Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Sportökonomie und arbeite in der Sportbranche.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer anerkannten Hochschule mit starken Verbindungen zur Sportindustrie.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Lernen, Studiengebühren oft vom Arbeitgeber übernommen, und duale Praxiserfahrung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Sports und entwickle deine Karriere in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erforderlich, sowie ein Ausbildungsvertrag.
- Andere Informationen: Studienstart jederzeit möglich, Präsenz- und digitale Lehrformate verfügbar.
Duales Studium Bachelor of Arts Sportökonomie. Der Studiengang qualifiziert Dich für die vielfältigen Einsatzgebiete des Sportmarktes und bereitet Dich auf Schlüsselpositionen z. B. in Vereinen, Verbänden, bei Agenturen, Sportartikelherstellern sowie in kommerziellen Sport- und Freizeitanlagen vor.
Abschluss: Bachelor of Arts
Art des Studiums: Duales Studium mit einer Kombination aus betrieblicher Tätigkeit und einem Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen - vor Ort oder digital.
Anerkennung: Akkreditierter und staatlich anerkannter Studiengang sowie Zulassung durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
Studienstart: Jederzeit möglich
Anmeldung: Jederzeit möglich
Dauer: 7 Semester / 42 Monate mit Präsenzphasen an insgesamt 61 Tagen - vor Ort oder digital
Studiengebühr: 360,- Euro pro Monat (wird in den meisten Fällen vom Ausbildungsbetrieb übernommen)
Studieninhalte: Der inhaltliche Schwerpunkt des anwendungsorientierten Studiengangs liegt auf der interdisziplinären Verknüpfung und Vernetzung der Sportökonomie und der Wirtschaftswissenschaften mit den Gesundheits- und Trainingswissenschaften. Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden unter Berücksichtigung der sport- und vereinsrechtlichen Besonderheiten auf die Anforderungen der Sportbranche übertragen. Im Bereich des operativen und strategischen Sportmarketings werden die äußerst relevanten Themen langfristige Marketingplanung, Eventmanagement, Sponsoring, Neuromarketing, Digitalisierung sowie die Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten im Detail behandelt.
Aufgaben – Berufliches Handlungsfeld: Mit dem Abschluss Bachelor of Arts Sportökonomie wirst Du zielgerichtet für die beruflichen Anforderungen in der Sportbranche qualifiziert. Du wirst befähigt, Institutionen wie z. B. Vereine, Verbände und Unternehmen professionell zu gestalten, zu lenken und zu leiten, um so den Erfolg langfristig zu sichern.
Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife – auch mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife ist ein direkter Einstieg möglich, Abschluss als Meister/Fachwirt, Fachschulabschluss oder Berufsfortbildungsabschluss, Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.
Bachelor-Studierende nehmen an den Lehrveranstaltungen grundsätzlich vor Ort an einem der elf Studienzentren in Deutschland, Österreich oder der Schweiz beim Kooperationspartner der DHfPG, der SAFS Hochschule, teil. Sofern eine Einwilligung des Ausbildungsbetriebes vorliegt, können vereinzelte Lehrveranstaltungen auch in einem der beiden synchronen Livestream-Formate durchlaufen werden. Auf begründeten Antrag besteht zudem die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen als rein digitale Unterrichtsphasen on demand zu absolvieren.
Duales Studium Bachelor of Arts Sportökonomie (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH

Kontaktperson:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Bachelor of Arts Sportökonomie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Sportbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Sportökonomie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Branche hast und weißt, welche Herausforderungen und Chancen es gibt.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen und Veranstaltungen im Sportbereich. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Unternehmen sprechen, die duale Studienplätze anbieten. Nutze diese Gelegenheiten, um dich persönlich vorzustellen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Sportbranche relevant sind. Überlege dir, wie du deine Leidenschaft für den Sport und deine Motivation für das duale Studium überzeugend kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bachelor of Arts Sportökonomie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem dualen Bachelor of Arts in Sportökonomie auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Anforderungen des Studiengangs, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und welche beruflichen Ziele du verfolgst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu deinem Erfolg im Studium beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Sportökonomie von Bedeutung sind. Achte darauf, Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder sportliche Engagements zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH vorbereitest
✨Informiere Dich über die Sportbranche
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich intensiv mit der Sportbranche und den aktuellen Trends auseinandersetzen. Zeige, dass Du ein echtes Interesse an Sportökonomie hast und über relevante Themen wie Marketingstrategien oder Sponsoring informiert bist.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege Dir im Voraus, welche Erfahrungen Du bereits in der Sportbranche gesammelt hast oder welche Projekte Du durchgeführt hast, die Deine Eignung für das duale Studium unterstreichen. Konkrete Beispiele helfen, Deine Motivation und Fähigkeiten zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Position und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten im dualen Studium zu erfahren. Fragen zu den Lehrinhalten oder zur Zusammenarbeit mit Unternehmen sind besonders relevant.
✨Präsentiere Dich professionell
Achte auf ein angemessenes Outfit und eine positive Körpersprache während des Interviews. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen großen Unterschied machen und vermittelt dem Interviewer, dass Du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und Dich in der Sportbranche zu engagieren.