Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere und überwache IT-Systeme im Security Operations Center.
- Arbeitgeber: IT.Niedersachsen sorgt für digitale Verwaltung und Bürgerzugang zu Ämtern.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Sonderzahlungen und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das die digitale Zukunft gestaltet und der Gesellschaft dient.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder relevante IT-Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Standort: Hannover, unbefristet, Vollzeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Was uns bei IT.Niedersachsen verbindet? Wir stellen sicher, dass die Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung digital arbeiten können. Und wir sorgen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger in Zukunft alle Ämter, Behörden und Ministerien online erreichen. Was wir gemeinsam als Team leisten, bringt das Land voran und dient der Gesellschaft.
Sie sind als Security Engineer für die Bereitstellung und den Betrieb der IT-Systeme des SOC zuständig. Sie verantworten die Weiterentwicklung und Konfiguration der SOC-IT-Systeme. Sie überwachen als SOC-Analyst die Meldung der im SOC eingesetzten IT-Systeme nach entsprechenden Vorgaben. Sie analysieren die Störungen anhand der Daten aus den IT-Systemen des SOC, werten diese aus und sind für die Ermittlung von Gegenmaßnahmen sowie Bewertung der Priorität zuständig. Sie veranlassen die Entstörung durch die verantwortlichen Organisationseinheiten im Rahmen des Incident-Management-Prozesses. Sie verantworten die Analyse von Log-Dateien und forensische Analyse von IT-System-Ressourcen-Zugängen. Die Pflege von IOCs in den sicherheitsrelevanten Systemen liegt in Ihrem Verantwortungsbereich. Sie sichten und werten Daten und Informationen der Intelligence Communities des SOC (u.a. Meldungen des N-CERT und CERT-Verbund) zur Erstellung des Sicherheitslagebildes aus.
Sie verfügen über eine einschlägige abgeschlossene Hochschulausbildung (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Fachrichtung Informatik oder einer anderen IT-nahen Fachrichtung oder Sie bringen eine mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung in der IT mit. Für die Wahrnehmung der Tätigkeit werden mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Cybersecurity/operative Informationssicherheit gefordert.
Außerdem sind folgende Kenntnisse wünschenswert:
- Kenntnisse im Umfeld der Cyber-Sicherheit, IT-Security Netzwerk-Analyse, Incident Handling sowie der Systeme des SOC (SIEM, IDS/IPS, ASL)
- Kenntnisse zu Prozessabläufen nach ITIL
- breites IT-Wissen in verschiedenen Gebieten der Informations- und Kommunikationstechnik (untersch. Betriebssysteme, Programmiersprachen, Hardware-Konfigurationen und Datenübertragungsnetze)
- Kenntnisse zu Netzwerkmanagement, Systemmonitoring, Messtechnik und Analysesystemen
Persönliche Voraussetzungen:
- Der Arbeitsplatz erfordert ein hohes Maß an Belastbarkeit und Stressstabilität
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein sowie Einsatzbereitschaft
Standort: Hannover | unbefristet | Vollzeit | EG 12 TV-L | Kennziffer: 03041/15a.div_2023
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), wobei für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 des TV-L in allen Fällen die persönlichen Voraussetzungen vorliegen müssen. Je nach persönlicher Voraussetzung (z. B. fehlende dreijährige praktische IT-Erfahrung) erfolgt dann ggf. eine Eingruppierung in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 11 des TV-L, so lange bis die persönlichen Voraussetzungen erfüllt werden können.
Eine Sonderzahlung zum Jahresende, zukunftssicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalen Ausgleich von Beruf, Familie und Freizeit, eigene Zusatzversorgung, vergleichbar mit Betriebsrenten der Privatwirtschaft, eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Tätigkeit, intensive Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten, kollegiales Miteinander in einem aufgeschlossenen, kooperativen und leistungsbereiten Team.
Kontaktperson:
Landesbetrieb IT.Niedersachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Analystinnen und Analysten im Security Operations Center (SOC) [m|w|d]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Cybersecurity. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem Laufenden bist und ein tiefes Verständnis für aktuelle Bedrohungen und Sicherheitslösungen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Konferenzen oder Webinare zu IT-Sicherheitsthemen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Herausforderungen in einem SOC zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir helfen, deine Fähigkeiten in der Log-Analyse und Incident Handling zu vertiefen. Dies wird dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du typische Fragen zu Cybersecurity und SOC-Prozessen übst. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Problemlösungsfähigkeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Analystinnen und Analysten im Security Operations Center (SOC) [m|w|d]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position im Security Operations Center eingeht. Hebe deine Erfahrungen in Cybersecurity und IT-Sicherheit hervor und erkläre, wie du zur Weiterentwicklung der SOC-IT-Systeme beitragen kannst.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf alle relevanten beruflichen Stationen und Projekte hinzu, die deine Kenntnisse in IT-Security, Incident Handling und Netzwerk-Analyse belegen. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Position vorbereitet haben.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landesbetrieb IT.Niedersachsen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle im Detail
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des SOC-Analysten vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Cybersecurity und IT-Sicherheit zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich Probleme gelöst oder Sicherheitsvorfälle bearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen während des Interviews zu verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit im SOC oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Arbeitsumgebung und der Unternehmenskultur. Stelle Fragen dazu, wie das Team zusammenarbeitet und welche Werte im Unternehmen wichtig sind. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit.