, wie deinen Quellberuf im psycho-sozialen Bereich oder deine qualitative Beratungsausbildung. Zeige auf, wie deine Erfahrungen mit der Klient*innengruppe und im arbeitsmarktpolitischen Feld dich für diese Position qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Freude an der Arbeit mit Menschen und deine empathische Haltung darstellst. Gehe darauf ein, wie du mit Krisensituationen umgehst und welche Ressourcenorientierung du in deiner Beratung anwendest.
Beratungsberichte: Bereite Beispiele vor, wie du Ergebnisse von Beratungsprozessen schriftlich zusammengefasst hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, Beratungsberichte zu erstellen und deine Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.
Reflexion deines Rollenverständnisses: Sei bereit, in deinem Bewerbungsschreiben zu reflektieren, wie du dein eigenes Rollenverständnis in der psychosozialen Beratung siehst. Dies zeigt deine Bereitschaft zur Selbstreflexion und dein Engagement für die Themen Geschlechtergerechtigkeit und Diversität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei zb - zentrum für beratung, training & entwicklung vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Insbesondere Fragen zu deiner Erfahrung in der psychosozialen Beratung und deinem Zugang zu Klienten sind wichtig. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Zeige deine Empathiefähigkeit
In der psychosozialen Beratung ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du empathisch auf Klienten eingegangen bist. Dies zeigt, dass du die Fähigkeit hast, auch in Krisensituationen wertschätzend zu handeln.
✨Reflektiere dein Rollenverständnis
Sei bereit, über dein eigenes Rollenverständnis als Berater*in zu sprechen. Überlege dir, wie du deine Rolle in der Unterstützung von Klienten siehst und wie du Feedback von Kolleg*innen integrierst. Dies zeigt deine Bereitschaft zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung.
✨Informiere dich über die Organisation
Mache dich mit den Werten und der Philosophie der Organisation vertraut. Zeige im Interview, dass du die humanistische Beratungsorientierung und die Bedeutung von Wertschätzung und Beziehungsorientierung verstehst. Dies wird dir helfen, eine Verbindung zu den Interviewern herzustellen.