Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Evaluationskonzeption und führe wissenschaftliche Erhebungen durch.
- Arbeitgeber: Das IBBW in Stuttgart fördert Bildungsmonitoring für Schulen und das Kultusministerium.
- Mitarbeitervorteile: Arbeite in einem motivierten Team mit innovativen Aufgaben und Publikationsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite an der Schnittstelle von Forschung und Praxis.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Erfahrung in Evaluationsstudien sind erforderlich.
- Andere Informationen: Zugang zu Partnern und Institutionen im Bildungsbereich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referent(in) (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg.
Über das Projekt
Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) entwickelt ein strategisches Bildungsmonitoring, das Schulen und Kultusministerium unterstützt. Wir benötigen Ihre Unterstützung bei der Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung, Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität sowie Systemanalysen.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Ausarbeitung und Konkretisierung der Evaluationskonzeption
- Planung und Durchführung wissenschaftlicher Erhebungen an den SCP-Schulen
- Zugang zu allen am Programm beteiligten Partnern und Institutionen
- adressatenbezogene Aufbereitung und Publikation von Ergebnissen
Unser Angebot
- Interessante, innovative Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team
- Aufgabe an einer Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Schulpraxis
- Möglichkeit zum wissenschaftlichen Publizieren
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss)
- Erfahrungen in der Durchführung von Evaluations- und/oder Implementationsstudien
- Gute Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativ-empirischen Forschungsmethoden
Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg Arbeitgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW)
Kontaktperson:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Bildungsbereich oder in der Evaluationsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Bildungsanalysen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Thematik hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Evaluationskonzeption vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Durchführung von Evaluationsstudien konkret darstellen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Partnern zusammengearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Referent/in im IBBW wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Durchführung von Evaluationsstudien und die Anwendung qualitativer sowie quantitativer Forschungsmethoden wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Projekt und deine Eignung für die Rolle darlegst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen zur Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW) vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Informiere dich gründlich über das Startchancen-Programm und die Ziele des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der formativ-evaluativen Begleitung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten, die deine Kenntnisse in Evaluationsstudien und Forschungsmethoden demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und präzise zu erläutern.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle in einem motivierten und kollegialen Team angesiedelt ist, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen betonen. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.