Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte in synthetischer Biologie und Bioinformatik durch.
- Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für medizinische Forschung – führend in der Lebenswissenschaftsforschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interdisziplinäres Team und die Möglichkeit zur Promotion.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen gegen multiresistente Bakterien und arbeite mit modernster Technologie.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Biologie, Chemie oder verwandten Bereichen; Erfahrung mit KI-Tools ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Englisch ist die Arbeitssprache; Bewerbungen bis 31.03.2024 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, einem der 84 Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, arbeiten Physiker, Chemiker und Biologen an der Schaffung von Wissen mit langfristiger Relevanz für das Leben und die Grundlagenmedizin. Derzeit sind unsere rund 270 Mitarbeiter in vier Abteilungen und zwei Max-Planck-Forschungsgruppen unterteilt. Das Institut ist zudem Teil der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim – einer Vereinigung der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Lebenswissenschaften in der Region.
Die Abteilung für Zellbiophysik (Prof. Dr. Joachim P. Spatz) lädt Bewerbungen für Doktoranden (m/w/d) im Bereich synthetische Biologie und Bioinformatik ein, die so schnell wie möglich beginnen können. Das Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung von Bottom-up-synthetischen bakterienähnlichen Virionen als Technologie zur Behandlung von multiresistenten Bakterien. Mögliche Arbeitsbereiche der Kandidaten können mikrobiologische Arbeiten mit Bakterien und Bakteriophagen, Proteinreinigung, Proteinentwurf und -engineering sowie bioinformatische und KI-basierte Ansätze zur Bakteriophagentherapie umfassen.
Ihr Profil
- Kandidaten sollten hochmotiviert sein und eine Leidenschaft für synthetische Biologie und Proteinentwurf, einschließlich KI-basierter Methoden, haben.
- Ein abgeschlossenes (oder bald abgeschlossenes) Masterstudium in Biologie, (Bio-)Chemie, Physik oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
- Kritisches Denken, Aufmerksamkeit für Details und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, sind entscheidend für den Erfolg.
- Vorherige Erfahrungen mit KI-basierten Werkzeugen und Bioinformatik sind wünschenswert.
Die Arbeitssprache der Projektgruppe ist Englisch.
Unser Angebot
- Interessante, abwechslungsreiche Aufgaben mit Eigenverantwortung.
- Hochmotiviertes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld.
- Die Doktorandenstellen sind auf drei Jahre befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung.
- Kandidaten können zwischen mehreren Doktorandenprogrammen an der Universität Heidelberg wählen.
- Die Arbeit wird an den Max-Planck-Instituten in Heidelberg oder Stuttgart durchgeführt.
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerbungsportal in elektronischer Form bis spätestens 31.03.2024. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die per E-Mail eingehen, nicht berücksichtigt werden können. Wir entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten.
PhD Student (f/m/d) | Synthetic Biology and Bioinformatics Arbeitgeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

Kontaktperson:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Student (f/m/d) | Synthetic Biology and Bioinformatics
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der synthetischen Biologie oder Bioinformatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Max-Planck-Institut. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Arbeit des Instituts schätzt und verstehst, wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf synthetische Biologie und Bioinformatik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Thema! Diskutiere aktuelle Trends in der synthetischen Biologie und Bioinformatik und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung am Institut beitragen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student (f/m/d) | Synthetic Biology and Bioinformatics
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für synthetische Biologie und Bioinformatik darlegst. Erkläre, warum du dich für dieses spezielle Projekt interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Position vorbereiten.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen Abschlüsse, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Kenntnisse in AI-basierten Methoden und Bioinformatik deutlich machst.
Transkripte: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Transkripte deiner bisherigen Studienleistungen beilegst. Diese sollten aktuell und vollständig sein, um deine akademische Qualifikation zu belegen.
Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis spätestens 31.03.2024 über das Bewerbungsportal einreichst. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich der synthetischen Biologie und Bioinformatik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Fachgebiet
Die Interviewer suchen nach Kandidaten, die eine echte Begeisterung für synthetische Biologie und Protein-Design haben. Teile deine Motivation und erzähle von Projekten oder Erfahrungen, die deine Leidenschaft für diese Themen verdeutlichen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Obwohl du möglicherweise viel selbstständig arbeiten wirst, ist Teamarbeit in einem interdisziplinären Umfeld wichtig. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Stelle Fragen zur Forschungsgruppe
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Forschungsprojekte der Gruppe, die Arbeitsweise und die Erwartungen an die PhD-Studenten zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative.