Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Studienfach Psychologie und Mitwirkung an Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Fachbereich Polizei bietet praxisnahe Ausbildung in Psychologie.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung des Curriculums und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Polizeiarbeit und arbeite an aktuellen Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom-Psychologe/-in oder gleichwertige Qualifikation, Erfahrung in Lehre/Forschung.
- Andere Informationen: Sicherheitstraining und Führerschein Klasse B erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Lehrkraft (w/m/d) Psychologie im Fachbereich Polizei
Beschreibung des Studienfachs
Die Ausbildung im Studienfach Psychologie am Fachbereich Polizei ist geprägt durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anwendungen. Im Rahmen der Lehre werden Studenten auf die Erfordernisse eines lebendigen Berufsstandes vorbereitet, indem sie zugänglich sind zu aktuellen Herausforderungen, Forschungsergebnissen und rechtlichen Aspekten aus dem Bereich der Polizeiarbeit.
Zuständigkeit und Aufgaben
- Verantwortliche Lehre im Studienfach Psychologie am Fachbereich Polizei
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Studienangebots und der Curricula
- Kooperation mit anderen Fachbereichen und Institutionen zur Sicherstellung einer bestmöglichen Ausbildung
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten und Forschungsarbeiten
Anforderungen
- Abschluss als Diplom-Psychologe/-in oder gleichwertige Qualifikation
- Erfahrung in der Lehre und/oder Forschung
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Sicherheitstraining nach Vorbild DV-Standard; Führerschein Klasse B, Waffenschein
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Psychologie oder einem verwandten Fach
- Erfahrung in der akademischen Lehre oder Forschung
- Gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
Hauptamtliche Lehrkraft Arbeitgeber: Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein (FHVD)
Kontaktperson:
Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein (FHVD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hauptamtliche Lehrkraft
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Lehrkräften und Fachleuten im Bereich Psychologie zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Polizeiarbeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Entwicklungen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Ansätze in deine Lehre einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du interdisziplinär arbeiten kannst, um das Studienangebot zu verbessern und den Studierenden eine umfassende Ausbildung zu bieten.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in wissenschaftlichen Projekten oder Forschungsarbeiten, auch außerhalb deiner aktuellen Position. Dies zeigt dein Engagement für die akademische Gemeinschaft und kann dir helfen, relevante Erfahrungen zu sammeln, die in deinem Bewerbungsgespräch von Vorteil sein können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hauptamtliche Lehrkraft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deinen Abschluss als Diplom-Psychologe/-in sowie relevante Erfahrungen in der Lehre oder Forschung. Zeige auf, wie deine Qualifikationen den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Lehrkraft im Fachbereich Psychologie interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Lehre und deine Erfahrungen in der akademischen Ausbildung ein.
Forschungserfahrungen betonen: Wenn du an wissenschaftlichen Projekten oder Forschungsarbeiten mitgewirkt hast, hebe diese Erfahrungen hervor. Beschreibe deine Rolle und die Ergebnisse, um deine Eignung für die Mitarbeit an Forschungsprojekten zu unterstreichen.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in einwandfreiem Deutsch verfasst sind. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, also zeige dies durch klare und präzise Formulierungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein (FHVD) vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine Lehrkraft im Bereich Psychologie ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu psychologischen Theorien und deren Anwendung in der Polizeiarbeit vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und rechtliche Aspekte, die für die Ausbildung relevant sind.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Sei bereit, deine Ansätze zur Lehre und wie du Studierende motivierst, zu erläutern. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du komplexe Themen verständlich vermittelst und praxisnahe Anwendungen integrierst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Institutionen ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation in interdisziplinären Teams verdeutlichen. Zeige, dass du offen für neue Ideen und Ansätze bist.
✨Stelle Fragen zur Weiterentwicklung des Studienangebots
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung des Studienangebots und der Curricula. Stelle Fragen dazu, wie die Hochschule aktuelle Herausforderungen angeht und welche Möglichkeiten es gibt, innovative Lehrmethoden einzuführen.