Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von angehenden Heilerziehungspflegern im Fach Deutsch und Teilnahme an Konferenzen.
- Arbeitgeber: MFZ Münchner Förderzentrum GmbH ist ein innovatives Bildungszentrum in München.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Schulentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Linguistik, Germanistik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrungen in pädagogischen Arbeitsfeldern sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Firma: MFZ Münchner Förderzentrum GmbH
Einsatzort: München
Aufgaben:
- Sie unterrichten angehende Heilerziehungspfleger im Fach Deutsch.
- Sie nehmen an Konferenzen teil.
- Sie gestalten die Schulentwicklung rund um das neue Einführungsjahr HEJ (Heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr).
Qualifikationen:
- Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium der Linguistik, Germanistik oder für das Lehramt Deutsch oder haben eine vergleichbare Qualifikation.
- Sie haben Unterrichtserfahrung.
- Sie haben Erfahrungen in pädagogischen Arbeitsfeldern.
Lehrkraft für das Fach Deutsch (m/w/d) Arbeitgeber: MFZ
Kontaktperson:
MFZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft für das Fach Deutsch (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bildungsbereich tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Heilerziehungspflege und der Sprachförderung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen zur Schulentwicklung ein, um dein Engagement zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über deine Unterrichtsmethoden und Erfahrungen überlegst. Überlege dir auch, wie du deine pädagogischen Ansätze konkret umsetzen würdest, um die Schüler bestmöglich zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Unterrichten und die deutsche Sprache! In persönlichen Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs kannst du durch Anekdoten aus deinem Berufsleben oder durch deine Motivation, Schüler zu fördern, einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft für das Fach Deutsch (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein abgeschlossenes Studium der Linguistik, Germanistik oder für das Lehramt Deutsch. Hebe auch deine Unterrichtserfahrung und Erfahrungen in pädagogischen Arbeitsfeldern hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie du zur Schulentwicklung beitragen kannst. Gehe auf deine spezifischen Erfahrungen im Unterrichten ein.
Teilnahme an Konferenzen: Erwähne in deiner Bewerbung, dass du bereit bist, an Konferenzen teilzunehmen. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung und Zusammenarbeit im Team.
Korrekte Formatierung: Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind. Verwende eine klare Schriftart und halte dich an gängige Formatierungsrichtlinien, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MFZ vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Lehrinhalten der deutschen Sprache auseinandergesetzt hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Grammatik, Literatur und Didaktik zu beantworten.
✨Pädagogische Ansätze präsentieren
Überlege dir, welche pädagogischen Methoden du in deinem Unterricht anwenden möchtest. Sei bereit, Beispiele für deine Unterrichtserfahrungen zu geben und wie du diese Methoden erfolgreich umgesetzt hast.
✨Engagement in der Schulentwicklung
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Heilerziehungspflege und über das neue Einführungsjahr HEJ. Zeige dein Interesse an der Schulentwicklung und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da du an Konferenzen teilnehmen und im Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und Konflikte gelöst hast.