Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Public Relations und Organisationskommunikation.
- Arbeitgeber: Hochschule Hannover, bekannt für praxisorientierte Studiengänge in Medien und Kommunikation.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kommunikationsbranche und teile dein Wissen mit motivierten Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Engagement für Gender- und Diversitätskompetenzen wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Kurzinfo
- Arbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit
- Anstellungsdauer: unbefristet
- Einstellung zum nächstmöglichen Termin
- Einsatzort: 30539 Hannover
An der Hochschule Hannover ist an der Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation zum nächstmöglichen Zeitpunkt dauerhaft eine Professur mit 18 SWS Lehrverpflichtung zu besetzen. Der Bachelorstudiengang Public Relations und der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement vermitteln Studierenden kompaktes Wissen über die Theorie und Praxis professioneller Öffentlichkeitsarbeit. Die Studierenden lernen unterschiedliche Organisationsformen und Aufgabengebiete der Öffentlichkeitsarbeit kennen und befassen sich mit den Kommunikationsstrukturen in Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit-Organisationen sowie mit der Arbeit von PR-Agenturen. Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Die Studiengänge sind stark nachgefragt und in der Kommunikationsbranche hoch anerkannt. Mit der Professur wird das Profil der Studiengänge weiter geschärft. Sie befasst sich insbesondere mit den Grundlagen von Public Relations und Organisationskommunikation in Forschung und Lehre. Im Mittelpunkt steht dabei die strategische Kommunikation, die den wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Handlungsraum von Unternehmen, Organisationen oder Personen im Prozess öffentlicher Meinungsbildung betrifft.
Wir erwarten von Ihnen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise aus dem Bereich der Sozialwissenschaften (z.B. Medien- und Kommunikationswissenschaft)
- durch praktische Erfahrung nachgewiesene pädagogisch-didaktische Eignung
- die besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs in der Kommunikationspraxis ausgeübt worden sein müssen
- die Kompetenz, auf der Basis von Lehre, Forschung oder wissenschaftlichen Publikationen das Lehrgebiet Public Relations und Organisationskommunikation in seiner Breite vertreten zu können
- die Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anzubieten
Außerdem sollen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Die Hochschule Hannover legt Wert auf die Berücksichtigung der Gender-/Gleichstellungsthematik in Lehre und Forschung. Hier bringen Sie Ihre Gender- und Diversitätskompetenzen ein.
- Vernetzung innerhalb der Scientific Community.
Wünschenswert ist es, dass Sie darüber hinaus folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Fähigkeit zur Weiterentwicklung alternativer Lern- und Lehrmethoden.
Die Hochschule erwartet von ihren Professor*innen neben der Beteiligung an der Selbstverwaltung auch die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung des Ausbaus der Fakultäten. Das Lehrdeputat beträgt 18 LVS. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Im Übrigen ergeben sich die Einstellungsvoraussetzungen aus § 25 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten sind einem Merkblatt zu entnehmen, das hier heruntergeladen werden kann.
Die Hochschule Hannover ist daran interessiert, den Frauenanteil auch beim wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und begrüßt es deshalb besonders, wenn sich Frauen bewerben. Frauen sollen nach § 21 Abs. 3 NHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden, solange der Frauenanteil in der jeweiligen Berufsgruppe an der Hochschule 50 von Hundert nicht erreicht hat. Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung / Gleichstellung zu geben.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 10.04.2025 an die Dekanin der Fakultät III, Prof.in Dr.in Monika Steinberg. Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online über das Bewerbungsportal möglich.
W2-Professur: Public Relations und Organisationskommunikation, W2 1/2025 Arbeitgeber: Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur: Public Relations und Organisationskommunikation, W2 1/2025
✨Netzwerken in der Wissenschaftsgemeinschaft
Nutze jede Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Public Relations und Organisationskommunikation zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Professur bieten.
✨Engagement in Gender- und Diversitätsthemen
Da die Hochschule Hannover Wert auf Gender- und Gleichstellungsthemen legt, solltest du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, wie du diese Aspekte in deine Lehre und Forschung integrieren kannst. Das wird deine Eignung für die Professur unterstreichen.
✨Praxisorientierte Lehrmethoden entwickeln
Überlege dir innovative und praxisnahe Lehrmethoden, die du in deinen zukünftigen Kursen einsetzen könntest. Die Hochschule sucht nach jemandem, der alternative Lernmethoden weiterentwickeln kann. Bereite Beispiele vor, die du in Vorstellungsgesprächen präsentieren kannst.
✨Englischkenntnisse betonen
Da die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anzubieten, erwartet wird, solltest du deine Englischkenntnisse hervorheben. Wenn du bereits Erfahrung im Unterrichten auf Englisch hast, bringe diese in deinen Gesprächen zur Sprache, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur: Public Relations und Organisationskommunikation, W2 1/2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, die für die Professur in Public Relations und Organisationskommunikation gefordert werden. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine pädagogisch-didaktische Eignung sowie relevante Publikationen. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell gestaltet ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Public Relations und Organisationskommunikation darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Kommunikationspraxis und wie diese dich für die Professur qualifizieren.
Frist einhalten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 10.04.2025 über das Bewerbungsportal der Hochschule Hannover einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles vollständig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Hannover vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Informiere dich gründlich über die Studiengänge Public Relations und Kommunikationsmanagement. Sei bereit, deine Ansichten zu den Lehrinhalten und deren praktischer Anwendung zu teilen.
✨Zeige deine praktische Erfahrung
Hebe deine beruflichen Erfahrungen in der Kommunikationspraxis hervor, insbesondere die Zeit außerhalb des Hochschulbereichs. Konkrete Beispiele aus deiner Praxis können deine Eignung unterstreichen.
✨Gender- und Diversitätskompetenz
Bereite dich darauf vor, wie du Gender- und Diversitätsthemen in deine Lehre integrieren kannst. Zeige, dass du diese Aspekte in deiner Forschung und Lehre berücksichtigst.
✨Engagement in der Scientific Community
Sprich über deine Vernetzungsaktivitäten innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen möchtest.