Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Gießen Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und validiere Modelle für Feststoffbatterien und analysiere mechanische Stressverteilungen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Forschungsteams am Zentrum für Materialforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kostenlose ÖPNV-Nutzung und zahlreiche Weiterbildungsangebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Batterietechnologie in einem interdisziplinären, internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Chemie, Physik oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse sind ein Plus.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf drei Jahre befristet und bietet spannende Konferenzteilnahmen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (67 %) als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt Batterieforschung. Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Projekt: »SiMba - Simulation, Mikrostrukturanalyse und -optimierung von Feststoffbatterien« befristet für drei Jahre in der Nachwuchsgruppe von Dr. Anja Bielefeld am Zentrum für Materialforschung zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

Forschungsziel

Das SiMba-Projekt hat zum Ziel, Feststoffbatterien näher zur Anwendung zu bringen, indem es das Verständnis der zugrunde liegenden elektro-chemo-mechanischen Prozesse vorantreibt und ihre Leistung für praktische Anwendungen optimiert.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung und Validierung elektro-chemo-mechanischer mikrostrukturaufgelöster Modelle und Simulationen für strukturierte Lithiumanoden und poröse Reservoirs in Feststoffbatterien
  • Analyse der Verteilung des mechanischen Stresses innerhalb der Elektrode
  • Entwicklung von Elektrodendesignvorschlägen und Zyklisierbedingungen für Lithiummetallanoden
  • Betreuung studentischer Arbeiten
  • Erstellen wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Teilnahme an (inter-)nationalen Konferenzen und Projekttreffen
  • Zusammenarbeit mit Paten aus Automobil- und Batterieindustrie

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Chemie, Physik, Informatik, Data Science oder Materialwissenschaft (MSc, Diplom, Erstes Staatsexamen L3 oder äquivalenter Abschluss)
  • Vorkenntnisse in der Elektrochemie und auf den Gebieten elektrochemischer Energiespeicher oder Simulationen mit Finite-Elemente-Methode (FEM) oder Diskrete-Elemente-Methode (DEM)
  • Erfahrung mit Untersuchungen von Ionentransport- und Grenzflächeneigenschaften von Festkörperbatterien sind wünschenswert
  • Fortgeschrittene Programmierkenntnisse (Python, C++, Matlab oder ähnliches) und Kenntnisse in Methoden der Datenauswertung
  • Ehr gute Englischkenntnisse und ein ausgeprägtes Kommunikationsvermögen
  • Motivation, Teil eines interdisziplinären und internationalen Teams aus Chemikern, Physikern, Materialwissenschaftlern und Data Scientists zu werden

Unser Angebot an Sie

  • Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Experiment und Simulation im wachsenden Feld der Feststoffbatterien
  • Abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten, Eigenverantwortung und Gestaltungsmöglichkeit
  • Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
  • Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
  • Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat »audit familiengerechte hochschule«)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Arbeitgeber: JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

Das Zentrum für Materialforschung bietet Ihnen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Batterieforschung eine hervorragende Arbeitsumgebung, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativen Projekten geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer starken Unterstützung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf schaffen wir ein motivierendes Arbeitsklima, das Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie der kostenlosen Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und einer betrieblichen Altersvorsorge.
J

Kontaktperson:

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Batterieforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Feststoffbatterieforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesem Forschungsfeld hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf elektro-chemo-mechanische Prozesse beziehen. Du solltest in der Lage sein, deine Kenntnisse in FEM oder DEM zu demonstrieren und zu erklären, wie du diese Methoden in deiner Arbeit anwenden würdest.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da du Teil eines interdisziplinären Teams sein wirst, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen aus deiner Vergangenheit bereit hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Elektrochemie
Erfahrung mit Finite-Elemente-Methode (FEM)
Erfahrung mit Diskrete-Elemente-Methode (DEM)
Ionentransport- und Grenzflächeneigenschaften analysieren
Fortgeschrittene Programmierkenntnisse (Python, C++, Matlab)
Methoden der Datenauswertung
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit in interdisziplinären Gruppen
Wissenschaftliches Schreiben
Teilnahme an Konferenzen
Flexibilität und Eigenverantwortung
Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Zentrum für Materialforschung und das SiMba-Projekt. Verstehe die Ziele und Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebt.

Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Vorkenntnisse in der Elektrochemie und deine Programmierkenntnisse. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung und Validierung von Modellen beitragen können.

Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle einen starken Fokus auf Batterieforschung und elektro-chemo-mechanische Prozesse hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in Elektrochemie und Simulationstechniken demonstrieren.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Die Position erfordert fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Sprachen wie Python, C++ oder Matlab. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit diesen Programmiersprachen zu sprechen und eventuell auch praktische Beispiele zu nennen, wie du sie in der Forschung eingesetzt hast.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Da die Stelle Teil eines interdisziplinären Teams ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, und erläutere, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du Fragen vorbereitest. Du könntest nach den aktuellen Herausforderungen im SiMba-Projekt fragen oder wie die Zusammenarbeit mit der Industrie aussieht. Dies zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN
J
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

    Gießen
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-23

  • J

    JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>