Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Psychoanalyse an zwei renommierten Standorten.
- Arbeitgeber: Universität Kassel und Sigmund-Freud-Institut Frankfurt - führend in der psychoanalytischen Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Drittmitteleinwerbung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Psychoanalyse und beeinflusse Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine sehr gute Promotion, Habilitation und klinische Erfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen mit Lebenslauf und Forschungsprojekten sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
In der Professur werden die Forschung und Lehre im Fachgebiet Psychoanalyse an beiden Standorten vertreten. Die Position umfasst eine halbe Zeit das Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel und die andere Hälfte ist Direktor/Direktorin des Bereiches Psychoanalyse am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt.
Fachliche Qualifikationen
- Psychoanalytische Forschung mit Bezügen zu Erziehungs- und Bildungsprozessen des Kindes- und Jugendalters
- Erfahrungen in empirischer Forschung, psychoanalytischer Theoriebildung und entsprechenden Publikationen
Lehr- und Forschungsaufgaben
- Vertretung des Faches Psychoanalyse an der Universität Kassel mit Bezügen zu entwicklungspsychologischen, pädagogischen und sozialpsychologischen Grundlagen von Schule und Unterricht
- Einwerbung von Drittmitteln und interdisziplinäre Kooperation
Voraussetzungen
- Mindestens sehr gute Promotion sowie Habilitation oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen
- Abschluss einer psychoanalytischen Therapieausbildung und klinische Erfahrung
- C1-Kompetenzniveau im Deutschen
Bewerbung
- Wissenschaftlicher Lebenslauf und Qualifikationsnachweise
- Publikations- und Vortragsverzeichnis
- Übersicht über bisherige Forschungsprojekte und eingeworbene Drittmittel
- Verzeichnis selbstständiger Lehrveranstaltungen
- Lehr- und Forschungskonzept (maximal 2 Seiten)
W3-Professur \"Psychoanalyse\" Arbeitgeber: Universität Kassel

Kontaktperson:
Universität Kassel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur \"Psychoanalyse\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Psychoanalyse tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und deine Forschungsideen zu präsentieren.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Psychoanalyse auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du die neuesten Trends und Forschungsergebnisse kennst und wie sie deine Arbeit beeinflussen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast und welche Vorteile dies für die Position bringen könnte.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur \"Psychoanalyse\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Kassel und das Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt. Verstehe ihre Schwerpunkte in der Psychoanalyse und wie deine Forschung und Lehre dazu passen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen wissenschaftlichen Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, ein Publikations- und Vortragsverzeichnis sowie eine Übersicht über deine bisherigen Forschungsprojekte und eingeworbenen Drittmittel.
Lehr- und Forschungskonzept erstellen: Verfasse ein überzeugendes Lehr- und Forschungskonzept, das maximal 2 Seiten umfasst. Betone deine Ansätze zur Psychoanalyse im Kontext von Erziehungs- und Bildungsprozessen.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Kassel vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Publikationen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Projekte und deren Relevanz für die Psychoanalyse klar und prägnant darstellen kannst.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite Beispiele für deine Lehrveranstaltungen vor und erläutere, wie du Studierende motivierst und in den Lernprozess einbindest. Dies zeigt dein Engagement für die Lehre und deine Fähigkeit, Wissen zu vermitteln.
✨Interdisziplinäre Ansätze betonen
Da die Position interdisziplinäre Kooperationen erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu sprechen. Zeige, wie du verschiedene Perspektiven in deine Forschung integrierst.
✨Präsentiere deine Vision
Entwickle ein klares Konzept für deine zukünftige Forschung und Lehre im Bereich Psychoanalyse. Dies sollte auch deine Ideen zur Einwerbung von Drittmitteln und zur Weiterentwicklung des Fachs umfassen.