Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Risikoschwangere und arbeite im Gebärsaal in einem interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Das Luzerner Kantonsspital ist Teil einer führenden Spitalgruppe in der Schweiz mit über 8000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Regelmäßige Fortbildungen, moderne Infrastruktur und hohe Lebensqualität im Herzen der Schweiz.
- Warum dieser Job: Erlebe eine inspirierende Tätigkeit in einem innovativen Umfeld mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Erfahrung in fetomaternaler Medizin.
- Andere Informationen: Umzug in ein neues Perinatalzentrum mit hochmoderner Ausstattung steht bevor.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen ist ein Unternehmen der LUKS Gruppe und gehört damit einer der führenden Spitalgruppen der Schweiz an. Die über 8000 Mitarbeitenden sind mit Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten da. Die Kliniken und Institute der LUKS Gruppe bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität. Für unser Team suchen wir per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung Verstärkung.
Ihr Wirkungsfeld
- Sie arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld innerhalb des Perinatalzentrums Level III mit über 2000 Geburten, Pränatalstation und grosser Ultraschallabteilung und Schwangeren-Ambulatorium (>12'000 Konsultationen pro Jahr).
- Sie betreuen primär Risikoschwangere in der eigenen Sprechstunde, sind für die Ultraschallfeindiagnostik von Zuweisungen zuständig und arbeiten selbständig im Gebärsaal.
- Sie sind mitverantwortlich für die Weiterbildung der Assistenzärzte/-innen sowie Studierenden, beteiligen sich an der Durchführung von klinischen Studien sowie an Fortbildungen der Ultraschallabteilung und des Geburtszentrums und unterstützen das geburtshilfliche Kaderteam beim Erstellen von internen Leitlinien.
- Ihre Tätigkeit umfasst im Dienstbetrieb alle Bereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe. Bei Eignung erhalten Sie die Möglichkeit der Schwerpunktweiterbildung in Fetomaternaler Medizin.
Ihre Erfahrung
- Sie sind Fachärztin/Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe FMH oder verfügen über eine äquivalente Ausbildung.
- Neben mehrjähriger Erfahrung als Oberärztin/Oberarzt sind praktische Erfahrungen in der Fetomaternalen Medizin, idealerweise an einem Perinatalzentrum, erwünscht.
- Sie streben den Schwerpunkttitel Fetomaternale Medizin an oder stehen kurz vor Abschluss dieser SP-Weiterbildung.
- Sie zeichnen sich durch eine selbständige Arbeitsweise aus, arbeiten gerne interdisziplinär und im Team und behalten in herausfordernden Situationen stets den nötigen Weitblick.
- Sie weisen ein wirtschaftliches Denken und Handeln, gepaart mit medizinischer Expertise und Sozialkompetenz auf.
- Als empathische, integrierende Persönlichkeit bringen Sie ein hohes Verständnis für die Qualität an Patientinnen mit.
Ihre Perspektiven
- Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, inspirierende und anspruchsvolle ärztliche Tätigkeit in dem innovativen Arbeitsumfeld eines Zentrumsspitals.
- Sie profitieren von regelmässigen internen Fortbildungen, regelmässiger Teilnahme am Fetal-Perinatal und Genetikboards und Unterstützung für externe Fortbildungen.
- Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Tätigkeit mit einem angenehmen, professionellen und engagierten Team.
- Ihr Arbeitsplatz befindet sich im Herzen der Schweiz mit hoher Lebensqualität für Sie und Ihre Familie.
- Auf das Jahr 2026 steht der Umzug in das aktuell im Bau befindliche neue Perinatalzentrum an, in dem Sie eine hochmoderne Infrastruktur und eine spannende interdisziplinäre Zusammenarbeit erwartet.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an KD Dr. med. Markus Hodel, Chefarzt Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin, Sekretariat, Tel:. 041 205 35 05.
Luzerner Kantonsspital Spitalstrasse 6000 Luzern
Oberärztin/Oberarzt Frauenklinik mit speziellem Interesse an der Geburtshilfe und Fetomaternalen Med Arbeitgeber: Luzerner Kantonsspital

Kontaktperson:
Luzerner Kantonsspital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin/Oberarzt Frauenklinik mit speziellem Interesse an der Geburtshilfe und Fetomaternalen Med
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe zu vernetzen. Besuche auch Fachkonferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Fetomaternalen Medizin zu erfahren.
✨Informiere dich über das Luzerner Kantonsspital
Mache dich mit den Werten und der Kultur des Luzerner Kantonsspitals vertraut. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und Vision des Spitals verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Betreuung von Risikoschwangeren verdeutlichen. Sei bereit, Fragen zu deiner Erfahrung in der Fetomaternalen Medizin zu beantworten und wie du diese in die Praxis umsetzen würdest.
✨Zeige dein Engagement für Weiterbildung
Betone in Gesprächen dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, insbesondere in der Fetomaternalen Medizin. Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote und zeige, dass du bereit bist, aktiv an der Entwicklung deines Fachwissens zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/Oberarzt Frauenklinik mit speziellem Interesse an der Geburtshilfe und Fetomaternalen Med
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Oberärztin/Oberarzt in der Frauenklinik genannt werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung sowie praktische Erfahrungen in der Fetomaternalen Medizin.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Klinik passen. Gehe auf deine interdisziplinäre Arbeitsweise und Teamfähigkeit ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Luzerner Kantonsspitals ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Luzerner Kantonsspital vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position in der Frauenklinik eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich auf Fragen zur Geburtshilfe und fetomaternalen Medizin vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem interdisziplinären Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
✨Hebe deine Weiterbildung hervor
Da die Stelle auch die Verantwortung für die Weiterbildung von Assistenzärzten umfasst, solltest du deine eigenen Fortbildungsmaßnahmen und Erfahrungen in der Lehre betonen. Zeige, wie du dein Wissen an andere weitergibst und welche Fortbildungen du selbst besucht hast.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Klinik und der Position, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Projekte im Perinatalzentrum oder die geplante Infrastruktur des neuen Zentrums und frage nach den Möglichkeiten zur Mitgestaltung.