Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne digitale Transformation und setze dein Wissen in der kirchlichen Verwaltung um.
- Arbeitgeber: Erzbischöfliches Generalvikariat Köln ist die zentrale Verwaltung des Erzbistums Köln mit 800 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Studiengebühren werden übernommen, 30 Tage Urlaub und flexible Arbeitszeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der digitalen Verwaltung und profitiere von einem praxisnahen Studium.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Abschluss der Hochschulreife, IT-Affinität und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Starte am 1. September 2025 und erlebe ein internationales Praktikum durch Erasmus+.
Das sind wir Als Erzbischöfliches Generalvikariat: Die zentrale Verwaltung des Erzbistums Köln. Wir leisten mit rund 800 Mitarbeitenden und 21 Auszubildenden die Finanz-, Bau- und Personalverwaltung des Erzbistums Köln und sind Servicestelle für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen. Durch die IHK Köln und Great Place to Work wurden wir als Ausbildungsstätte besonders ausgezeichnet.
Dein Gestaltungswille ist willkommen. Unser duales Studium ist der Schlüssel, um die Brücke zwischen traditioneller Exzellenz und digitaler Innovation zu schlagen. Tauche ein in die Welt, in der kirchliche Verwaltung auf digitale Revolution trifft.
Das lernst Du:
- wirtschaftswissenschaftliches Know-how und IT-Kenntnisse
- digitale Transformation
- IT-, Medienrecht und Datenschutz
- Projekt- und Changemanagement
- im Studium erworbenes theoretisches Wissen direkt in der Praxis ein- und umzusetzen
Das solltest Du mitbringen:
- einen guten Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- ein hohes Maß an Selbstvertrauen, Sozialkompetenz und Willensstärke
- hohe Affinität zu IT-Themen
- Teamfähigkeit
- analytisches Denken und Handeln
- Freude an der Interaktion mit Menschen
- Interesse an wirtschaftlichen Aufgaben und Verwaltungshandeln
- Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche
Das bieten wir Dir:
- Bachelor of Arts in „Digitale Transformation“.
- Praxisintegriertes Studium über 3 Jahre an der IU in Köln.
- Drei Tage praktische Arbeit und zwei Tage Studium.
- Start am 1. September 2025.
- Die Studiengebühren übernehmen wir.
- Ausbildungsgehalt (1.550 Euro monatlich)
- gleitende Arbeitszeit bei 39 Std./Woche
- 30 Tage Erholungsurlaub sowie 5,5 Brauchtumstage
- vielfältige Workshops, Trainings und Fortbildungen
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit
- die Möglichkeit eines Auslandspraktikums (Erasmus +)
- vielfältige berufliche Möglichkeiten
- ein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeuntersuchungen, Sport-, Gesundheitskursen
- eine Betriebskantine mit Frühstücks- und Mittagessensangeboten
- teambildende Veranstaltungen
- Jobticket sowie verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs
Sende uns Deine Bewerbung (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse, Zertifikate und Praktikumsbescheinigungen) unter Angabe der Kennziffer EGV-DUAL-DT-25 bis zum 30. April 2025 an ausbildung@erzbistum-koeln.de.
Duales Studium Digitale Transformation (B. A.) Arbeitgeber: Erzbischöfliches Generalvikariat Köln
Kontaktperson:
Erzbischöfliches Generalvikariat Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Digitale Transformation (B. A.)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends in der digitalen Transformation und wie sie die kirchliche Verwaltung beeinflussen. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen hast, die mit der Digitalisierung in diesem Bereich verbunden sind.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitenden des Erzbischöflichen Generalvikariats zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die von der Organisation oder in ihrem Umfeld angeboten werden, um einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu IT-Themen und zur digitalen Transformation übst. Überlege dir auch, wie du deine Teamfähigkeit und dein analytisches Denken konkret demonstrieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche in deinen Gesprächen. Informiere dich über die Mission und die Ziele des Erzbistums Köln, um zu verdeutlichen, dass du nicht nur an der Ausbildung interessiert bist, sondern auch an der Arbeit für die Gemeinschaft.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Digitale Transformation (B. A.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Bewerbungsanschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, Schulzeugnisse, Zertifikate und Praktikumsbescheinigungen. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Bewerbungsanschreiben solltest du deine Begeisterung für das duale Studium der Digitalen Transformation betonen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen übereinstimmen.
Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 30. April 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzbischöfliches Generalvikariat Köln vorbereitest
✨Bereite dich auf die Unternehmenswerte vor
Informiere dich über die Werte und Ziele des Erzbischöflichen Generalvikariats. Zeige in deinem Interview, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und wie du sie in deiner zukünftigen Rolle umsetzen möchtest.
✨Präsentiere deine IT-Affinität
Da der Fokus auf digitaler Transformation liegt, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit IT-Themen und digitalen Projekten bereit haben. Dies zeigt dein Interesse und deine Eignung für das duale Studium.
✨Zeige Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und sozialen Fähigkeiten betreffen. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.
✨Stelle Fragen zur Praxisintegration
Zeige dein Interesse an der praktischen Anwendung des Studiums, indem du Fragen zur Integration von Theorie und Praxis stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, das Gelernte direkt anzuwenden und aktiv zum Unternehmen beizutragen.