Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Betreuung einer neuen Beihilfe-App und Software zur Abrechnung.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Bundesbank bietet spannende Einblicke in Finanzen und Gesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Homeoffice, gute technische Ausstattung und ein kollegiales Umfeld.
- Warum dieser Job: Perfekte Balance zwischen Studium und Job mit wertvoller Erfahrung in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende der Gesundheitswissenschaften oder verwandter Fächer mit mindestens einem Jahr Studiendauer.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit bis zu 20 Stunden pro Woche und Option auf Verlängerung.
Einleitung
Arbeitsort: Berlin
Anstellung: Teilzeit, befristet (1 Jahr, Option auf Verlängerung)
Stellen-ID: 2025_0233_02
Damit neben dem Job genug Zeit für das Studium bleibt, ist die Zahl der Arbeitsstunden pro Woche während des Semesters begrenzt. Wir bieten flexible Arbeitszeiten von bis zu 20 Stunden pro Woche. Der Arbeitsvertrag ist auf 1 Jahr befristet mit der Option auf Verlängerung.
Das Team braucht Dich zur Unterstützung in der Betreuung einer Software zur Abrechnung von Beihilfen und der Beratung von Nutzer*innen unserer neuen Beihilfe-App.
Deine Aufgaben:
- Betreuung einer neu eingeführten Software zur Abrechnung von Beihilfen
- Telefonischer Support unserer Nutzer*innen
- Unterstützung bei der Digitalisierung und Kategorisierung von Beihilfeanträgen und Belegen mithilfe einer KI
- Monitoring, Reporting und Auswertung von Bearbeitungszahlen und Schnittstellen
Deine Qualifikationen:
- Studierende (Bachelor/Master) der Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsinformatik, Digital Health oder eines Faches mit Gesundheits- und IT-Bezug und einer restlichen Studiendauer von mindestens einem Jahr
- In Vollzeit immatrikuliert und nicht im Urlaubssemester (oder über dem 25. Fachsemester)
- Service- und Kundenorientierung sowie Verständnis von Prozessen und Organisation
- Analytisches Denkvermögen und eine strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
Wertvolle Arbeit verdient besondere Vorteile:
- New Work: Homeoffice-Möglichkeiten innerhalb von Deutschland, gute technische Ausstattung (z.B. Smartphone, Notebook), ergonomische Arbeitsplätze, kollegiale und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Zusatzleistungen: Gute Verkehrsanbindung (Bus & Bahn), Betriebsrestaurant
Werkstudent*in in der Zentralen Beihilfestelle Arbeitgeber: UniNow GmbH
Kontaktperson:
UniNow GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstudent*in in der Zentralen Beihilfestelle
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Gesundheits- oder IT-Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die bei der Deutschen Bundesbank arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Digital Health und Beihilfen. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Trends Bescheid weißt und wie diese die Arbeit in der Zentralen Beihilfestelle beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Software und den Prozessen der Beihilfeabrechnung vor. Überlege dir, wie du deine analytischen Fähigkeiten und deine strukturierte Arbeitsweise in der Praxis umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Service- und Kundenorientierung in Gesprächen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Jobs, wo du erfolgreich mit Nutzern oder Kunden kommuniziert hast und wie du deren Bedürfnisse erfüllt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent*in in der Zentralen Beihilfestelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Werkstudentenstelle in der Zentralen Beihilfestelle interessierst. Betone dein Interesse an Gesundheitswissenschaften und IT sowie deine Begeisterung für die Unterstützung von Nutzer*innen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im Bereich Gesundheitsinformatik oder Kundenservice hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben heraus. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Aufgaben in der Stelle vorbereiten.
Betone deine Fähigkeiten: Achte darauf, deine analytischen Fähigkeiten und deine strukturierte Arbeitsweise zu betonen. Diese Eigenschaften sind für die Betreuung der Software und die Auswertung von Bearbeitungszahlen wichtig.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch gefordert ist, solltest du sicherstellen, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Lass sie von jemandem Korrektur lesen, um sicherzugehen, dass sie professionell wirkt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UniNow GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Software und ihre Funktionen
Informiere dich im Vorfeld über die Software zur Abrechnung von Beihilfen, die du betreuen wirst. Zeige im Interview, dass du ein grundlegendes Verständnis für die Funktionen und den Nutzen der Software hast.
✨Bereite dich auf Kundenanfragen vor
Da telefonischer Support Teil deiner Aufgaben ist, solltest du dir typische Fragen und Probleme der Nutzer*innen überlegen. Übe, wie du diese klar und freundlich beantworten würdest.
✨Hebe deine analytischen Fähigkeiten hervor
Betone im Gespräch deine Fähigkeit, analytisch zu denken und strukturiert zu arbeiten. Gib Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, wo du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
✨Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit
Da es sich um eine Teilzeitstelle handelt, ist es wichtig, dass du deine Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Teamarbeit unter Beweis stellst. Erkläre, wie du deine Studienzeit mit der Arbeit in Einklang bringst.