Auf einen Blick
- Aufgaben: Pflege von Stauden und Rosen im Schloßgarten, Grünflächenpflege und Pflanzarbeiten.
- Arbeitgeber: Die Wilhelma ist ein bedeutender Parkpflegebereich in Stuttgart mit über 340 Hektar Fläche.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Festanstellung, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Zuschuss zum Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Gestalte die Natur in einem historischen Umfeld und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Gärtnerausbildung, gute Pflanzenkenntnisse und Erfahrung in der Grünflächenpflege.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 22.10.2023, Bewerbungen von Frauen und Schwerbehinderten sind besonders erwünscht.
Fast überall in Stuttgart stößt man auf Anlagen, die der Fachbereich Parkpflege der Wilhelma zu pflegen hat: Über 100 klein- bis großflächige Anlagen sind es und sie bedecken zusammen eine Fläche von ca. 340 Hektar. Neben dem Park der Wilhelma selbst gehören die Schloßgartenanlagen, der Rosensteinpark, der Garten der Villa Reitzenstein, das Universitätsgelände in Vaihingen, die Anlagen des Schloss Solitude, die Grabkapelle auf dem Rotenberg und etwa 130 kleinere landeseigene Grundstücke dazu. 70 Mitarbeiter*innen sorgen in sechs Betriebsstellen für das Wohl der Anlagen.
Ihre Aufgaben: Ihr Einsatzbereich ist der Schloßgarten im Herzen von Stuttgart. Dort ist Ihre Hauptaufgabe das Pflegen von Stauden und Rosen. Neben dieser Tätigkeit arbeiten Sie außerdem in der Grünflächenpflege. Die Aufgaben reichen dabei von der Pflege von Rasen- und Wiesenflächen, über die Pflege und den Schnitt von Gehölzen (Sträucher, Hecken, Rosen, Bodendecker), bis hin zu Pflanzarbeiten und Anlegen von neuen Pflanzflächen.
Ihr Profil:
- Eine abgeschlossene Gärtnerausbildung im Bereich Staudengärtnerei
- Gute Pflanzenkenntnisse im Bereich Stauden
- Gute Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Grünflächenpflege
- Erfahrungen in der Bedienung von Maschinen (z.B. Aufsitzrasenmäher, Traktoren, Handgeräte)
- Führerschein Klasse B wünschenswert
- Eigeninitiative und Teamgeist
- Eine zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
- Bereitschaft zur Weiterbildung/Qualifizierung
Wir bieten:
- Eine (krisen-)sichere und unbefristete Festanstellung nach Tarifvertrag TV-L des öffentlichen Dienstes
- Eine Vergütung in Entgeltgruppe E5 plus Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) nach TV-L
- Neueste Maschinenausstattung und Fuhrpark
- 25€-Zuschuss zum Deutschlandticket
- 30 Tage Urlaub im Jahr plus bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
- Eine betriebliche Altersvorsorge
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2028-Stauden-SG.
Bewerbungsfrist: 22.10.2023
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen gelöscht/vernichtet. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten gem. Art.13 DSGVO finden Sie auf unserer Webseite im Bereich https://www.wilhelma.de/jobs.
Gärtner*in (w/m/d) Fachrichtung Staudengärtnerei Arbeitgeber: Wilhelma

Kontaktperson:
Wilhelma HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gärtner*in (w/m/d) Fachrichtung Staudengärtnerei
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Pflanzen und Stauden, die im Schloßgarten gepflegt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur über allgemeine Pflanzenkenntnisse verfügst, sondern auch ein besonderes Interesse an den Pflanzen der Wilhelma hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Maschinen und Geräten zu erläutern. Wenn du bereits mit Aufsitzrasenmähern oder Traktoren gearbeitet hast, bringe konkrete Beispiele mit, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Eigeninitiative und Teamgeist, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennst, wo du selbstständig Lösungen gefunden hast oder erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Weiterbildung und Qualifizierung zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher Entwicklung und dass du bereit bist, in deine Fähigkeiten zu investieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gärtner*in (w/m/d) Fachrichtung Staudengärtnerei
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Wilhelma: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Wilhelma und ihre Parkpflege. Verstehe die verschiedenen Anlagen, die sie betreuen, und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Ausbildungsnachweisen, Nachweisen über Pflanzenkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Staudengärtnerei und deine Erfahrungen in der Grünflächenpflege darlegst. Betone deine Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Wilhelma ein. Achte darauf, die Kennziffer 2028-Stauden-SG anzugeben und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wilhelma vorbereitest
✨Zeige deine Pflanzenkenntnisse
Bereite dich darauf vor, Fragen zu verschiedenen Stauden und deren Pflege zu beantworten. Zeige dein Wissen über die Pflanzen, die du pflegen wirst, und bringe Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen ein.
✨Präsentiere deine praktischen Fähigkeiten
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit Maschinen und Geräten zu sprechen. Wenn möglich, bringe konkrete Beispiele für Projekte oder Aufgaben, bei denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.
✨Teamgeist betonen
Da Teamarbeit in der Parkpflege wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Eigeninitiative.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu möglichen Fortbildungsangeboten stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Kenntnisse zu erweitern und dich weiterzuentwickeln.