Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest mit Eltern und Kindern in einer unterstützenden Umgebung.
- Arbeitgeber: Die Hochgebirgsklinik Davos ist eine führende Rehaklinik in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein gesundes Arbeitsumfeld und Teamspirit.
- Warum dieser Job: Erlebe eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und trage zur Genesung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Eine Ausbildung im psychotherapeutischen Bereich ist erforderlich.
- Andere Informationen: Wir legen Wert auf Respekt und ein gutes Klima im Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Hochgebirgsklinik Davos ist nicht nur eine der führenden Rehakliniken der Schweiz, sondern außerdem ein Ort, an dem man Leben und Arbeiten in besten Einklang bringen kann. Die gesunde Umgebung hier im Hochgebirge ist legendär – und weil wir neben der Genesung unserer Patientinnen und Patienten auch das Wohl unserer über 300 Mitarbeitenden im Blick haben, holen wir das gute Klima auch ins Haus: Teamspirit und gegenseitiger Respekt sind die besten Voraussetzungen für die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Kompetenzbereiche.
Psychotherapeut Eltern- Kind und Jugendstation (m/w/d) Arbeitgeber: Hochgebirgsklinik Davos
Kontaktperson:
Hochgebirgsklinik Davos HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychotherapeut Eltern- Kind und Jugendstation (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Hochgebirgsklinik Davos und ihre Philosophie. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte des Unternehmens verstehst und schätzt, insbesondere den Fokus auf Teamspirit und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Arbeit mit Eltern und Kindern unter Beweis stellen. Konkrete Situationen, in denen du erfolgreich interveniert hast, können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Psychotherapie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Arbeitsweise und deinem Ansatz in der Therapie zu beantworten. Überlege dir, wie du deine Methoden an die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen anpassen kannst, um deine Flexibilität und Kreativität zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychotherapeut Eltern- Kind und Jugendstation (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Klinik: Informiere dich über die Hochgebirgsklinik Davos. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Philosophie, Werte und das Arbeitsumfeld zu erfahren. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar zu formulieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Psychotherapeut auf der Eltern-Kind- und Jugendstation relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen klar und übersichtlich sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deine interdisziplinäre Zusammenarbeit betonst. Zeige auf, wie du zum Teamspirit und Respekt in der Klinik beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumente.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochgebirgsklinik Davos vorbereitest
✨Verstehe die Klinikphilosophie
Informiere dich über die Hochgebirgsklinik Davos und ihre Werte. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Teamspirit und interdisziplinärer Zusammenarbeit verstehst und schätzt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast oder Herausforderungen gemeistert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Fragen zur Teamdynamik stellen
Bereite Fragen vor, die sich auf die Teamdynamik und die interdisziplinäre Zusammenarbeit beziehen. Das zeigt dein Interesse an der Arbeitsumgebung und deinem Wunsch, gut ins Team zu passen.
✨Selbstbewusst auftreten
Zeige Selbstbewusstsein während des Interviews, ohne überheblich zu wirken. Deine Körpersprache, Augenkontakt und ein freundliches Lächeln können einen positiven Eindruck hinterlassen.