Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die wissenschaftliche Aufsicht über eine Beamline für Röntgenabsorptionsspektroskopie.
- Arbeitgeber: KIT ist ein führendes Forschungsinstitut mit innovativen Projekten und einem dynamischen Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Technologie und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Katalyseforschung und arbeite an spannenden internationalen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Physik, Chemie oder verwandten Bereichen; Erfahrung mit EXAFS und XANES von Vorteil.
- Andere Informationen: Startdatum: 10.03.2025; Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Bereich der Forschung: Wissenschaftliche / postdoktorale Stellen
Stellenbeschreibung: Die Hauptaufgaben umfassen die wissenschaftliche Betreuung einer Strahlungsquelle für Röntgenabsorptionsspektroskopie am KIT Lichtquelle (CAT-ACT) und strukturelle Untersuchungen von mono- und bimetallischen Nanopartikeln für verschiedene katalytische Prozesse. Insbesondere werden EXAFS- und XANES-Charakterisierungsmethoden eingesetzt. Weitere röntgenbasierte Methoden zur operando Charakterisierung werden ebenfalls entwickelt, auch an anderen Quellen wie PETRA III, ESRF, SOLEIL und SLS.
Ihre Aufgaben sind die Koordination des Messbetriebs am CAT-ACT, die Planung und Anwendung von zeit- und raumaufgelöster EXAFS sowie die Kombination von EXAFS mit anderen spektroskopischen Methoden und die Analyse von XANES-, EXAFS- und katalytischen Aktivitätsdaten. Darüber hinaus wird eine Zusammenarbeit beim Aufbau einer EXAFS-Datenbank für die Katalyseforschung und bei der Automatisierung des Messverfahrens gewünscht. Die Zusammenarbeit mit Gruppen an der KIT-Strahlungsquelle CAT-ACT, IKFT und ITCP spielt eine wichtige Rolle.
Ihr Stellenprofil wird durch die wissenschaftliche Betreuung von Doktoranden und Studierenden abgerundet.
Postdoc (f/m/d) Arbeitgeber: Helmholtz Association of German Research Centres
Kontaktperson:
Helmholtz Association of German Research Centres HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc (f/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops im Bereich der Röntgenspektroskopie und Katalyse. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit den Verantwortlichen am KIT in Kontakt treten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am KIT und deren Beamline CAT-ACT. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Fähigkeiten dazu passen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf EXAFS und XANES beziehen. Stelle sicher, dass du die Methoden und deren Anwendungen gut verstehst, um deine Expertise während des Auswahlprozesses zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen am KIT wichtig ist, betone in Gesprächen deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams und wie du zur erfolgreichen Zusammenarbeit beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das KIT und die spezifischen Anforderungen der Postdoc-Position. Informiere dich über die aktuellen Projekte, insbesondere im Bereich der Röntgenabsorptionsspektroskopie und Katalyseforschung.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen über deine wissenschaftliche Qualifikation und Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Röntgenabsorptionsspektroskopie und Katalyse hervorhebst. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Forschung am KIT beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Association of German Research Centres vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den spezifischen Technologien und Methoden vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie EXAFS und XANES. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Techniken hast und wie sie in der Forschung eingesetzt werden.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in der Koordination von Messoperationen und der Analyse von Daten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen greifbar zu machen und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen am KIT eine wichtige Rolle spielt, solltest du deine Teamfähigkeit hervorheben. Bereite dich darauf vor, über vergangene Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen und wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Institution. Fragen könnten sich auf zukünftige Projekte, die Entwicklung des EXAFS-Datenbank oder die Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen beziehen.