Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Elektronik und Hochfrequenztechnik.
- Arbeitgeber: Die Technische Hochschule Deggendorf ist eine innovative Bildungseinrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung und Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und inspiriere die nächste Generation von Ingenieuren.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Stelle ab Sommersemester 2026 oder später verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Technische Hochschule Deggendorf bietet ab dem Sommersemester 2026 oder später die folgende Stelle:
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet „Elektronik und Hochfrequenztechnik“ in Deggendorf
BesGr. W2
Mehr Infos unter www.th-deg.de/stellenangebote
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\" Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf (THD)

Kontaktperson:
Technische Hochschule Deggendorf (THD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\"
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Elektronik und Hochfrequenztechnik zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Konferenzen teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Forschung! Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Elektronik und Hochfrequenztechnik. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor! Überlege dir, welche spezifischen Themen in deinem Fachgebiet für die Hochschule von Interesse sein könnten. Sei bereit, deine Ansichten und Ideen zu präsentieren, um deine Expertise zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Lehrfähigkeiten! Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Seminaren teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um deine Lehrmethoden zu verfeinern. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet \"Elektronik und Hochfrequenztechnik\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Position als Professorin oder Professor für Elektronik und Hochfrequenztechnik zu verstehen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Elektronik und Hochfrequenztechnik hervorhebt. Achte darauf, akademische Abschlüsse und relevante Forschungsprojekte klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine Lehrphilosophie erläuterst. Gehe darauf ein, wie du zur Hochschule Deggendorf und zur Entwicklung der Studierenden beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Deggendorf (THD) vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Elektronik und Hochfrequenztechnik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten und deine Expertise zu demonstrieren.
✨Lehrmethoden präsentieren
Überlege dir, welche Lehrmethoden du anwenden möchtest, um Studierende zu motivieren und zu fördern. Sei bereit, Beispiele für innovative Ansätze zu geben, die du in deinen zukünftigen Kursen einsetzen würdest.
✨Forschungsschwerpunkte erläutern
Bereite eine kurze Präsentation über deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Relevanz für das Lehrgebiet vor. Zeige auf, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kann.
✨Fragen an das Auswahlgremium
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Auswahlgremium stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Hochschule und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele der Institution zu erfahren.