Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Methoden in der Versorgungsforschung und führe spannende Forschungsprojekte durch.
- Arbeitgeber: Die Universität für Weiterbildung Krems bietet eine moderne Lernumgebung mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Weiterbildungschancen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Doktortitel und Erfahrung in quantitativer Forschung sowie gute Sprachkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Die Universität für Weiterbildung Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildung. Als öffentliche Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise in Forschung und Lehre an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus. Mit über 8.000 Studierenden aus 99 Ländern verbindet die Universität für Weiterbildung Krems langjährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Krems liegt in der einzigartigen UNESCO Weltkulturerbe-Region Wachau, 60 km von Wien entfernt.
Das Zentrum für Evidenzbasierte Versorgungsforschung ist dem Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation zugeordnet. Das Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation beherbergt Cochrane Österreichs, das Austrian Centre for Evidence-Based Healthcare – eine JBI Affiliated Group – und ist als WHO Collaborating Center for Evidence-based Medicine und als Center for Evidence Reviews des American College of Physicians anerkannt. Das Zentrum für Evidenzbasierte Versorgungsforschung ist Mitglied des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung e.V.
Zur Verstärkung unseres Teams in der Fakultät für Gesundheit und Medizin / Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation / Zentrum für Evidenzbasierte Versorgungsforschung gelangt folgende Position zur Besetzung:
Die ausgeschriebene Stelle ist Teil einer laufenden Kooperation mit dem Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS). Die Stelle ist dem Zentrum für Evidenzbasierte Versorgungsforschung mit dem Schwerpunkt auf Spitalsversorgung zugeordnet. Der/die Postdoc wird mit der Weiterentwicklung methodischer Ansätze in der Versorgungsforschung betraut, insbesondere im Bereich der Evidenzsynthese und datenbasierten Analysen.
Ihre Aufgaben:
- Weiterentwicklung von Methoden der Versorgungsforschung, insbesondere in den Bereichen Registerdatenanalyse, Longitudinaldatenanalyse und Evidenzsynthese
- selbstständige Durchführung wissenschaftlicher Forschung zur Optimierung der Methoden der Versorgungsforschung mit Fokus auf Spitalsversorgung und Versorgungsqualität
- eigenständige Mitarbeit in Forschungsprojekten, systematischen Evidenzsynthesen, der Analyse von Sekundärdaten, inkl. wissenschaftlicher Dokumentation und der Berichterstattung
- Lehrtätigkeit in den Bereichen Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin
- Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten
- Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen, peer-reviewten Fachzeitschriften
- aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen, Präsentation von Forschungsergebnissen und Networking mit Wissenschaftler_innen
- internationale Forschungskooperationen: Beteiligung an globalen Forschungskooperationen, z. B. mit Cochrane, JBI oder dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung e.V.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Doktoratsstudium (Doktorat/PhD) in einem gesundheits-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiet
- Erfahrung in quantitativer Forschung, nachgewiesen durch wissenschaftliche Publikationen oder eine Dissertation
- grundlegendes Verständnis der Konzepte der evidenzbasierten Medizin und der systematischen Evidenzsynthese
- ausgezeichnete Deutsch- (mind. C1) und sehr gute Englischkenntnisse (mind. B2)
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Dienstreisen
Darüber hinaus sind folgende Kriterien wünschenswert:
- Erfahrung mit Sekundärdatenanalyse, insbesondere im Gesundheitsbereich
- Kenntnisse in Statistiksoftware wie R, SPSS, Stata oder SAS
- Erfahrung in der Durchführung von systematischen Reviews und Meta-Analysen
- erste Erfahrung in der Antragstellung von Drittmittelprojekten
- erste Erfahrung in Projektleitung von Forschungsprojekten
- grundlegende Kenntnisse des österreichischen Gesundheitssystems
- Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
Ihre Perspektive:
- Teilzeitanstellung (30 Std./Woche) vorerst befristet bis 30.06.2029
- Mindestgehalt von EUR 4.932,90 brutto monatlich (14x) auf Vollzeitbasis
- Einstufung gem.Kollektivvertrag der Universitäten §49 , VwGr. B1
- Innovative und moderne Arbeitsumgebung am Campus Krems
- Möglichkeit von Homeoffice und mobilem Arbeiten (max. 42% der Arbeitszeit)
- sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der eigenen Studienprogramme, umfangreiches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie des Universitäts-Sportinstituts (USI)
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, welche über das geforderte Profil verfügen. Die Universität für Weiterbildung Krems sieht in der Diversität ihrer Mitarbeiter_innen hohes Innovationspotential und bekennt sich zur Vielfalt als leitendes Prinzip.
Bitte übermitteln Sie uns Ihre überzeugende Online-Bewerbung bis spätestens 15.04.2025 über unser Online-Tool: Offene Stellen - Universität für Weiterbildung Krems
Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in - Postdoc (m/w/d), SB25-0032 Arbeitgeber: Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems

Kontaktperson:
Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in - Postdoc (m/w/d), SB25-0032
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Versorgungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der evidenzbasierten Medizin und Versorgungsforschung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der Datenanalyse durchgehst. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.
✨Tipp Nummer 4
Nimm an relevanten Konferenzen und Workshops teil, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche_r Projektmitarbeiter_in - Postdoc (m/w/d), SB25-0032
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der quantitativen Forschung und deine Kenntnisse in evidenzbasierter Medizin hervor.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen hinzu, insbesondere solche, die mit der Versorgungsforschung, Datenanalyse und wissenschaftlichen Publikationen zu tun haben. Zeige deine Fähigkeiten in Statistiksoftware und deine Erfahrungen mit Sekundärdatenanalysen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar darstellst. Wenn möglich, füge Nachweise oder Zertifikate bei, die deine Sprachfähigkeiten belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des Zentrums für Evidenzbasierte Versorgungsforschung passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die deine Fähigkeiten in der evidenzbasierten Medizin und der Datenanalyse demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews klar zu kommunizieren.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist und welche Erfahrungen du in interdisziplinären Projekten gesammelt hast.
✨Frage nach zukünftigen Projekten
Bereite einige Fragen vor, die sich auf zukünftige Forschungsprojekte oder Entwicklungen im Bereich der Versorgungsforschung beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und deinem Engagement für die Weiterentwicklung in diesem Bereich.