Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte in der Oberflächentechnik und entwickle innovative Lösungen.
- Arbeitgeber: Die RWTH Aachen ist eine führende Universität mit Fokus auf Forschung und Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsangebote und die Möglichkeit zur Promotion warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Oberflächentechnik und präsentiere deine Ergebnisse auf internationalen Konferenzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast einen überdurchschnittlichen Masterabschluss in Maschinenbau oder verwandten technischen Bereichen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Aussicht auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University ist führend im Bereich der Forschung und Entwicklung von Füge- und Oberflächentechniken. Unsere Expertise umfasst die industriell relevanten Technologien wie Thermisches Spritzen, Physical Vapour Deposition (PVD), Auftragschweißen sowie Hart- und Auftraglöten. Unser engagiertes und diverses Team nutzt diese Technologien, um innovative Lösungen für Industrie, Umweltschutz und Ressourcenschonung zu entwickeln.
Im Bereich der Löttechnologie steht aktuell die Entwicklung verschleißbeständiger Panzerungen für den Agrarsektor im Fokus. Dabei soll eine Verschleißschutzschicht auf Basis einer karbidverstärkten Nickellegierungen auf Bodenbearbeitungswerkzeuge aufgelötet werden. Die so hergestellten metallurgischen Verbindungen sind hochfest und ermöglichen eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer.
Akademische Qualifikation
Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem technischen Bereich wie Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen überdurchschnittlich abgeschlossen.
Ihre Aufgaben
- Projektmanagement: Sie betreuen eigenständig öffentlich und/oder industriell geförderte Forschungsprojekte im Bereich der Oberflächentechnik. Dies umfasst:
- Entwicklung von Hochtemperaturlötprozessen für die Herstellung hochverschleißbeständiger Panzerungen
- Optimierung der Legierungszusammensetzung mit dem Ziel des maximalen Verschleißschutzes
- Charakterisierung der entwickelten Panzerungen
- Durchführung von Funktionsprüfungen gepanzerter Bauteile
Unser Angebot
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten an.
Bewerbung
Postalisch: RWTH Aachen University Lehrstuhl für Oberflächentechnik im Maschinenbau Marvin Erck Kackerstraße 155 2072 Aachen E-Mail: E-Mail schreiben
Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) (in German only) [V000009336] Arbeitgeber: RWTH Aachen

Kontaktperson:
RWTH Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) (in German only) [V000009336]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Industrie, die im Bereich Oberflächentechnik tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in aktuelle Projekte dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Oberflächentechnik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Technologien wie PVD oder thermisches Spritzen gut informiert bist. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektmanagement und wissenschaftlicher Arbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. So kannst du im Vorstellungsgespräch überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Nimm an Konferenzen oder Workshops teil, die sich mit Oberflächentechnik beschäftigen. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Mentoren zu finden, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) (in German only) [V000009336]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Oberflächentechnik der RWTH Aachen University. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und Technologien, die dort verwendet werden, um deine Motivation in der Bewerbung zu untermauern.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Oberflächentechnik und deine spezifischen Fähigkeiten darlegst. Gehe darauf ein, wie deine akademische Ausbildung und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene E-Mail-Adresse oder postalisch ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den spezifischen Technologien vertraut, die im Institut für Oberflächentechnik verwendet werden, wie Thermisches Spritzen und PVD. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Verfahren hast und wie sie in der Industrie angewendet werden.
✨Bereite deine Projekte vor
Sei bereit, über deine bisherigen Projekte zu sprechen, insbesondere solche, die mit Oberflächentechnik oder verwandten Bereichen zu tun haben. Erkläre deine Rolle, die Herausforderungen, die du gemeistert hast, und die Ergebnisse deiner Arbeit.
✨Wissenschaftliche Kommunikation üben
Da die Präsentation von Forschungsergebnissen ein wichtiger Teil der Stelle ist, übe deine Kommunikationsfähigkeiten. Bereite eine kurze Präsentation über ein relevantes Thema vor, um deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Darstellung von Informationen zu demonstrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Forschungsprojekte und das Team zu erfahren.