Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Organisation und Durchführung der Wahlstatistik für die Landtagswahl 2026.
- Arbeitgeber: Wir sind der größte Informationsdienstleister in Baden-Württemberg, der objektive Daten bereitstellt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit deiner Arbeit im Gemeinwohl und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Fachhochschulabschluss in Politik, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder Geografie erforderlich.
- Andere Informationen: Das Büro liegt direkt an der S-Bahn-Haltestelle „Fellbach“.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zahlen schaffen Wissen: Als größter Informationsdienstleister des Landes Baden-Württemberg erheben wir objektiv und neutral Daten zu allen wichtigen Lebenslagen. Unsere Arbeit ist die Basis für Analysen und Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Im Bereich der Wahlstatistiken arbeiten Sie bei der Ermittlung und Veröffentlichung der amtlichen Wahlergebnisse und der Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik mit. Im Referat sind außerdem Auskunfts- und Informationsdienste, die Regionalstatistik und die Erstellung von Karten sowie die Datenbanksysteme angesiedelt.
Ihre Aufgaben:
- Mitverantwortung für die Organisation und Durchführung der Wahlstatistik der Landtagswahl 2026
- Vorbereitung von Grafiken sowie Tabellen für Veröffentlichungen zu den Wahlen
- Beteiligung an der Organisation und Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik
Ihr Profil:
- Akkreditierter Bachelorabschluss bzw. Fachhochschulabschluss der Politik-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder Geografie
- Organisatorisches Geschick, Belastbarkeit, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
- Gründliche Kenntnisse der MS-Office-Programme
- Eine Affinität zu DV-technischen Aufgaben ist von Vorteil
Wir bieten:
- Zukunftssichere, vielfältige und interessante Tätigkeit, die dem Gemeinwohl dient
- Individuelle Einarbeitung, Entwicklungsperspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Work-Life-Balance, familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle; gleitende Arbeitszeit 39,5 h/Woche (Arbeitnehmerverhältnis) bzw. 41 h/Woche (Beamtenverhältnis)
- Die Möglichkeit von Homeoffice
- Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
- Gesundheitsmanagement und Sportangebote
- Verpflegungsmöglichkeiten im eigenen Bistro
- Nachhaltige Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW
- Heiligabend und Silvester dienstfrei
- 30 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche
Das Dienstgebäude befindet sich direkt gegenüber der S-Bahn-Haltestelle „Fellbach“.
Fragen zum Bewerbungsprozess: Frau Doll (Personal) Tel.: 0711 641-2883 E-Mail:
Fachliche Fragen: Herr Dr. Eisenreich (Fachbereich) Tel.: 0711 641-2835
Ihre Bewerbung senden Sie uns bitte unter Angabe der Kennziffer 1825 bis zum 08.04.2025 über unser Bewerbungsportal zu. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist. Aus rechtlichen Gründen können nur Bewerber (w/m/d) berücksichtigt werden, die noch nicht beim Land Baden-Württemberg beschäftigt waren. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Sachbearbeitung Wahlstatistik (w/m/d) im Referat »Informationsdienste, Regionalstatistik, Wahlen« Arbeitgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Staatsministerium Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung Wahlstatistik (w/m/d) im Referat »Informationsdienste, Regionalstatistik, Wahlen«
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die im Bereich der Wahlstatistik oder in verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Wahlstatistik. Lies Fachartikel oder besuche relevante Veranstaltungen, um dein Wissen zu erweitern und zu zeigen, dass du engagiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Flexibilität in der Vergangenheit unter Beweis gestellt hast. Konkrete Beispiele helfen dir, überzeugend zu sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Affinität zu DV-technischen Aufgaben, indem du dich mit relevanten Software-Tools vertraut machst. Wenn du Kenntnisse in Datenanalyse oder Statistiksoftware hast, erwähne dies unbedingt in deinem Gespräch.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung Wahlstatistik (w/m/d) im Referat »Informationsdienste, Regionalstatistik, Wahlen«
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen in den Fokus: Achte darauf, dass du in deinem Anschreiben und Lebenslauf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten hervorhebst. Zeige, wie dein Bachelorabschluss oder Fachhochschulabschluss sowie deine Kenntnisse in MS-Office-Programmen zu der Stelle passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Sachbearbeitung Wahlstatistik interessierst. Gehe auf deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Flexibilität ein, die für die Durchführung der Wahlstatistik wichtig sind.
Belege deine Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen im Bereich der Datenanalyse oder Statistik hast, führe diese konkret auf. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit mit ähnlichen Aufgaben umgegangen bist und welche Erfolge du erzielt hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über das Bewerbungsportal einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du die Kennziffer 1825 angibst und die Frist bis zum 08.04.2025 einhältst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatsministerium Baden-Württemberg vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor
Informiere dich über die Wahlstatistik und die damit verbundenen Prozesse. Verstehe, wie die amtlichen Wahlergebnisse ermittelt werden und welche Rolle du dabei spielen würdest. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Thema einzuarbeiten.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Stelle organisatorisches Geschick erfordert, bereite Beispiele aus deiner Vergangenheit vor, die deine Fähigkeit zur Organisation und Durchführung von Projekten belegen. Dies könnte eine erfolgreiche Veranstaltung oder ein Projekt sein, das du geleitet hast.
✨Kommunikationsfähigkeit betonen
In der Wahlstatistik ist es wichtig, Informationen klar und präzise zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Daten verständlich präsentieren kannst, sei es in Form von Grafiken oder Tabellen. Zeige, dass du in der Lage bist, mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren.
✨Technische Affinität hervorheben
Wenn du Erfahrung mit MS-Office-Programmen oder anderen Datenbankanwendungen hast, bringe dies zur Sprache. Zeige, dass du bereit bist, dich auch in DV-technische Aufgaben einzuarbeiten, um die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.