Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30-55 %
Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30-55 %

Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30-55 %

Bern Professur 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und führe spannende Lerngelegenheiten im Bereich Digitalität durch.
  • Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Bildungseinrichtung, die digitale Kompetenzen fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Lernens und unterstütze Studierende auf ihrem Weg.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Pädagogik oder Psychologie, Erfahrung im Unterricht erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagiere dich in der Weiterentwicklung digitaler Lernformate auf nationaler und internationaler Ebene.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Digitalität (ca. 25 %)

  • Entwicklung und Durchführung von Lerngelegenheiten im Themenbereich Digitalität zusammen mit Dozierenden der Pädagogik und Psychologie (Modul ESW2)
  • Begleiten und Beraten der Studierenden im Bereich Digitalität
  • Begleitung von Studierenden bei der Entwicklung ihres Berufskonzeptes
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Studiengangs Sek. II

Die Anstellung als Dozent*in Digitalität kann - aber muss nicht - mit folgender Anstellung kombiniert werden: Pädagogik und Psychologie (ca. 20–30 %)

  • Durchführung von Angeboten in den Modulen ESW1 (Grundlagen der Didaktik) oder ESW2 (Pädagogik, Psychologie, Digitalität)
  • Beratung und Beurteilung von Studierenden
  • Gestalten von Lernangeboten im Vertiefungsbereich Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Voraussetzungen:

  • Mehrjährige Unterrichtserfahrung auf der Zielstufe
  • Masterabschluss in Pädagogik oder Psychologie, Promotion erwünscht
  • Aus- oder Weiterbildung im Themenbereich Digitalität oder Informatik
  • Expertise in für die Aufgaben relevanten Bereichen
  • Hochschuldidaktische Ausbildung oder Lehrerfahrung auf Tertiärstufe
  • Bereitschaft, sich an der Weiterentwicklung des digitalen Lernens und der Lernbegleitung national und international zu beteiligen
  • Hohes Engagement, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit

Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30-55 % Arbeitgeber: Kanton Bern

Als Arbeitgeber bietet unser Unternehmen eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung, die auf Innovation und Zusammenarbeit setzt. Wir fördern aktiv die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden durch gezielte Fortbildungsangebote und ermöglichen eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu gewährleisten. Zudem profitieren Sie von einem dynamischen Team, das sich leidenschaftlich für die digitale Bildung einsetzt und Ihnen die Möglichkeit gibt, an der Weiterentwicklung des Studiengangs aktiv mitzuwirken.
K

Kontaktperson:

Kanton Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30-55 %

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Digitalität, Pädagogik und Psychologie zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Digitalität und Hochschuldidaktik beschäftigen. Dort kannst du dein Wissen erweitern, Fragen stellen und dich als Experte positionieren, was deine Chancen auf eine Anstellung erhöht.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Digitalität und Bildung recherchierst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.

Tip Nummer 4

Nutze unsere Website, um dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Dozent*in-Position zu informieren. So kannst du gezielt auf die Punkte eingehen, die für uns als Arbeitgeber wichtig sind, und deine Eignung unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30-55 %

Didaktische Fähigkeiten
Kenntnisse in Digitalität und Informatik
Beratungskompetenz
Erfahrung in der Hochschuldidaktik
Fähigkeit zur Entwicklung von Lernangeboten
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit
Engagement für digitale Lernmethoden
Kommunikationsfähigkeiten
Erfahrung in der Beurteilung von Studierenden
Fähigkeit zur Begleitung von Berufsentwicklungen
Interdisziplinäres Denken
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit mit Studierenden im Bereich Digitalität fasziniert.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Unterrichtserfahrung sowie deine Qualifikationen im Bereich Pädagogik oder Psychologie. Vergiss nicht, auch deine Aus- oder Weiterbildung im Themenbereich Digitalität oder Informatik zu erwähnen, da dies für die Position entscheidend ist.

Zeige Engagement für digitale Lernmethoden: Erkläre in deiner Bewerbung, wie du dich aktiv an der Weiterentwicklung des digitalen Lernens beteiligst. Nenne konkrete Beispiele für Projekte oder Initiativen, an denen du teilgenommen hast, um deine Expertise in diesem Bereich zu untermauern.

Verfasse ein individuelles Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Stelle. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Jobbeschreibung ein und erläutere, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen den Bedürfnissen der Institution entsprechen. Dies zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Digitalität sowie zur Pädagogik und Psychologie. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Zeige deine Leidenschaft für digitales Lernen

Betone in deinem Gespräch, wie wichtig dir die Weiterentwicklung des digitalen Lernens ist. Teile Ideen oder Projekte, an denen du gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du aktiv an der Gestaltung von Lernangeboten interessiert bist.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Dozierenden erfordert, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamarbeit und Kooperationsfähigkeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Frage nach den Erwartungen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Erkundige dich nach den spezifischen Erwartungen an die Rolle und wie die Institution die Weiterentwicklung des Studiengangs plant. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.

Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30-55 %
Kanton Bern
K
  • Dozent*in für Digitalität sowie Pädagogik und Psychologie 30-55 %

    Bern
    Professur
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-21

  • K

    Kanton Bern

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>