Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Diözesanvorstand in kirchenpolitischen und jugendpastoralen Fragen.
- Arbeitgeber: Der BDKJ vertritt 50.000 Mitglieder und setzt sich für die Jugend in Kirche und Gesellschaft ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weihnachtsgeld und monatliche Mitarbeitendenbenefits warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der katholischen Jugend und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der katholischen Theologie oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Quereinsteigern sind willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Erzdiözese Köln ist der Dachverband von elf katholischen Jugendverbänden mit insgesamt 50.000 Mitgliedern. Er vertritt die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kirche, Staat und Gesellschaft und setzt sich für die Sicherung und Gestaltung guter Rahmenbedingungen für katholische Jugend(verbands)arbeit ein.
Als Referent*in für Kirchenpolitik und Jugendpastoral unterstützt du den Diözesanvorstand bei seiner Arbeit und berätst diesen in jugendpastoralen und kirchenpolitischen Fragen. Du behältst den Überblick über Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und unterstützt dabei, uns gemäß unserer Ziele zu positionieren. Du arbeitest mit verschiedenen Kooperationspartner*innen des BDKJ zusammen, insbesondere mit dem Erzbistum Köln, bist in Kontakt mit unseren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Engagierten und berätst diese in deinem Fachbereich. Zudem gestaltest du die Öffentlichkeitsarbeit in den Themenfeldern Kirchenpolitik und Jugendpastoral mit und erarbeitest punktuell spirituelle Angebote für junge Menschen.
Du bist Mitglied der katholischen Kirche und kannst dich mit den Grundsätzen des BDKJ identifizieren, hast ein abgeschlossenes Studium der katholischen Theologie (oder eine vergleichbare Qualifikation), arbeitest gerne im Team und besitzt die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten. Du hast die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen, selbständigen sowie konzeptionellen Arbeiten und bringst eigene Ideen ein. Außerdem bist du in der Lage, deine theologischen Kenntnisse in die Gegenwart junger Menschen zu übertragen und unsere Aufgaben als Dachverband gemäß einzusetzen. Du verfügst über eine Offenheit, auf Menschen zuzugehen, und über eine hohe Sozialkompetenz.
Wir bieten dir:
- eine gute Einarbeitung und flexible Arbeitszeiten,
- die Zusammenarbeit in einem jungen und motivierten Team,
- Vergütung nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) EG 11, inkl. Weihnachtsgeld und vermögenswirksamen Leistungen,
- Unterstützung für deine berufliche und persönliche Fort- und Weiterbildung,
- betriebliche Zusatzversorgung über die Katholische Zusatzversorgungskasse (KZVK),
- monatliche Mitarbeitendenbenefits, wie ein Zuschuss zum Urban Sports Club.
Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Personen ohne Erfahrung im Jugendverband. Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) richtest du bitte digital über den "Direkt bewerben"-Button an das Trägerwerk des BDKJ in der Erzdiözese Köln e.V., Frau Sarah Bonk (sie/ihr), Steinfelder Gasse 20-22, 50670 Köln, bewerbung@bdkj.koeln
Referent*in für Kirchenpolitik und Jugendpastoral Arbeitgeber: Bund der Deutschen Katholischen Jugend Erzbistum Köln (BDKJ DV Köln)
Kontaktperson:
Bund der Deutschen Katholischen Jugend Erzbistum Köln (BDKJ DV Köln) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in für Kirchenpolitik und Jugendpastoral
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im BDKJ oder im Erzbistum Köln zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die von diesen Organisationen angeboten werden, um dich persönlich vorzustellen und mehr über die Arbeit zu erfahren.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Interesse an der katholischen Jugendpastoral, indem du dich in lokalen Projekten oder Initiativen engagierst. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Leidenschaft für die Themen zu demonstrieren.
✨Aktuelle Entwicklungen verfolgen
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Kirchenpolitik und Jugendpastoral auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Vorträge oder folge relevanten Social-Media-Kanälen, um gut informiert in Gespräche zu gehen.
✨Vorbereitung auf das Gespräch
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine eigenen Ideen zur Jugendpastoral machst. Überlege, wie du deine theologischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen kannst und welche konkreten Vorschläge du einbringen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Kirchenpolitik und Jugendpastoral
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Referent*in für Kirchenpolitik und Jugendpastoral gefordert werden.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Verbindung zur katholischen Kirche und wie deine theologischen Kenntnisse in die Arbeit mit jungen Menschen einfließen können.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, insbesondere im Bereich der Jugendpastoral oder kirchenpolitischen Arbeit. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise vorhanden sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bund der Deutschen Katholischen Jugend Erzbistum Köln (BDKJ DV Köln) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des BDKJ
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte des Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Zeige im Interview, dass du die Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Kirche und Gesellschaft verstehst und unterstützen möchtest.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du deine Fähigkeiten in der Jugendpastoral oder Kirchenpolitik unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Team eine wichtige Rolle spielt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beiträgst und Konflikte konstruktiv löst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.