Praxisbegleitetes Maschinenbau Studium (Bachelor of Engineering)
Praxisbegleitetes Maschinenbau Studium (Bachelor of Engineering)

Praxisbegleitetes Maschinenbau Studium (Bachelor of Engineering)

Ottendorf Duales Studium Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studium und Praxis im Maschinenbau kombinieren, praktische Erfahrungen sammeln und an Projekten arbeiten.
  • Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel bietet praxisorientierte Studiengänge mit individueller Betreuung und starken Partnernetzwerken.
  • Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung, gute Übernahmechancen und Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit innovativen Lösungen und entwickle deine Karriere in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich; auch beruflich Qualifizierte sind willkommen.
  • Andere Informationen: Studierende profitieren von persönlicher Betreuung und umfangreicher Praxiserfahrung.

Das praxisbegleitete Maschinenbaustudium an der Fachhochschule Kiel dauert 7 Semester und eröffnet den Studierenden durch die Verbindung von Studium und Praxis vielfältige Perspektiven und einen optimalen Einstieg in die Berufswelt. Von Studienbeginn an stehen die Studierenden in einem Vertragsverhältnis mit einem Praxispartner und sammeln Berufserfahrung: Das Ziel ist, Studium und Praxis zu verbinden und so den Praxisbezug von Anfang an herzustellen.

Die Praxisphasen sind Teil des Studiums und finden im Bachelor in den ersten fünf bzw. im Master in den ersten drei Semestern in der vorlesungsfreien Zeit statt. Im Anschluss an das sechste Semester folgt das Projekt und Thesis Semester. In dieser Phase können die Studierenden das bisher erlernte Fachwissen verstärkt in der Praxis anwenden. Am Ende des Semesters sollte der/die Studierende sein/ihr Studium mit einer an der Praxis ausgerichteten Thesis abschließen.

Ca. 1 Jahr vor Start des praxisbegleiteten Studiums bewerben Sie sich bei den Praxispartnern Ihrer Wahl um einen Platz. Einige Kooperationspartner haben ihre Angebote bei uns online ausgeschrieben. Es ist auch möglich, sich bei Unternehmen oder Behörden zu bewerben, die noch nicht mit uns zusammenarbeiten (fragen Sie dort nach einer möglichen Kooperation mit der Hochschule). Wenn Sie im dualen Studienkonzept PBS studieren möchten, müssen Sie sich sowohl bei einem Unternehmen bzw. Behörde als auch bei der FH Kiel für einen Studienplatz bewerben. Wenn Sie eine Zusage im Unternehmen/in der Behörde erhalten haben, bewerben Sie sich innerhalb der Bewerbungsfristen an der Fachhochschule Kiel um einen Studienplatz.

Mit Abitur, Fachhochschulreife, Meisterprüfung (oder gleichgestellter Fortbildungsprüfung) erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen für die Hochschule. Für besonders qualifizierte Berufstätige ist auch ein fachgebundener Zugang möglich. Ein Maschinenbaustudium bietet nach dem Abschluss vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Denn die Vertiefungsrichtungen sind zahlreich - von Anlagenbau über Konstruktionstechnik bis hin zu Werkstofftechnik und Fluidmechanik.

Die Absolvent*innen entwickeln Antworten auf Fragen zur Zukunftsgestaltung der Gesellschaft. In Forschung und Entwicklung, aber auch in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen ist ihr Know-how gefragt, um innovative und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart zu finden.

Im Rahmen der Vorlesungen und Laborübungen werden Module zum Konstruieren und Berechnen von Maschinen und Anlagen angeboten. In der Maschinenhalle wird der praktische Umgang geübt. Andere Module beschäftigen sich mit der Herstellung von Produkten. Dabei wird neben Fertigungsverfahren auf moderne automatisierte Produktionssysteme und deren Informationsfluss eingegangen. Abgerundet wird dieses Profil durch betriebswirtschaftliche Aspekte der Planung und Organisation, die für wirtschaftliche Produktion unerlässlich sind.

Die praxisorientierte Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage ermöglicht es unseren Absolvent*innen, eine Fülle verantwortungsvoller und selbstständiger Tätigkeiten in der Industrie, im öffentlichen Dienst, in Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie im Dienstleistungsbereich zu übernehmen. Während ihres Studiums an der Fachhochschule erhalten die PBS-Studierenden eine umfassende individuelle Betreuung, sei es durch Tutorien, Fortschrittsgespräche oder Seminare. Bei Fragen, Anliegen und Problemen können sich die Studierenden jederzeit an das PBS-Team wenden.

