Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte innovative Programme zur beruflichen Qualifizierung und Integration.
- Arbeitgeber: Wir sind eine gemeinnützige Bildungseinrichtung in Düsseldorf mit 70 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen und Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines engagierten Teams, das Bildung für Düsseldorfer:innen fördert und neue Wege geht.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Fachgebieten und Erfahrung in der Maßnahmenerstellung erforderlich.
- Andere Informationen: Der Arbeitsplatz ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung der Erwachsenen- und Familienbildung in Düsseldorf. Seit 70 Jahren bieten wir Bildung von Düsseldorfer:innen für Düsseldorfer:innen an.
Wir bieten:
- ein Beschäftigungsumfang von bis zu 75 %, zunächst befristet für zwei Jahre
- ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Gestaltungsmöglichkeiten
- einen im Markt gut etablierten und erfahrenen Träger der Weiterbildung
- eine leistungsgerechte Vergütung und attraktive Sozialleistungen (u. a. Zusatzversorgungskasse, betriebliche Gesundheitsleistungen)
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- einen attraktiven und mit dem ÖPNV sehr gut erreichbaren Arbeitsplatz
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachgebiet (z. B. Sozial-, Wirtschaftspädagogik, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften)
- Erfahrungen in der erfolgreichen Etablierung von Maßnahmen (AZAV u. a.) sowie der Bedienung von Ausschreibungen (per Bildungsgutschein u. a.)
- ausgeprägte Vertriebsaffinität, professionelle Kundenorientierung und Freude am wirtschaftlichen Handeln
- Kreativität und Mut, neue Felder zu erschließen
- eigenständige, sorgfältige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Identifikation mit den Zielen einer christlichen Bildungseinrichtung
Die Aufgaben:
- Umsetzung des neu aufgebauten Programmbereiches Berufliche Qualifizierung und Integration
- Konzeption, Vertrieb und Koordination von Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung und Integration
- professionelles Netzwerkmanagement mit den Kostenträgern & Kooperationspartnern (Jobcenter, Agentur für Arbeit, Regionaldirektion, Kammern, Innungen, Verbänden, Unternehmen u. a.)
- strategisch-konzeptionelle, fachlich-pädagogische und wirtschaftliche Verantwortung des Programmbereiches
Interesse geweckt? Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte per E-Mail an Frau Martina Reidegeld (Personal):
Ihr Ansprechpartner ist: Dr. Samuel Olbermann (Vorstandsvorsitzender), Telefon: 0211 1740-180
Kolleg:in (d/m/w) für den Programmbereich Berufliche Qualifizierung und Integration (AZAV-Maßna[...] Arbeitgeber: Quinoa Bildung
Kontaktperson:
Quinoa Bildung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kolleg:in (d/m/w) für den Programmbereich Berufliche Qualifizierung und Integration (AZAV-Maßna[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Erwachsenenbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der beruflichen Qualifizierung und Integration. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung des Programmbereichs einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Vertriebsaffinität und Kundenorientierung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Identifikation mit den Zielen einer christlichen Bildungseinrichtung. Informiere dich über die Werte und die Mission der Organisation und überlege, wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kolleg:in (d/m/w) für den Programmbereich Berufliche Qualifizierung und Integration (AZAV-Maßna[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die gemeinnützige Einrichtung. Verstehe ihre Mission, Werte und das Angebot im Bereich der Erwachsenen- und Familienbildung in Düsseldorf.
Gestalte deine Bewerbungsunterlagen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert sind. Betone relevante Erfahrungen in der beruflichen Qualifizierung und Integration sowie deine Vertriebsaffinität und Kundenorientierung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Umsetzung des Programmbereichs beitragen können.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Quinoa Bildung vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die gemeinnützige Einrichtung informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Programme, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Stelle Erfahrungen in der Etablierung von Maßnahmen und im Umgang mit Ausschreibungen erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben. Zeige, wie du erfolgreich Projekte umgesetzt hast.
✨Zeige deine Vertriebsaffinität
Die Position erfordert eine ausgeprägte Vertriebsaffinität. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du Kundenorientierung in deiner Arbeit umsetzt und welche Strategien du zur Akquise neuer Partner oder Teilnehmer entwickelt hast.
✨Stelle Fragen zur zukünftigen Entwicklung
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung des Programmbereichs, indem du Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die die Organisation in der beruflichen Qualifizierung sieht, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu meistern.