Assistenzärztin*arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Jetzt bewerben
Assistenzärztin*arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie

Assistenzärztin*arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie

Karlsruhe Weiterbildung 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Assistenzärztliche Aufgaben in einem großen Behandlungsteam mit Nacht- und Wochenenddiensten.
  • Arbeitgeber: Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus der Region Mittlerer Oberrhein.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersversorgung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und entwickle deine Fähigkeiten in der Psychiatrie und Psychotherapie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Approbation in Deutschland und Interesse an psychiatrisch-psychotherapeutischen Fragestellungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Exklusive Mitarbeiterrabatte und Gesundheitsförderungsangebote warten auf dich!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin stellt den Versorgungsauftrag für die Bürger*innen der Stadt Karlsruhe durch ein setting-übergreifendes und multidisziplinäres Therapieangebot sicher. Unsere Klinik umfasst sieben zum Teil störungsspezifische Stationen, eine Station mit psychosomatischem Schwerpunkt und insgesamt vier Tageskliniken (drei im Stadtgebiet Karlsruhe und eine in Ettlingen). Darüber hinaus stehen für unsere Patient*innen eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) sowie die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StäB) zur Verfügung. In der Klinik wird das gesamte Spektrum an psychischen Erkrankungen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft unter multimodaler Anwendung von moderner Psychopharmakotherapie, störungsspezifischen psychotherapeutischen Verfahren, Neurostimulationsmethoden sowie sozialpsychiatrischen Ansätzen behandelt.

Ihre Aufgaben bei uns:

  • Assistenzärztliche, psychiatrische und psychotherapeutische Aufgaben mit mindestens einem*einer weiteren Ärztin*Arzt in einem großen Behandlungsteam
  • Teilnahme an Nacht-und Wochenenddiensten (zwei- bis viermal monatlich) nach gesetzlichen Vorgaben und nach ca. 3 Monaten umfangreicher Einarbeitung
  • Assistenzärztliche, psychiatrische und psychotherapeutische Tätigkeiten bei fortgeschrittener Weiterbildung im Rahmen der Konsil- und Liaisonpsychiatrie und/oder der Psychiatrischen Institutsambulanz

Sie verfügen über:

  • Approbation in Deutschland
  • Interesse an psychiatrisch-psychotherapeutischen Fragestellungen in der ärztlichen ambulanten und teil-/stationären oder stationsäquivalenten Krankenversorgung
  • Interesse an der organischen, somatischen Abklärung und an der Konsil- und Liaisonpsychiatrie
  • Soziale Kompetenz und patientenorientierte Arbeitsweise
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Wir bieten Ihnen:

  • Eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA, ergänzt durch Nebeneinnahmen wie Poolbeteiligung sowie Gutachtertätigkeit
  • In einer Klinik mit voller Weiterbildungsermächtigung bieten wir Ihnen ein strukturiertes Curriculum mit Vermittlung aller psychiatrischen und psychotherapeutischen (KVT) Weiterbildungsinhalte einschl. der Übernahme aller Kosten
  • Die Möglichkeit zur Rotation in die Klinik für Neurologie oder in eine der umliegenden neurologischen Kliniken
  • Eine betriebliche Altersversorgung
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des spezialisierten Therapieangebotes
  • Ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unsere Akademie am Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen
  • Flexible Arbeitszeitregelungen und familienfreundliches Arbeitsklima
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und kollegiales Miteinander in einem engagierten und hochqualifizierten Team
  • Zahlreiche Vorteile: wie z. B. JobRad, vergünstigtes Deutschland-Ticket, vermögenswirksame Leistungen, Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote, exklusive Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über „Corporate Benefits“ und vieles mehr

Wir freuen uns auf den Eingang Ihrer Bewerbung. Sie haben Fragen oder möchten noch mehr erfahren? Herr Prof. Dr. Graf (Klinikdirektor) steht Ihnen unter der Telefonnummer 0721/974-3701 gerne zur Verfügung. Interessent*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH

Kontaktperson:

Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Assistenzärztin*arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Psychiatrie und Psychotherapie zu vernetzen. Besuche auch lokale Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Klinik und ihre Kultur zu erfahren.

Informiere dich über die Klinik

Lies dir die neuesten Publikationen und Studien durch, die von der Klinik veröffentlicht wurden. So kannst du im Vorstellungsgespräch gezielt auf deren Ansätze und Methoden eingehen und dein Interesse an der Klinik unter Beweis stellen.

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Erwarte, dass im Vorstellungsgespräch praktische Szenarien oder Fallstudien besprochen werden. Überlege dir im Voraus, wie du in bestimmten Situationen handeln würdest, um deine Fähigkeiten und dein Wissen zu demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzärztin*arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie

Approbation in Deutschland
Interesse an psychiatrisch-psychotherapeutischen Fragestellungen
Kenntnisse in der organischen und somatischen Abklärung
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Soziale Kompetenz
Patientenorientierte Arbeitsweise
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Bereitschaft zur Teilnahme an Nacht- und Wochenenddiensten
Fortgeschrittene Kenntnisse in Konsil- und Liaisonpsychiatrie
Kenntnisse in Psychopharmakotherapie
Vertrautheit mit störungsspezifischen psychotherapeutischen Verfahren
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Städtische Klinikum Karlsruhe: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Städtische Klinikum Karlsruhe informieren. Verstehe die Struktur der Klinik, ihre Werte und das Behandlungsspektrum, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Approbation sowie relevante Erfahrungen im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie hervorhebst. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Position vorbereitet haben.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an psychiatrisch-psychotherapeutischen Fragestellungen und deine soziale Kompetenz darlegst. Erkläre, warum du Teil des Teams werden möchtest und wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH vorbereitest

Informiere dich über die Klinik

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Städtische Klinikum Karlsruhe und die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin informieren. Verstehe die verschiedenen Therapieansätze und das Behandlungsspektrum, um gezielte Fragen stellen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, die deine sozialen Kompetenzen, Teamfähigkeit und patientenorientierte Arbeitsweise verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen erfordert, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten würdest. Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du an einer solchen Zusammenarbeit interessiert bist.

Zeige dein Interesse an Weiterbildung

Die Klinik bietet ein strukturiertes Curriculum für die Weiterbildung an. Zeige im Interview, dass du motiviert bist, dich weiterzuentwickeln und bereit bist, an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen. Das zeigt dein Engagement für die psychiatrische und psychotherapeutische Medizin.

Assistenzärztin*arzt in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Jetzt bewerben
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>