Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us in managing civil and disaster protection tasks to keep our community safe.
- Arbeitgeber: Landkreis Schaumburg is dedicated to public safety and effective disaster management.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a secure, full-time position with opportunities for professional development and flexible hours.
- Warum dieser Job: Make a real impact in your community while working in a supportive team environment.
- Gewünschte Qualifikationen: A relevant degree or qualification in public administration, technical services, or fire safety is required.
- Andere Informationen: Apply by November 5, 2023, through our online portal for this permanent position.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Beim Landkreis Schaumburg ist im Ordnungsamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle des "gehobenen Dienstes" zu besetzen: Sachbearbeitung (m/w/d) Zivil- und Katastrophenschutz Vollzeit A 11 bzw. E 10 TVöD Laufbahngruppe 2 der Fachrichtungen Allgemeine Dienste, Technische Dienste oder Feuerwehr.
Als Teil des Ordnungsamtes ist der Fachbereich des Zivil- u. Katastrophenschutzes verantwortlich für die Bekämpfung von Katastrophen und die planerische Vorbereitung darauf. Die rechtlichen Grundlagen des niedersächsischen Katastrophenschutzes finden sich im Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz. Ein Katastrophenfall ist ein Notstand, bei dem Leben, Gesundheit oder die lebenswichtige Versorgung der Bevölkerung oder erhebliche Sachwerte in einem solchen Maße gefährdet oder beeinträchtigt sind, dass seine Bekämpfung durch die zuständige Behörde und die notwendigen Einsatz- und Hilfskräfte eine zentrale Leitung erfordert. Nach der Feststellung eines Katastrophenfalles durch den Landrat erfolgt die Koordinierung weiterer Maßnahmen durch den Katastrophenschutzstab des Landkreises, der sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung sowie Vertretungen der Hilfsorganisationen zusammensetzt. Ein wesentlicher Bestandteil des Katastrophenschutzes sind die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Freiwilligen Feuerwehren und den verschiedenen Hilfsorganisationen.
Aufgabenschwerpunkte
- Bearbeitung planerischer Aufgaben des Zivil- und Katastrophenschutzes
- Erstellen und Fortschreiben der Gefahren- und Risikoanalysen unter besonderer Beachtung von Kritischen Infrastrukturen und Extremwetterereignissen
- Aufgaben aus den Sicherstellungsgesetzen
- Warnung der Bevölkerung
- Medizinische Katastrophenhilfe
Einstellungsvoraussetzungen
Fachrichtung Allgemeine Dienste:
- Durch Laufbahnprüfung - bzw. entsprechendes Studium mit überwiegend verwaltungswissenschaftlichen Inhalten - erworbene Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes) oder abgeschlossenes Studium (Diplom, Bachelor, Master) mit rechtlicher Ausrichtung in der Fachrichtung "öffentliche Verwaltung" oder Angestelltenlehrgang II bzw. eine vergleichbare Ausbildung/Qualifikation.
Fachrichtung Feuerwehr:
- Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes (ehemals gehobener feuerwehrtechnischer Dienst).
Fachrichtung Technische Dienste:
- Ein auf Bachelor-Niveau abgeschlossenes geeignetes Studium, wie z. B. Sicherheit und Gefahrenabwehr, Sicherheitstechnik/Security & Safety Engineering, Hazard Control, Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering oder Befähigung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Technische Dienste aus den o. g. Studienbereichen oder vergleichbare Qualifikation.
Die Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten, gute Kommunikationsfähigkeit, Netzwerk- und Teamfähigkeit, hohes Maß an Eigeninitiative und überdurchschnittliche Entscheidungskompetenz, ausgeprägte Urteilsfähigkeit und Entschlusskraft, Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeitlage und Belastbarkeit, hohe Verantwortungsbereitschaft und ausgeprägtes Organisationsvermögen sowie ein sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen sind erforderlich.
Für die Aufgabenwahrnehmung ist spezielles Fachwissen im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes und der Stabsarbeit von Vorteil; andernfalls wird die Bereitschaft erwartet, sich die fehlenden Fachkenntnisse durch Aus- und Fortbildungen zeitnah anzueignen. Ebenfalls wünschenswert sind Grundkenntnisse über Verwaltungsabläufe und fachübergreifende Zusammenhänge sowie Kenntnisse ggf. im rettungsdienstlichen Bereich, bzw. im Umgang mit ehrenamtlich Tätigen. Die Einstellungsvoraussetzungen müssen bei Beschäftigungsbeginn vorliegen.
Die Besoldung richtet sich nach Besoldungsgruppe A 11 NBesG und die Eingruppierung nach Entgeltgruppe 10 TVöD. Grundsätzlich ist die Stelle teilzeitgeeignet.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung oder kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Leiterin des Ordnungsamtes Frau Bockisch, Tel. 05721 703-1160 und Frau Ellersiek, Personalamt, Tel. 05721 703-1229. Ihre Bewerbung können Sie bis zum 05. November 2023 über unser Bewerbungsportal unter www.schaumburg.de/karriere einreichen. Von Bewerbungen auf anderem Wege (Post, E-Mail) bitten wir Abstand zu nehmen.
Sachbearbeitung (m/w/d) Zivil- und Katastrophenschutz Arbeitgeber: Landkreis Schaumburg
Kontaktperson:
Landkreis Schaumburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung (m/w/d) Zivil- und Katastrophenschutz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die rechtlichen Grundlagen des niedersächsischen Katastrophenschutzes. Ein tiefes Verständnis dieser Gesetze wird dir helfen, in Vorstellungsgesprächen zu überzeugen und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du komplexe Probleme analysiert und Lösungen entwickelt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz. Informiere dich über mögliche Schulungen oder Fortbildungen, die du absolvieren könntest, um deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Motivation zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung (m/w/d) Zivil- und Katastrophenschutz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir die Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position im Zivil- und Katastrophenschutz wichtig sind.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für die Sachbearbeitung im Zivil- und Katastrophenschutz qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit im Katastrophenschutz und deine Bereitschaft zur Weiterbildung in diesem Bereich zum Ausdruck bringst.
Fristgerechte Bewerbung: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 05. November 2023 über das Bewerbungsportal des Landkreises Schaumburg einzureichen. Vermeide andere Wege wie Post oder E-Mail, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung korrekt bearbeitet wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Schaumburg vorbereitest
✨Verstehe die rechtlichen Grundlagen
Mach dich mit dem Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz vertraut. Zeige im Interview, dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für die Arbeit im Zivil- und Katastrophenschutz verstehst.
✨Bereite Beispiele für konzeptionelles Arbeiten vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten unter Beweis stellen. Dies könnte die Erstellung von Gefahren- und Risikoanalysen oder die Planung von Maßnahmen im Katastrophenschutz umfassen.
✨Zeige Team- und Kommunikationsfähigkeit
Da die Arbeit im Katastrophenschutz oft Teamarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du in stressigen Situationen effektiv kommunizierst.
✨Hebe deine Eigeninitiative hervor
Stelle sicher, dass du Beispiele für deine Eigeninitiative und Entscheidungsfreude parat hast. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die proaktiv handeln und Verantwortung übernehmen können, besonders in kritischen Situationen.