Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle mobile Kältemaschinen und führe spannende Felduntersuchungen durch.
- Arbeitgeber: Die FAU ist führend in Geowissenschaften und nachhaltiger Energieversorgung.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersversorgung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geothermie und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Installateur- und Heizungsbaumeister/in mit relevanter Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Perspektive auf Weiterbeschäftigung bei entsprechender Eignung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 35000 - 49000 € pro Jahr.
Ihr Arbeitsplatz Der Lehrstuhl für Geologie am Department Geowissenschaften und Geographie der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) widmet sich der Ausbildung zukünftiger Geologinnen und Geologen sowie Mineraloginnen und Mineralogen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der oberflächennahen Geothermie, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leistet.
Ihre Aufgaben:
- Aufbau und Konzeptionierung einer mobilen Kältemaschine (ICE-TRT) im Rahmen mehrerer Drittmittelprojekte, einschließlich der Durchführung von Felduntersuchungen
- Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines Wärmepumpenprüfstandes zur Untersuchung geothermischer Systeme
- Planung, Durchführung und Auswertung von Tests zur Frosthebeempfindlichkeit verschiedener oberflächennaher geothermischer Systeme sowie Interpretation der Messdaten (ICE-TRT und Wärmepumpenprüfstand) in enger Zusammenarbeit mit KI-Experten
- Bereitschaft zur Reisetätigkeit (ca. 10-15 Tage pro Monat) im Rahmen von Felduntersuchungen und Projektarbeiten
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als Installateur- und Heizungsbaumeister/in mit spezifischer Weiterbildung (Sachkundenachweis nach ChemKlimaschutzV Kat. I) sowie langjähriger Berufserfahrung
- Kenntnisse im Betrieb und der Analyse von Solewasserwärmepumpenanlagen, einschließlich der Auswertung von Testergebnissen
- Erfahrung im Umgang mit Kältemitteln (Glykol und Bioethylen) als Wärmeträgermedien
- Sicherer Umgang mit gängigen MS-Office Programmen und Datenbanken
- Führerschein der Klasse B
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (mind. B1-Niveau)
- Eigeninitiative und Organisationsgeschick, gepaart mit einer strukturierten und verantwortungsbewussten Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Hohes Maß an Empathie wünschenswert
Wir haben einiges zu bieten:
- Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
- Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
- Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
- Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
- Gemeinsame Aktivitäten im Team
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Stellenzusatz: Bei entsprechender Eignung und abhängig von der Projektentwicklung ist eine Perspektive auf eine Weiterbeschäftigung gegeben. Entgelt TV-L E 9a Arbeitszeit Teilzeit.
Fachmeister für Kälte- und Klimatechnik mit Schwerpunkt Geothermie (m/w/d) Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachmeister für Kälte- und Klimatechnik mit Schwerpunkt Geothermie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Kälte- und Klimatechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der FAU herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Geologie der FAU. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du dich mit den Themen der Geothermie und den spezifischen Projekten auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen mit Solewasserwärmepumpenanlagen und Kältemitteln beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder komplexe technische Informationen verständlich vermittelt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachmeister für Kälte- und Klimatechnik mit Schwerpunkt Geothermie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und deren Lehrstuhl für Geologie. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung und die Bedeutung der Geothermie für die nachhaltige Energieversorgung.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Kälte- und Klimatechnik sowie Geothermie hervorhebt. Achte darauf, spezifische Projekte oder Tätigkeiten zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Geothermie und Kältetechnik darlegst. Betone deine Teamfähigkeit, Eigeninitiative und wie du zur Forschung des Lehrstuhls beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und relevante Zertifikate, vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben fehlerfrei ist, bevor du es einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken technischen Fokus hat, solltest du dich auf Fragen zu Kälte- und Klimatechnik sowie Geothermie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit KI-Experten und anderen Teammitgliedern ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Reisebereitschaft hervor
Da die Stelle regelmäßige Reisen erfordert, solltest du deine Flexibilität und Bereitschaft zur Reisetätigkeit betonen. Erkläre, wie du mit den Anforderungen von Felduntersuchungen umgehst und welche Erfahrungen du dabei gesammelt hast.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
Die Planung und Durchführung von Tests sowie die Auswertung von Messdaten erfordern ein hohes Maß an Organisation. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du Projekte strukturiert angegangen bist und welche Methoden du zur Organisation deiner Arbeit eingesetzt hast.