Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Patienten, ihren Alltag zurückzugewinnen und arbeite im interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Ein modernes Therapiezentrum, das innovative Behandlungsansätze bietet.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrung und arbeite mit neuesten Technologien, inklusive roboterassistierter Therapie.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als ErgotherapeutIn oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Einzigartige Möglichkeit, enge Verbindungen zur stationären Rehabilitation zu knüpfen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Darauf darfst du dich freuen:
- Ambulanten Patientinnen und Patienten in den Alltag zurückführen und in verschiedenen Pflegeinstitutionen in der Region in ihrem Alltag begleiten.
- Gemeinsam im interdisziplinären Team die besten Lösungen gemäss Rehaziel erarbeiten.
- Behandlung von verschiedensten Krankheitsbildern mit neuesten therapeutischen Angeboten inklusive der roboterassistierten Therapie.
- Einzigartige Möglichkeit, Erfahrung in einer Praxis zu sammeln und dabei eine enge Verbindung zur stationären Rehabilitation zu haben.
Dipl. ErgotherapeutIn (a) im ambulanten Therapiezentrum Arbeitgeber: Rehaklinik Zihlschlacht
Kontaktperson:
Rehaklinik Zihlschlacht HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. ErgotherapeutIn (a) im ambulanten Therapiezentrum
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten therapeutischen Angebote, insbesondere die roboterassistierte Therapie. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Entwicklungen in der Ergotherapie vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Ergotherapie und Rehabilitation. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erfahren, die in unserem Team wichtig ist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die zeigen, wie du Patientinnen und Patienten erfolgreich in ihren Alltag zurückgeführt hast. Dies wird dir helfen, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der stationären Rehabilitation und wie du die Verbindung zwischen ambulanter und stationärer Therapie stärken möchtest. Dies kann ein entscheidender Faktor sein, um dich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. ErgotherapeutIn (a) im ambulanten Therapiezentrum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Stelle als Dipl. ErgotherapeutIn zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die zeigen, wie du Patienten in ihren Alltag zurückführen kannst und welche interdisziplinären Teamfähigkeiten du mitbringst.
Betone deine Fachkenntnisse: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse über verschiedene Krankheitsbilder und therapeutische Angebote, einschließlich roboterassistierter Therapie, klar darstellst. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehaklinik Zihlschlacht vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Ergotherapie
Informiere dich über die Aufgaben und Ziele der Ergotherapie, insbesondere im ambulanten Bereich. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Ergotherapie für die Patienten verstehst und wie du dazu beitragen kannst, ihre Lebensqualität zu verbessern.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Patienten gearbeitet hast. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert und positive Ergebnisse erzielt hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle in einem interdisziplinären Team ist, solltest du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen hervorheben. Erkläre, wie du effektiv kommunizierst und gemeinsam Lösungen erarbeitest.
✨Fragen zur roboterassistierten Therapie stellen
Informiere dich über die neuesten therapeutischen Angebote, insbesondere die roboterassistierte Therapie. Stelle im Interview Fragen dazu, um dein Interesse und deine Bereitschaft zu zeigen, neue Technologien in der Therapie zu integrieren.