Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Informatik und Information Security, Betreuung von Studierenden und Forschung.
- Arbeitgeber: Innovative Forschungsgruppe mit Fokus auf Cyber-Security und persönlicher Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Förderung von Diversität und Inklusion, Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Cyber-Security und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Informatik, Berufserfahrung und Netzwerk in der Branche erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und strategischer Mitgestaltung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In der Forschungsgruppe Information Security gehören Sie einem Team von 12 Kolleginnen und Kollegen an. Sie engagieren sich in verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten und bereiten die nächste Generation von Cyber-Security-Experten vor. Themen wie Arbeitskultur, Diversität und Inklusion, persönliche Entwicklung, betriebliches Gesundheitsmanagement etc., welche für ein harmonisches und erfüllendes Arbeitsverhältnis sorgen, werden bei dieser Arbeitgeberin großgeschrieben.
Aufgaben
- Lehrtätigkeit in Grundlagenmodulen der Informatik und in Vertiefungsmodulen im Bereich Information Security auf Bachelor- und Masterstufe sowie in der Weiterbildung (CAS / MAS)
- Betreuung von Studierenden in Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Weiterentwicklung der Unterrichtsmodule und Aufbau neuer Unterrichtsmodule sowohl im Bachelor- und Masterstudium als auch in der Weiterbildung
- Aufbau und Verfolgung eigenständiger Forschungstätigkeit im Bereich Information Security durch Akquisition, Planung und Leitung von F&E-Projekten in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern
- Publizieren von Projektergebnissen in Fachzeitschriften und an Konferenzen
- Mitgestaltung bei der strategischen Weiterentwicklung und Vernetzung der Forschungsgruppe Information Security
Minimum Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion in Informatik oder einem verwandten Gebiet
- Einige Jahre Berufserfahrung in der Wirtschaft und ein dementsprechendes Netzwerk in der Schweiz und allenfalls auch in Europa
- Erfahrung in der Akquise und der Umsetzung von F&E-Projekten (national und international) und in der Lehre / Didaktik sind von Vorteil
- Hohe Selbstmotivation, Begeisterungsfähigkeit und Freude an anspruchsvollen, aktuellen Fragestellungen
- Kunden- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Dozent : in Geotechnik 30 - 40 % Arbeitgeber: ZHAW

Kontaktperson:
ZHAW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent : in Geotechnik 30 - 40 %
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Geotechnik und Informationssicherheit zu knüpfen. Vernetze dich mit Fachleuten und ehemaligen Kollegen, um Informationen über offene Stellen und aktuelle Trends in der Branche zu erhalten.
✨Forschung und Publikationen
Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten und veröffentliche deine Ergebnisse in Fachzeitschriften. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, in der akademischen Gemeinschaft sichtbar zu werden und deine Expertise zu untermauern.
✨Lehrmethoden weiterentwickeln
Setze dich mit innovativen Lehrmethoden auseinander und entwickle eigene Unterrichtsmodule. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du bereit bist, neue Ansätze in der Lehre zu integrieren und die Ausbildung von Studierenden aktiv zu gestalten.
✨Internationale Projekte anstreben
Suche gezielt nach Möglichkeiten, an internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten teilzunehmen. Dies kann dir helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk über die Schweiz hinaus auszubauen, was für die Position von Vorteil ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent : in Geotechnik 30 - 40 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Institution: Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe Information Security. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Projekte, Werte und die Arbeitskultur zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Lehre sowie deine Kenntnisse im Bereich Information Security.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehre und Forschung im Bereich Cyber-Security darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Forschungsgruppe beitragen kannst.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse klar darstellst. Füge gegebenenfalls Nachweise oder Zertifikate bei, die deine Sprachfähigkeiten belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZHAW vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position in der Geotechnik und Information Security angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Expertise und dein Wissen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da die Lehrtätigkeit ein zentraler Bestandteil der Rolle ist, solltest du bereit sein, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst und bringe eventuell ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit.
✨Netzwerk und Erfahrungen betonen
Hebe deine beruflichen Netzwerke und Erfahrungen hervor, insbesondere in Bezug auf die Akquise und Umsetzung von F&E-Projekten. Zeige, wie du diese Kontakte nutzen kannst, um die Forschungsgruppe weiterzuentwickeln.
✨Persönliche Motivation und Begeisterung zeigen
Die Arbeitgeberin legt Wert auf Selbstmotivation und Begeisterungsfähigkeit. Sei bereit, über deine Leidenschaft für das Fachgebiet zu sprechen und wie du dich kontinuierlich weiterentwickelst. Deine persönliche Einstellung kann einen großen Unterschied machen.