Zudem wird der praxisorientierte Studiengang von einer Professorin oder einem Professor betreut und auch eine qualifizierte Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung ist Teil des Gesamtkonzepts. Durch den kontinuierlichen Ausbau der Praxiserfahrung und die gute Vernetzung der Studierenden werden fachliche und soziale Kompetenzen gefördert, so dass gute Übernahme- und Aufstiegschancen beim Praxispartner und sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt entstehen.

  • Betreuung
  • Begleitung
  • Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen (Soziale Kompetenzen)
  • Unterstützung
  • Vernetzung
  • Einsicht durch regelmäßige Praxispartnervorstellungen
  • Praxiserfahrung und Praxisorientierung
  • Unabhängigkeit durch monatliche Vergütung
  • Karriere Sprungbrett: Gute Übernahme- und Aufstiegschancen und sehr gute Chancen am Arbeitsmarkt

Praxisbegleitetes Maschinenbau Studium (Bachelor of Engineering) Arbeitgeber: TN Germany

Die Fachhochschule Kiel bietet mit ihrem praxisbegleiteten Maschinenbaustudium in Ottendorf eine hervorragende Möglichkeit für Studierende, Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Durch individuelle Betreuung, enge Vernetzung mit Praxispartnern und die Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln, schaffen wir ein unterstützendes Umfeld, das die persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Unsere Studierenden profitieren von exzellenten Übernahme- und Aufstiegschancen sowie einer monatlichen Vergütung, die ihnen Unabhängigkeit während des Studiums ermöglicht.
T

Kontaktperson:

TN Germany HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Praxisbegleitetes Maschinenbau Studium (Bachelor of Engineering)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren und ehemaligen Studierenden, um Informationen über mögliche Praxispartner zu erhalten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die Unternehmen, bei denen du dich bewerben möchtest. Verstehe ihre Projekte und Werte, damit du in Gesprächen gezielt aufzeigen kannst, wie du zu ihren Zielen beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Besuche Karrieremessen und Informationsveranstaltungen an deiner Hochschule oder in der Region. Dort hast du die Möglichkeit, direkt mit Vertretern von Unternehmen zu sprechen und einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine eigenen Fragen an das Unternehmen vorbereitest. Zeige Interesse und Engagement für die Stelle und das Unternehmen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisbegleitetes Maschinenbau Studium (Bachelor of Engineering)

Technisches Verständnis
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Zeitmanagement
Praktische Fertigkeiten in der Maschinenbaukonstruktion
Kenntnisse in Fertigungsverfahren
Verständnis für automatisierte Produktionssysteme
Mathematische Kenntnisse
Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit
Interdisziplinäres Denken
Engagement für nachhaltige Lösungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Fachhochschule Kiel: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Fachhochschule Kiel und das praxisbegleitete Maschinenbaustudium informieren. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf des Studiums, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du erläutern, warum du dich für das praxisbegleitete Maschinenbaustudium interessierst und welche Ziele du verfolgst. Betone deine Leidenschaft für Maschinenbau und deine Bereitschaft, Theorie und Praxis zu verbinden.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika, Projekte oder relevante Kurse im Maschinenbau zu erwähnen, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.

Bewerbungsfristen beachten: Achte darauf, die Bewerbungsfristen sowohl bei den Praxispartnern als auch an der Fachhochschule Kiel einzuhalten. Plane genügend Zeit ein, um alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig zusammenzustellen und einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TN Germany vorbereitest

Informiere dich über das Unternehmen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Fachhochschule Kiel und deren praxisbegleitete Studiengänge informieren. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Hochschule verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deinem bisherigen Werdegang, in denen du deine Fähigkeiten im Maschinenbau oder in der Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für das Studium zu verdeutlichen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für das Studium. Frage beispielsweise nach den Praxispartnern oder den Möglichkeiten zur individuellen Betreuung während des Studiums.

Präsentiere deine Leidenschaft

Zeige im Interview deine Begeisterung für Maschinenbau und die Verbindung von Theorie und Praxis. Erkläre, warum du dich für ein praxisbegleitetes Studium entschieden hast und welche Ziele du verfolgst.

Praxisbegleitetes Maschinenbau Studium (Bachelor of Engineering)
TN Germany
T
  • Praxisbegleitetes Maschinenbau Studium (Bachelor of Engineering)

    Ottendorf
    Duales Studium

    Bewerbungsfrist: 2027-03-25

  • T

    TN Germany

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>