Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team bei administrativen Aufgaben und der Kommunikation in verschiedenen Sprachen.
- Arbeitgeber: Das DKFZ ist führend in der Krebsforschung und entwickelt innovative Therapien.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, Vollzeit, und die Möglichkeit, an einem bedeutenden Forschungsprojekt teilzunehmen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Spitze der medizinischen Innovation steht.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Sprachkenntnisse und Organisationstalent sind erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeiten in einem inspirierenden Umfeld mit Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Klinische Kooperationseinheit Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie am DKFZ ist angeschlossen an das Universitätsklinikum Heidelberg & Mannheim und das Nationale Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT). Wir fokussieren uns auf die Entwicklung von innovativen personalisierten Therapien.
Fremdsprachensekretär:in (m/w/d) für die KKE Neuroimmunologie & Hirntumorimmunologie Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum

Kontaktperson:
Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fremdsprachensekretär:in (m/w/d) für die KKE Neuroimmunologie & Hirntumorimmunologie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, dich in neue Bereiche einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der medizinischen Forschung oder Verwaltung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Sprachkompetenz vor. Da es sich um eine Position als Fremdsprachensekretär:in handelt, solltest du deine Fähigkeiten in verschiedenen Sprachen betonen und Beispiele für deren Anwendung geben können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Erfahrung im Umgang mit vertraulichen Informationen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fremdsprachensekretär:in (m/w/d) für die KKE Neuroimmunologie & Hirntumorimmunologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Informiere dich über das Deutsche Krebsforschungszentrum und die spezifische Abteilung für Neuroimmunologie & Hirntumorimmunologie. Verstehe ihre Mission und Ziele, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zur Organisation passt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Fremdsprachensekretär:in wichtig sind. Betone deine Sprachkenntnisse und organisatorischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte besonders auf Grammatik und Rechtschreibung, da dies in einer Sekretariatsposition besonders wichtig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum vorbereitest
✨Informiere dich über die KKE Neuroimmunologie
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Klinische Kooperationseinheit und deren Projekte informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie hast.
✨Bereite deine Sprachkenntnisse vor
Da die Position als Fremdsprachensekretär:in viel Kommunikation in verschiedenen Sprachen erfordert, solltest du deine Sprachkenntnisse auffrischen. Sei bereit, Fragen zu deinen Sprachfähigkeiten zu beantworten und eventuell auch in einer anderen Sprache zu kommunizieren.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
In dieser Rolle sind hervorragende organisatorische Fähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du erfolgreich Aufgaben priorisiert und verwaltet hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Teamdynamiken stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an einem langfristigen Engagement interessiert bist.