Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30–55%
Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30–55%

Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30–55%

Bern Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Pädagogische Hochschule Bern

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und führe Lerngelegenheiten im Bereich Digitalität durch.
  • Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Bern bietet ein dynamisches Hochschulumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Weiterbildungsangebote und flexible Arbeitsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des digitalen Lernens und unterstütze Studierende auf ihrem Weg.
  • Gewünschte Qualifikationen: Lehrdiplom, mehrjährige Unterrichtserfahrung und Masterabschluss in Pädagogik oder Psychologie erforderlich.
  • Andere Informationen: Arbeitsort in Gehdistanz zum Bahnhof Bern.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und Durchführung von Lerngelegenheiten im Themenbereich Digitalität zusammen mit Dozierenden der Pädagogik und Psychologie (Modul ESW2)
  • Begleiten und Beraten der Studierenden im Bereich Digitalität
  • Begleitung von Studierenden bei der Entwicklung ihres Berufskonzeptes
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Studiengangs Sek. II

Die Anstellung als Dozent*in Digitalität kann – aber muss nicht – mit folgender Anstellung kombiniert werden:

  • Durchführung von Angeboten in den Modulen ESW1 (Grundlagen der Didaktik) oder ESW2 (Pädagogik, Psychologie, Digitalität)
  • Beratung und Beurteilung von Studierenden
  • Gestalten von Lernangeboten im Vertiefungsbereich

Ihr Profil:

  • Lehrdiplom für Maturitätsschulen
  • Mehrjährige Unterrichtserfahrung auf der Zielstufe
  • Masterabschluss in Pädagogik oder Psychologie, Promotion erwünscht
  • Aus- oder Weiterbildung im Themenbereich Digitalität oder Informatik
  • Expertise in für die Aufgaben relevanten Bereichen
  • Hochschuldidaktische Ausbildung oder Lehrerfahrung auf Tertiärstufe
  • Bereitschaft, sich an der Weiterentwicklung des digitalen Lernens und der Lernbegleitung national und international zu beteiligen
  • Hohes Engagement, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen:

  • Attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
  • Arbeitsort in Gehdistanz zum Bahnhof Bern

Arbeitsort: Bern

Pädagogische Hochschule Bern

Bereichsleiterin Erziehungs- und Sozialwissenschaften: Herr Barbara E. Stalder

Fabrikstrasse 8, 3012 Bern

barbara.stalder@phbern.ch

Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30–55% Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Bern

Die Pädagogische Hochschule Bern ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen Hochschulumfeld zu arbeiten und Ihre Expertise in Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie einzubringen. Mit attraktiven Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördern wir Ihr persönliches Wachstum und bieten Ihnen die Chance, aktiv an der Weiterentwicklung des digitalen Lernens teilzuhaben. Zudem profitieren Sie von einer zentralen Lage in Bern, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt, was eine optimale Erreichbarkeit und ein angenehmes Arbeitsumfeld gewährleistet.
Pädagogische Hochschule Bern

Kontaktperson:

Pädagogische Hochschule Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30–55%

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Dozierenden im Bereich Digitalität, Pädagogik und Psychologie zu vernetzen. Der Austausch mit Fachkollegen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.

Teilnahme an Fachveranstaltungen

Besuche Konferenzen, Workshops oder Webinare, die sich mit Digitalität in der Bildung beschäftigen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Engagement in Online-Communities

Beteilige dich aktiv in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit digitalen Lehrmethoden und -technologien befassen. Durch deine Beiträge kannst du deine Expertise zeigen und dich als engagierte Persönlichkeit in diesem Bereich positionieren.

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Informiere dich über die Pädagogische Hochschule Bern und deren Ansätze zur Digitalität in der Lehre. Bereite spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die zeigen, wie du zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30–55%

Didaktische Fähigkeiten
Kenntnisse in Digitalität
Beratungskompetenz
Erfahrung in der Hochschuldidaktik
Fähigkeit zur Entwicklung von Lernangeboten
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit
Engagement für digitale Lernmethoden
Kommunikationsfähigkeiten
Analytisches Denken
Erfahrung in der Begleitung von Studierenden
Kenntnisse in Pädagogik und Psychologie
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie relevant sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Unterrichtserfahrung, dein Lehrdiplom und relevante Weiterbildungen im Bereich Digitalität oder Informatik.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für digitale Lernmethoden und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung im digitalen Lernen ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Bern vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Digitalität sowie in der Pädagogik und Psychologie. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Zeige dein Engagement für digitale Lernmethoden

Da die Stelle einen Fokus auf Digitalität hat, solltest du bereit sein, über innovative Ansätze im digitalen Lernen zu sprechen. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien, die du in deinen Unterricht integrieren könntest.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Die Zusammenarbeit mit anderen Dozierenden ist ein wichtiger Aspekt der Position. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Lernangebote zu entwickeln oder Studierende zu unterstützen.

Frage nach Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Zeige Interesse an den angebotenen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Stelle Fragen dazu, wie die Hochschule ihre Dozierenden unterstützt, um sich in der digitalen Lehre weiterzuentwickeln und welche Ressourcen zur Verfügung stehen.

Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30–55%
Pädagogische Hochschule Bern
Pädagogische Hochschule Bern
  • Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30–55%

    Bern
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-31

  • Pädagogische Hochschule Bern

    Pädagogische Hochschule Bern

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>