Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Kindertageseinrichtung und unterstütze Kinder in ihrer Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Gemeinde Bernsdorf bietet eine engagierte und unterstützende Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Tarifliche Vergütung, Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von 140 Kindern und arbeite in einem tollen Team!
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für Mutterschutz-/Elternzeitvertretung in Vollzeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Leitung Kindertageseinrichtung
Die Gemeinde Bernsdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine Mutterschutz-/Elternzeitvertretung einen Leiter für die kommunale Kindertageseinrichtung "Kinderparadies" (m/w/d). Unsere Kindertageseinrichtung umfasst die Betreuung von durchschnittlich 140 Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren (Kinderkrippe, Kindergarten und Hort).
Ihre Aufgaben
- Planung, Durchführung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit
- Mitarbeiterführung
- Betriebsführung
- Zusammenarbeit mit Eltern, Beirat
- Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen
- Zusammenarbeit mit dem Landesjugendamt
Was Sie mitbringen:
- Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge oder eine gleichwertige Ausbildung gemäß § 2 Nr. 2 SächsQualiVO
- Begeisterung für die Begleitung und Unterstützung der uns anvertrauten Kinder im Sinne des Bildungs- und Erziehungsauftrages
- Erfahrungen als Leitung sind wünschenswert
- Teamfähigkeit, physische und psychische Belastbarkeit
Anforderungen
- Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge oder eine gleichwertige Ausbildung gemäß § 2 Nr. 2 SächsQualiVO
- Einsatzort: Bernsdorf (Landkreis Zwickau)
- Benötigter Abschluss: Sozialpädagoge*in
- Arbeitszeit: Vollzeit
- Befristung: befristet
- Arbeitgeber: Gemeindeverwaltung Bernsdorf
Leistungen
- sachgrundbefristetes Arbeitsverhältnis (Beschäftigungsverbot/Mutterschutz-/Elternzeitvertretung) mit einer tariflichen Vergütung in der Entgeltgruppe S17 TVöD in Vollzeit
- Jahressonderzahlung, Leistungsentgelte und betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
Bewerbungsinformationen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf mit lückenlosem Tätigkeitsnachweis, Abschlusszeugnisse, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse etc.) richten Sie bitte bis 19.11.2023 an die Gemeindeverwaltung Bernsdorf, Bürgermeisterin Frau Müller, Hauptstraße 170, 09337 Bernsdorf oder an info@bernsdorf-erzgebirge.de (als zusammenhängende pdf-Datei). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, nicht übernommen werden können.
Ansprechpartnerin
Frau Müller
Mail: info@bernsdorf-erzgebirge.de
Telefon: 037204 7650
Sozialpädagoge*in Arbeitgeber: Gemeindeverwaltung Bernsdorf
Kontaktperson:
Gemeindeverwaltung Bernsdorf HR Team
info@bernsdorf-erzgebirge.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Gemeinde Bernsdorf und die Kindertageseinrichtung "Kinderparadies". Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Mitarbeiterführung und Teamarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern zu zeigen. Überlege dir, wie du deine Leidenschaft und deinen Erziehungsansatz in das Gespräch einbringen kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf mit lückenlosem Tätigkeitsnachweis, Abschlusszeugnisse, Qualifikationsnachweise und Arbeitszeugnisse.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Bewerbungsanschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deine Erfahrungen als Sozialpädagoge*in hervorhebst. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen für die Position als Leiter der Kindertageseinrichtung deutlich macht.
Frist beachten: Vergiss nicht, deine Bewerbung bis zum 19.11.2023 einzureichen. Überprüfe, ob alle Dokumente vollständig sind, bevor du sie als zusammenhängende PDF-Datei an die Gemeindeverwaltung Bernsdorf sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeindeverwaltung Bernsdorf vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben der Leitung einer Kindertageseinrichtung. Überlege dir, wie du die Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit gestalten würdest und bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position entscheidend ist, solltest du während des Interviews deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit im Team hervorheben. Zeige, wie du Konflikte gelöst und ein positives Arbeitsumfeld geschaffen hast.
✨Elternarbeit und Zusammenarbeit mit Institutionen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Institutionen zu sprechen. Zeige, dass du die Bedeutung dieser Beziehungen verstehst und wie du sie aktiv pflegen würdest.
✨Fragen stellen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Einrichtung und deren Werte zu erfahren. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Einrichtung aktuell hat, oder nach den Erwartungen an die neue Leitung.