Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe chemisch-toxikologische Nachweise und entwickle Methoden im toxikologischen Labor.
- Arbeitgeber: Das Klinikum rechts der Isar ist ein renommiertes Universitätsklinikum in München.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Corporate Benefits und eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Einblicke in die klinische Toxikologie und arbeite in einem tollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Bachelor in einem relevanten Bereich und sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Teilzeitstelle mit Möglichkeit zur Verlängerung und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihr Universitätsklinikum im Herzen Münchens. Wir sind das Klinikum rechts der Isar (MRI) der Technischen Universität München (TUM) und verlässlicher Arbeitgeber für rund 6.600 Mitarbeiter*innen. Als Uniklinikum widmen wir uns neben der Krankenversorgung auch der Forschung und Lehre – entsprechend unserem Leitbild „Wissenschaft Heilung“ und genießen national wie international einen ausgezeichneten Ruf. 160 unterschiedliche Berufsgruppen arbeiten Hand in Hand, um unseren Patient*innen eine optimale Behandlung zukommen zu lassen.
Teilzeit | befristet (24 Monate) | Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Klinische Toxikologie und Giftnotruf München. Wir behandeln akute Vergiftungen aller Schweregrade. Dazu gehören Medikamenten-, Alkohol- und Drogenvergiftungen, Pflanzen-, Pilze- und Tiervergiftungen, Vergiftungen am Arbeitsplatz, aber auch exotische Gifte. Fachübergreifend kümmern wir uns um Patienten mit stoffgebundener Abhängigkeit, die ihre Sucht bekämpfen wollen. Außerdem behandeln wir körperliche Komplikationen, die u. a. durch Suchtmittel verursacht werden. Die Integration von Giftnotruf, Intensivmedizin, Suchtmedizin und toxikologischem Labor ist deutschlandweit einmalig und ein Alleinstellungsmerkmal der Abteilung.
- Sie führen chemisch-toxikologische Nachweise von Drogen- und Arzneimitteln aus humanen Probenmaterial durch.
- Sie dokumentieren QM-konform und werten selbstständig Analysenergebnisse aus.
- Sie entwickeln, validieren und optimieren Methoden.
- Sie erstellen und pflegen SOPs.
- Sie führen Abstinenzkontrollen in der toxikologischen Ambulanz durch.
Sie verfügen über:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur chemisch-technischen Assistent*in, zum/zur pharmazeutisch-technischen Assistent*in, zum/zur medizinisch-technischen Assistent*in, zum/zur biologisch-technischen Assistent*in oder einen Bachelorabschluss.
- sehr gute Kenntnisse in der LCMS / GCMS und Präanalytik.
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (min. C2).
- einen sorgfältigen und selbstständigen Arbeitsstil.
- ein Organisationstalent und arbeiten kunden- und patientenorientiert.
Wir bieten:
- Ein vorerst befristetes Arbeitsverhältnis mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
- Eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortlichkeit.
- Spannende Einblicke in die klinische Toxikologie.
- Ein gutes Betriebsklima mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.
- EGYM-Wellpass, Corporate Benefits sowie Rabatte (z. B. Käfer), Mensa, Sport- und Kulturangebote, Jobrad.
- Kostenlose Nutzung der Bücherei durch eine im Haus angesiedelte Zweigstelle der Stadtbücherei München.
- Arbeiten im Herzen Münchens am Max-Weber-Platz mit sehr guter Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahn, S-Bahn oder Tram.
- Betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
- Selbstverwirklichung durch eine abwechslungsreiche und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit mit interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen des MRI.
Technischer Assistent (m/w/d) im toxikologischen Labor Arbeitgeber: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Kontaktperson:
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technischer Assistent (m/w/d) im toxikologischen Labor
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im toxikologischen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der klinischen Toxikologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an dem Fachgebiet hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die deine Fähigkeiten in der chemisch-toxikologischen Analyse betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in LCMS/GCMS demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit im toxikologischen Labor oft interdisziplinär ist, betone in Gesprächen, wie gut du mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten kannst und welche Erfahrungen du dabei gesammelt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technischer Assistent (m/w/d) im toxikologischen Labor
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Technischer Assistent im toxikologischen Labor wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in LCMS/GCMS und deine Ausbildung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Abteilung für Klinische Toxikologie passen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse klar und deutlich in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben dargestellt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im toxikologischen Labor sehr spezifische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu LCMS, GCMS und Präanalytik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem interdisziplinären Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um optimale Ergebnisse für Patienten zu erzielen.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
Die Stelle erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent. Sei bereit, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, sei es bei der Dokumentation oder der Erstellung von SOPs.
✨Bereite Fragen zur Abteilung vor
Zeige dein Interesse an der Klinik und der Abteilung für Klinische Toxikologie, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Projekte oder Herausforderungen, die die Abteilung betreffen, und bringe deine Ideen ein, wie du zur Lösung beitragen könntest.