Professur für Biochemie (W2 und W3)

Professur für Biochemie (W2 und W3)

Brandenburg Professur 80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Biochemie an einer innovativen medizinischen Fakultät.
  • Arbeitgeber: Die HMU ist eine moderne Hochschule mit Fokus auf Gesundheit und Medizin.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zur Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium und Promotion in Biochemie oder verwandten Bereichen.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist ab Wintersemester 2025/26 verfügbar.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.

Folgende Professur ist zum Wintersemester 2025/26 ff. zu besetzen:

An der Fakultät Medizin im klinischen Studienabschnitt: Professur für Biochemie (W2 und W3).

Die ausführliche Ausschreibung finden Sie auf der Internetseite:

https://www.health-and-medical-university-duesseldorf-krefeld.de/ueber-uns/karriere-ausschreibungen-professuren/

Professur für Biochemie (W2 und W3) Arbeitgeber: HMU Health and Medical University GmbH

Die HMU Health and Medical University in Düsseldorf/Krefeld bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für akademische Fachkräfte, die sich für die Biochemie begeistern. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Lehre fördert die Universität eine kollaborative und innovative Kultur, die den Austausch von Ideen und die persönliche Entwicklung unterstützt. Zudem profitieren Mitarbeiter von flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einer attraktiven Lage, die sowohl städtische Annehmlichkeiten als auch eine naturnahe Umgebung vereint.
H

Kontaktperson:

HMU Health and Medical University GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur für Biochemie (W2 und W3)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Biochemie zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über die Professur erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungstrends in der Biochemie. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast, die du in die Professur einbringen könntest.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Wissen zu erweitern und dich mit anderen Experten auszutauschen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen und deine Chancen auf die Professur zu verbessern.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen, die in der Biochemie relevant sind, durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Lehrmethoden und Forschungsinteressen überzeugend präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Biochemie (W2 und W3)

Fachkenntnisse in Biochemie
Erfahrung in der akademischen Lehre
Forschungskompetenz im Bereich Biochemie
Publikationsfähigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Projektmanagement im Forschungsumfeld
Kommunikationsfähigkeiten
Mentoring und Betreuung von Studierenden
Kenntnisse in modernen biochemischen Analysemethoden
Engagement in der Hochschulentwicklung
Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
Teamfähigkeit
Anpassungsfähigkeit an neue wissenschaftliche Entwicklungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Professur für Biochemie interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine bisherigen Erfahrungen ein.

Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Abschlüsse, Forschungsprojekte und Publikationen, die für die Professur relevant sind. Zeige, wie deine Expertise zur Fakultät passt.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte strukturiert und prägnant sein. Beginne mit einer starken Einleitung, gefolgt von deinen Qualifikationen und schließe mit einem positiven Ausblick auf deine zukünftige Rolle an der Universität.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HMU Health and Medical University GmbH vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da es sich um eine Professur für Biochemie handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und -methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, wie du deine Expertise und Erfahrungen in der Biochemie präsentieren kannst.

Präsentiere deine Lehrphilosophie

In einem akademischen Interview ist es wichtig, deine Ansichten zur Lehre darzulegen. Überlege dir, welche Lehrmethoden du bevorzugst und wie du Studierende motivieren und unterstützen möchtest.

Zeige Interesse an der Institution

Informiere dich über die HMU und deren Forschungsprojekte. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Universität identifizieren kannst und wie du zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen möchtest.

Bereite Fragen vor

Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und der Institution zeigen. Das kann auch helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Professur für Biochemie (W2 und W3)
HMU Health and Medical University GmbH
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>