Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und gestalte die Pflege für unsere Patientinnen und Patienten in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Einrichtung, die sich auf psychosomatische Pflege spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld mit tollen Team-Events.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer sinnvollen Arbeit, die das Leben von Menschen positiv beeinflusst.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege haben und idealerweise Erfahrung im psychosomatischen Bereich mitbringen.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Teamplayer, die bereit sind, in allen Schichten zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Deine Aufgaben
- Planung, Gestaltung und Dokumentation einer ganzheitlichen, professionellen Pflege
- Verantwortlich für den Pflegeprozess der zugeteilten Patientinnen und Patienten
- Zusammenarbeit mit Angehörigen und weiterführenden Pflegeinstitutionen
- Einhaltung der pflegerischen Richtlinien und Qualitätsnormen
- Lösungsorientierte Zusammenarbeit mit intra- und interdisziplinären Fachbereichen
- Erledigung der Abteilungsadministration
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Pflegefachfrau/-mann DNII/HF/FH
- Erfahrungen im psychosomatischen / psychiatrischen Bereich von Vorteil
- Hohe Sozialkompetenz sowie selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Belastbarkeit, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Einsatz in allen Schichten
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Informatikkenntnisse
Pflegefachperson (m/w/d) in der psychosomatischen Abteilung Arbeitgeber: professional.ch

Kontaktperson:
professional.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachperson (m/w/d) in der psychosomatischen Abteilung
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem psychosomatischen Bereich zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der psychosomatischen Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung im psychosomatischen Bereich. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deine soziale Kompetenz unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit in Gesprächen. Betone, dass du bereit bist, in verschiedenen Schichten zu arbeiten und dich schnell in neue Teams integrieren kannst. Das ist besonders wichtig in der Pflege, wo Zusammenarbeit entscheidend ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachperson (m/w/d) in der psychosomatischen Abteilung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Pflegefachperson in der psychosomatischen Abteilung. Erkläre, warum du dich für diesen Bereich interessierst und was dich an der Arbeit mit Patientinnen und Patienten fasziniert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im psychosomatischen oder psychiatrischen Bereich. Nenne spezifische Situationen, in denen du deine Sozialkompetenz und Teamfähigkeit unter Beweis gestellt hast.
Dokumentation der Fähigkeiten: Achte darauf, deine Fähigkeiten in der Planung, Gestaltung und Dokumentation von Pflegeprozessen klar darzustellen. Verwende konkrete Beispiele, um zu zeigen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und mögliche Fehler. Achte besonders auf die korrekte Darstellung deiner Deutschkenntnisse und Informatikkenntnisse, da diese für die Position wichtig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei professional.ch vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im psychosomatischen Bereich und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deine Sozialkompetenz unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Flexibilität und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die psychosomatische Abteilung, in der du arbeiten möchtest. Zeige während des Interviews dein Interesse an der Einrichtung und deren Ansätzen. Dies zeigt, dass du dich engagierst und gut vorbereitet bist.
✨Präsentiere deine administrativen Fähigkeiten
Da die Erledigung der Abteilungsadministration Teil deiner Aufgaben ist, sei bereit, über deine Erfahrungen mit Dokumentation und Organisation zu sprechen. Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit administrative Aufgaben effizient gemeistert hast.