Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Patienten logopädisch und arbeite aktiv in Projekten mit.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Gesundheitszentrum, das sich auf die Sprachtherapie spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sprachtherapie aktiv mit und unterstütze Patienten auf ihrem Weg zur Verbesserung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Logopädie oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Teilnahme an interdisziplinären Teams und regelmäßige Fortbildungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Darauf darfst du dich freuen:
- Logopädische Betreuung der Patienten
- Teilnahme an Visiten und interdisziplinären Rapporten
- Anleitung und Unterstützung des Pflegepersonals beim Umgang mit Patienten
- aktive Mitarbeit in Projekten
- Ausarbeitung und Aufbau eines ambulanten logopädischen Angebotes
Logopädin / Logopäde (a) Arbeitgeber: Rehaklinik Dussnang
Kontaktperson:
Rehaklinik Dussnang HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopädin / Logopäde (a)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke mit anderen Logopäden und Fachleuten in deinem Bereich. Besuche Fachveranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Logopädie zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen logopädischen Angebote, die wir bei StudySmarter planen. Zeige in Gesprächen, dass du ein Interesse an der Weiterentwicklung dieser Angebote hast und bringe eigene Ideen ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf interdisziplinäre Gespräche vor, indem du dir Kenntnisse über andere Fachrichtungen aneignest, die mit Logopädie zusammenarbeiten. Dies zeigt dein Engagement für die Teamarbeit und deine Bereitschaft, aktiv an Visiten teilzunehmen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit der logopädischen Betreuung befassen. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten zu demonstrieren, was bei uns sehr geschätzt wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopädin / Logopäde (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Logopädin / Logopäde wichtig sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der logopädischen Betreuung sowie deine Teilnahme an interdisziplinären Teams hervor. Zeige, wie du das Pflegepersonal unterstützt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Logopädie und deine Motivation für die Mitarbeit an Projekten darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung eines ambulanten logopädischen Angebots beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf klare und präzise Formulierungen, die deine Qualifikationen unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rehaklinik Dussnang vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle als Logopädin oder Logopäde spezifisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu logopädischen Techniken und Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Beschreibung wird die Teilnahme an interdisziplinären Rapporten erwähnt. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du das Pflegepersonal unterstützt hast.
✨Präsentiere deine Projektideen
Da aktive Mitarbeit in Projekten gefordert ist, solltest du einige Ideen für logopädische Projekte mitbringen. Überlege dir, wie du ein ambulantes logopädisches Angebot aufbauen würdest und welche innovativen Ansätze du verfolgen könntest.
✨Stelle Fragen zur Einrichtung
Zeige dein Interesse an der Einrichtung, indem du Fragen zu deren logopädischen Angeboten und den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Position und dem Umfeld auseinandergesetzt hast.