Auf einen Blick
- Aufgaben: Wissenschaftliche Mitarbeit im ethischen Teilprojekt zur personalisierten Medizin.
- Arbeitgeber: HAW Hamburg ist Norddeutschlands führende Hochschule für angewandte Wissenschaften mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office, 30 Tage Urlaub und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizinethik in einem interdisziplinären Team mit globaler Vernetzung.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fachrichtungen und Interesse an ethischen Fragestellungen erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Teilzeitstelle bis 31.05.2026 mit der Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sucht einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Gesundheitswissenschaften und Ethik (Medizinethik, Angewandte Ethik, Philosophie, Medizinanthropologie, Medizinsoziologie) in Teilzeit. Home Office ist möglich.
Es handelt sich um eine bis zum 31.05.2026 befristete Teilzeitstelle mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 25,35 Stunden/Woche).
Worum es geht:
Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt "STRACYFIC - Patientenstratifizierung durch Standardisierung eines bildbasierten Schweißtests für zystische Fibrose für den Einsatz in der klinischen Routine - ethisches Teilprojekt: Vertrauen und Autonomie".
Ihre Aufgaben:
- Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen des ethischen Teilprojektes.
- Vorbereitung, Durchführung und Analyse einer qualitativ-empirischen ethischen Forschungsstudie, inkl. Forschungsaufenthalten in Belgien, Frankreich und Italien.
- Empirisch-ethische Betrachtung des Zusammenhangs von Autonomie und Vertrauen bei der klinischen Einführung personalisierter Diagnostik und die sich daraus ergebenen Herausforderungen.
- Präsentation von Ergebnissen auf wissenschaftlichen Tagungen sowie die Mitarbeit an projektbezogenen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften.
- Enge Zusammenarbeit mit den internationalen Verbundpartner*innen.
- Organisation von Veranstaltungen im Rahmen des Projektes sowie Teilnahme an und Mitgestaltung von projektübergreifenden Aktivitäten der Forschungsgruppe.
- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse sowie Erstellen von Zwischen- und Abschlussberichten.
Ihr Profil:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung Medizinethik, Angewandte Ethik, Philosophie, Medizinanthropologie, Medizinsoziologie oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung.
- Erkennbares Interesse an ethischen Fragestellungen im Kontext von personalisierter Medizin sowie fachliche Kenntnisse im Bereich Ethik.
- Erfahrungen mit qualitativen sozial-empirischen Forschungsmethoden.
- Basiskenntnisse in Französisch und/oder Italienisch.
- Erfahrungen in (interdisziplinärer) Forschung und Projektarbeit.
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Grundkenntnisse im Bereich der angewandten Ethik, Medizinethik und/oder themenspezifische Vorkenntnisse zu personalisierter Medizin.
- Hohe organisatorische Kompetenz sowie engagierte, selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise.
- Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Unser Angebot:
- Mitarbeit in einem engagierten Team mit offener Arbeitsatmosphäre.
- Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Eine anspruchsvolle Tätigkeit an einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule.
- Unterstützung der persönlichen Qualifikation im Rahmen einer Promotion und der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Publikation.
- Verkehrsgünstige Lage des Arbeitsplatzes am Campus Bergedorf.
- 30 Tage Urlaub bei einer Fünf-Tage-Woche und betriebliche Altersversorgung.
- Vielfältige Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeit (Möglichkeit zur Telearbeit oder zum mobilen Arbeiten).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, und übersenden Sie uns folgende Dokumente: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Nachweise der geforderten Qualifikation, aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als drei Jahre), ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung, Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
In dem Bereich, für den diese Stelle ausgeschrieben wird, ist kein Geschlecht unterrepräsentiert. Wir fordern daher alle gleichermaßen auf, sich zu bewerben.
Kontakt: Fragen zum Stellenangebot beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Sabine Wöhlke, Tel. +49 40 428 75 6512, sabine.woehlke@haw-hamburg.de. Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Sandra Braig, Tel. +49 40 428 75 9212, sandra.braig@haw-hamburg.de.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Gesundheitswissenschaften und Ethik (Medizinethik, Angewandte Ethik, Philosophie, Medizinanthropologie, Medizinsoziologie) Arbeitgeber: Hochschule Fur
Kontaktperson:
Hochschule Fur HR Team
sabine.woehlke@haw-hamburg.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Gesundheitswissenschaften und Ethik (Medizinethik, Angewandte Ethik, Philosophie, Medizinanthropologie, Medizinsoziologie)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich Gesundheitswissenschaften und Ethik. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Forschungsthemen gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der personalisierten Medizin und Ethik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bringe eigene Ideen ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu ethischen Fragestellungen im Kontext der personalisierten Medizin vor. Überlege dir, wie du deine Ansichten und Erfahrungen in diesem Bereich klar und überzeugend kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Tagungen oder Workshops teilzunehmen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um dein Wissen zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und dich als engagierte Person in der Forschungscommunity zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Gesundheitswissenschaften und Ethik (Medizinethik, Angewandte Ethik, Philosophie, Medizinanthropologie, Medizinsoziologie)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anforderungsprofil verstehen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte darauf, wie du das Anforderungsprofil erfüllst. Stelle sicher, dass du in deinem Anschreiben konkret auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen eingehst.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an ethischen Fragestellungen im Kontext der personalisierten Medizin darlegst. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen der Position passen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der qualitativen Forschung sowie deine Kenntnisse in Ethik und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Dokumente zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, einschließlich Nachweisen deiner Qualifikationen, aktuellen Arbeitszeugnissen und gegebenenfalls Nachweisen einer Schwerbehinderung. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Fur vorbereitest
✨Verstehe die ethischen Fragestellungen
Bereite dich darauf vor, spezifische ethische Fragestellungen im Kontext der personalisierten Medizin zu diskutieren. Zeige dein Interesse und deine Kenntnisse in diesem Bereich, um zu demonstrieren, dass du die Herausforderungen und Chancen verstehst.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit qualitativen sozial-empirischen Forschungsmethoden zu sprechen. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung können helfen, deine Fähigkeiten und deinen Beitrag zum Team zu verdeutlichen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervor. Die Hochschule sucht nach jemandem, der gut im Team arbeiten kann, also zeige, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Französisch und Italienisch nutzen
Falls du Kenntnisse in Französisch oder Italienisch hast, erwähne diese aktiv im Gespräch. Dies könnte ein Vorteil sein, insbesondere wenn es um Forschungsaufenthalte in Belgien, Frankreich und Italien geht.