Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Bauprojekten für ein modernes Forschungsinstitut im Bereich Kunst und Wissenschaft.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik erforscht die Wechselwirkungen zwischen Kunst und menschlicher Wahrnehmung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und ein modernes Arbeitsumfeld im Frankfurter Westend.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium als Architekt:in oder Ingenieur:in mit Erfahrung in Großprojekten.
- Andere Informationen: Befristeter Vertrag für 4 Jahre mit Entwicklungsmöglichkeiten und einem freundlichen Arbeitsklima.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) erforscht, warum und wie Menschen Kunst erschaffen und sie aufführen, erleben und bewerten. Der Schwerpunkt des MPIEA liegt auf Musik, das Institut beschäftigt sich aber auch mit anderen zeitgebundenen Kunst-Domänen wie Tanz oder Film. Im Fokus der Forschung stehen die psychologischen, biologischen und genetischen Prozesse, die der Produktion und Wahrnehmung von Kunst zugrunde liegen, sowie ihre Wechselwirkung mit den kulturellen, sozialen und historischen Faktoren ästhetischer Praktiken und Diskurse.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer projektbefristeten Anstellung eine:n Ingenieur:in oder Architekt:in als Baukoordinator:in (m/w/d) in Teilzeit mit 30 Stunden pro Woche zur Unterstützung der Institutsleitung bei der Suche nach einem neuen Institutsstandort, der den Anforderungen modernster Forschung gerecht wird, und der anschließenden Planung und Realisierung des neuen Institutsgebäudes.
- Bindeglied zwischen Institut, Kooperationspartner:innen, der Bauabteilung der Max‑Planck-Gesellschaft (MPG) und allen an der Baumaßnahme beteiligten Architekt:innen, Fachplaner:innen und Ingenieur:innen.
- Vertretung aller institutsseitigen, auch wissenschaftlichen, Interessen und wissenschaftspraktischen Anforderungen des Instituts bei der Bauplanung, deren Ausführung und der Inbetriebnahme.
- Kommunikation mit den Planer:innen und Fachingenieur:innen der Generalverwaltung der MPG, den jeweils federführenden Architekturbüros sowie Ingenieur:innen und Gutachter:innen verschiedener spezifischer Fachdisziplinen, dies auch im Hinblick auf die forschungsbezogenen Anforderungsprofile (insbesondere Abgleichen von Bauunterlagen mit den wissenschaftlichen Anforderungen).
- Verantwortung für einen fortlaufenden internen Informationsfluss hinsichtlich der Baumaßnahme.
- Ansprechperson für alle nutzerseitigen Bedarfsfragen von der Planung bis zur Ausführung.
- Vertretung des Instituts bei allen internen und externen Anfragen und in allen regelmäßigen Baubesprechungen.
- Sicherstellung und Überwachung der Durchführung sowie Prüfung und Pflege der Dokumentationen und Bestandsunterlagen aller Maßnahmen.
Erfolgreich abgeschlossene Hochschulausbildung als Architekt:in, Ingenieur:in oder eine vergleichbare Qualifikation, gepaart mit technischem Verständnis in Bezug auf TGA-Planungen. Erfahrung in der Durchführung von Großprojekten, idealerweise von Forschungsbauvorhaben, einschließlich deren Umsetzung in das Planungs- und Durchführungskonzept (Erfahrung mit hochinstallierten Laborbereichen wie MRT und Messlaboren ist von Vorteil). Kenntnisse von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren der öffentlichen Hand von Vorteil. Gute Microsoft-Office-Kenntnisse. Hervorragende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Ganzheitliches und zielorientiertes Denken, Sorgfalt, Genauigkeit sowie eine strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise. Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit.
Ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem führenden Forschungsinstitut an der Schnittstelle von Kunst, Geistes- und Naturwissenschaften. Ein moderner Arbeitsplatz in attraktiver Umgebung mit hervorragender Infrastruktur und ÖPNV-Anbindung im Frankfurter Westend. Ein befristeter Arbeitsvertrag für die Dauer von voraussichtlich 4 Jahren. Vergütung gemäß dem TVöD Bund, je nach Qualifikation und Berufserfahrung. Anstellung mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes in einem freundlichen und dynamischen Arbeitsumfeld mit geregelten Arbeitszeiten. Work-Life-Balance bzw. Vereinbarkeit von Beruf und Studium durch hohe Flexibilität. Gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Betriebliche Altersvorsorge Deutschland-JobTicket inkl. Arbeitgeberzuschuss.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ebenso haben wir uns zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen jeden Hintergrunds.
Ingenieur:in oder Architekt:in als Baukoordinator:in (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur:in oder Architekt:in als Baukoordinator:in (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Architektur- und Ingenieurbau-Branche in Kontakt zu treten. Besuche relevante Veranstaltungen oder Messen, um direkt mit potenziellen Kollegen und Vorgesetzten ins Gespräch zu kommen.
✨Informiere dich über das Institut
Setze dich intensiv mit den Forschungsprojekten und der Philosophie des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da technische Kenntnisse in TGA-Planungen und Erfahrung mit Großprojekten gefordert sind, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, übe, wie du komplexe Informationen klar und präzise vermitteln kannst. Bereite dich darauf vor, in Interviews Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur:in oder Architekt:in als Baukoordinator:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik. Verstehe die Forschungsbereiche und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Baukoordinator:in wichtig sind. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Großprojekten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung am MPIEA und deine spezifischen Fähigkeiten zur Unterstützung der Institutsleitung bei der Standortsuche und Planung darlegst.
Dokumentation überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele des Instituts
Informiere dich über die Schwerpunkte des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik, insbesondere über deren Forschung zu Kunst und Musik. Zeige im Interview, dass du die Mission des Instituts verstehst und wie deine Rolle als Baukoordinator:in dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele deiner bisherigen Projekte vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Erfahrung in der Durchführung von Großprojekten zu nennen, insbesondere im Bereich Forschungsbau. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein technisches Verständnis, das für die Position wichtig ist.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle viel Kommunikation mit verschiedenen Partner:innen erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Zeige Interesse an der Teamdynamik und stelle Fragen dazu, wie das Institut die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen fördert. Dies zeigt, dass du an einer positiven Arbeitsumgebung interessiert bist und bereit bist, dich aktiv einzubringen.