Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) (w/m/d) Abteilung Survey Data Curation
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) (w/m/d) Abteilung Survey Data Curation

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) (w/m/d) Abteilung Survey Data Curation

Köln Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Leibniz-Gemeinschaft

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle R Code zur Datenharmonisierung und führe eigene Forschung durch.
  • Arbeitgeber: GESIS ist ein internationales sozialwissenschaftliches Institut, das Forschung unterstützt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem motivierten Team und entwickle dein Forschungsprofil in einem interdisziplinären Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Soziologie oder verwandtem Fach, Kenntnisse in quantitativer Sozialforschung und R.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 13.11.2023 über unser Online-Portal.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist eine von Bund und Ländern finanzierte, international tätige sozialwissenschaftliche Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Wir suchen zum 01. März 2024 für den Standort Köln in der Abteilung Survey Data Curation, Team International Studies eine*n wissenschaftlicher Mitarbeiterin (PostDoc) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 100% Arbeitszeit, für 36 Monate).

Die Abteilung "Survey Data Curation" bereitet sozialwissenschaftliche Forschungsdaten fast aller Art für Sekundärnutzungen auf, um die soziologische und politikwissenschaftliche Forschung besonders im Hinblick auf räumlich und zeitlich vergleichende Analysen zu unterstützen. Darunter sind lang-laufende nationale (z.B. ALLBUS, GLES) und internationale (z.B. ISSP, CSES) Umfrageprogramme, die besonders sorgfältig dokumentiert werden. Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die Erstellung von Trendfiles und die Verknüpfung mit Kontext- und Geodaten.

Das GESIS Arbeitspaket des von der EU geförderten Projekts Infra4NextGen (Providing research infrastructure services to support Next Generation EU) hat zum Ziel durch Extraktion, Harmonisierung und Bereitstellung existierender Umfragedaten die Analyse der fünf Themenschwerpunkte: Make it Green; Make it Digital; Make it Healthy; Make it Strong; and Make it Equal signifikant zu erleichtern.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Entwicklung von R Code für die Harmonisierung von Messinstrumenten
  • Entwicklung von R Code zur digitalen Veröffentlichung des Codes und Dokumentation (R Markdown/Quarto)
  • Enge Zusammenarbeit mit profilierten internationalen Wissenschaftlerinnen
  • Konzeptionalisierung und Durchführung von Video-Tutorials/Webinars zur Datenharmonisierung
  • Durchführung eigener Forschung im Projektkontext

Ihr Profil:

  • Promotion im Bereich Soziologie oder einem verwandten Fach
  • Ausgezeichnete Kenntnisse von Methoden der quantitativen Sozialforschung
  • Erfahrungen in Datenharmonisierung
  • Sehr gute Kenntnisse der Statistiksoftware R, a. R Markdown oder Quarto
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das Sie auch bei der Entwicklung Ihres Forschungsprofils unterstützt
  • Ein Arbeitsumfeld in freundlicher und kollegialer Atmosphäre sowie eine Zusammenarbeit in einem motivierten Team
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von bis zu 60% mobilem Arbeiten innerhalb von Deutschland
  • Sehr gute Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie u.a. durch Zuschüsse zur Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern
  • Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement und die vergünstigte Teilnahme am Sportprogramm der Uni
  • Großzügige Förderung Ihrer Altersvorsorge in Form einer Direktversicherung
  • Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen

Für weitere Informationen zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Dr. Insa Bechert unter Telefon +49 / 221 / 47694-461 oder per E-Mail. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Franca Tosetti per E-Mail zur Verfügung.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis einschließlich 13.11.2023 über unser Online-Bewerbungsportal. Die Kennziffer lautet: SDC-17

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) (w/m/d) Abteilung Survey Data Curation Arbeitgeber: Leibniz-Gemeinschaft

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften bietet Ihnen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das Ihre Forschungskarriere aktiv unterstützt. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit von mobilem Arbeiten und einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie schaffen wir eine freundliche und kollegiale Atmosphäre, in der Sie sich sowohl persönlich als auch beruflich weiterentwickeln können.
Leibniz-Gemeinschaft

Kontaktperson:

Leibniz-Gemeinschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) (w/m/d) Abteilung Survey Data Curation

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der quantitativen Sozialforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf technische Fragen vor! Da R und Datenharmonisierung zentrale Themen sind, solltest du deine Kenntnisse in diesen Bereichen auffrischen und eventuell eigene kleine Projekte zur Demonstration deiner Fähigkeiten durchführen.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Entwicklungen in der Datenanalyse und -harmonisierung verfolgst und wie du diese in deine Arbeit einbringen kannst.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren! Da du Video-Tutorials und Webinare konzipieren sollst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) (w/m/d) Abteilung Survey Data Curation

Promotion im Bereich Soziologie oder einem verwandten Fach
Ausgezeichnete Kenntnisse von Methoden der quantitativen Sozialforschung
Erfahrungen in Datenharmonisierung
Sehr gute Kenntnisse der Statistiksoftware R
R Markdown oder Quarto
Entwicklung von R Code
Dokumentation von Forschungsdaten
Konzeptionalisierung und Durchführung von Video-Tutorials/Webinars
Forschungskompetenz im Projektkontext
Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Teamfähigkeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über GESIS und die Abteilung Survey Data Curation. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweisen über deine Kenntnisse in R und Statistik sowie eines Motivationsschreibens, das deine Eignung für die Position unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der quantitativen Sozialforschung und Datenharmonisierung hervorhebst. Betone auch deine Kenntnisse in R und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlerinnen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal von GESIS ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Gemeinschaft vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle Kenntnisse in R und Datenharmonisierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, in denen du diese Fähigkeiten angewendet hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlerinnen ist ein wichtiger Teil der Position. Bereite dich darauf vor, wie du deine Erfahrungen in der Teamarbeit und Kommunikation darstellen kannst, insbesondere in Bezug auf die Durchführung von Video-Tutorials oder Webinaren.

Hebe deine Forschungserfahrung hervor

Stelle sicher, dass du deine eigene Forschung im Kontext des Projekts klar darlegen kannst. Überlege dir, wie deine bisherigen Arbeiten zur Harmonisierung von Daten oder zur quantitativen Sozialforschung relevant sind.

Frage nach den nächsten Schritten im Prozess

Am Ende des Interviews ist es immer gut, nach den nächsten Schritten im Bewerbungsprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir eine Vorstellung davon, was als Nächstes kommt.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) (w/m/d) Abteilung Survey Data Curation
Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) (w/m/d) Abteilung Survey Data Curation

    Köln
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2026-10-31

  • Leibniz-Gemeinschaft

    Leibniz-Gemeinschaft

    10,000 - 15,000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>