âForschen fĂŒr ein Leben ohne Krebsâ â das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore prĂ€ziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zĂ€hlt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tĂ€gliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
FĂŒr die Abteilung Medizinische Bildverarbeitung am Deutschen Krebsforschungszentrum suchen wir zum nĂ€chstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Medizin-Informatiker:in (m/w/d)
Kennziffer: 2025-0069
Die Abteilung Medical Image Computing (MIC) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist eine fĂŒhrende Forschungsgruppe, die Pionierarbeit bei der Weiterentwicklung von maschinellem Lernen und Informationsverarbeitung leistet, um die Versorgung von Krebspatienten durch systematische Bilddatenanalyse zu verbessern. Wir arbeiten an der dynamischen Schnittstelle von kĂŒnstlicher Intelligenz, medizinischer Forschung, Cloud-Technologien und modernster Softwareentwicklung und suchen einen hochmotivierten Experten fĂŒr medizinische Informatik fĂŒr unser Team.
Ihre Aufgaben:
- Als Mitglied unseres interdisziplinĂ€ren und dynamischen Forschungsteams tragen Sie zur Entwicklung modernster Methoden, Konzepte und Softwarekomponenten fĂŒr verschiedene Forschungsprojekte bei, darunter die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC), die Medical Informatics Initiative (MI-I) und das Radiological Cooperative Network (RACOON).
- Ihr Hauptaugenmerk wird auf medizininformatischen Kernaufgaben liegen, um die InteroperabilitÀt und Standardisierung von Daten zwischen Projekte in einem interdisziplinÀren Team sicherzustellen und zu verbessern.
- Ihre Arbeit umfasst ein breites Spektrum an DatenmodalitĂ€ten neben radiologischen Bildern, z. B. zugehörige klinische Daten, radiologische Berichte (natĂŒrliche Sprache), genetische und pathologische Daten.
- Ein weiterer Schwerpunkt wird die Verarbeitung und Verwaltung abgeleiteter Daten, einschlieĂlich KI-Modelle, in komplexen multiinstitutionellen Infrastrukturen und Software-Setups sein, aufbauend auf Standards wie DICOM, FHIR, SNOMED usw.
Ăber das Team bei MIC hinaus arbeiten Sie in nationalen und internationalen Projektkonsortien und kommunizieren mit verschiedenen Partnern, wie z. B. Forschungsgruppen in ganz Europa und Deutschland, UniversitĂ€tskliniken und Forschungszentren, anderen Forschungskonsortien mit verwandten Themen sowie Institutionen wie den Datenintegrationszentren (DIZ) von medizinischen Standorten.
Ihr Profil:
- Master-Abschluss in medizinischer Informatik oder einer verwandten wissenschaftlichen Disziplin (z. B. Informatik, Mathematik, Physik oder Statistik).
- Analytische und SoftwareentwicklungsfÀhigkeiten, begleitet von einem Interesse an Datenstandards aus dem Bereich der medizinischen Forschung (z. B. DICOM, FHIR usw.).
- Erfahrungen mit Cloud-Technologien (d. h. Docker, Kubernetes, Apache Airflow) sind von Vorteil.
- Hervorragende KommunikationsfÀhigkeiten in Deutsch und Englisch sind unerlÀsslich, um technische und strategische Projektziele gemeinsam mit Konsortialmitgliedern zu diskutieren und zu gestalten.
Unser Angebot:
- Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
- 30 Tage Urlaub
- Flexible Arbeitszeiten
- VergĂŒtung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Nachhaltig zur Arbeit: VergĂŒnstigtes Deutschland-Jobticket
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote fĂŒr Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot fĂŒr Ihr Wohlbefinden
Ihre Ansprechperson:
Dr. Marco Nolden
Telefon: +49 6221 42-2325
Die Stelle ist zunÀchst auf 2 Jahre befristet. Eine VerlÀngerung ist möglich.
Sie sind interessiert?
Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Bewerbungen per E-Mail können leider nicht angenommen werden.
Bitte beachten Sie auch, dass wir per Post eingereichte Bewerbungen nicht zurĂŒckschicken können.
Wir sind davon ĂŒberzeugt: ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner BeschĂ€ftigten. Daher freuen wir uns ĂŒber Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhĂ€ngig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, NationalitĂ€t, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller IdentitĂ€t, körperlichen FĂ€higkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb mĂŒssen alle unsere BeschĂ€ftigten einen ImmunitĂ€tsnachweis gegen Masern vorlegen.
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
German Cancer Research Center in the Helmholtz Association (DKFZ) HR Team