Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Ein engagiertes Berufskolleg mit 850 Schülern in verschiedenen Bildungsgängen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Schülern und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor/Master in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In einem Umfang von 39,83 Stunden neu zu besetzen. Es finden die Bestimmungen des Tarifvertrages für den Sozial- und Erziehungsdienst der Länder (TV-L S) Anwendung. Die Eingruppierung richtet sich nach der Qualifikation der Bewerbenden. Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit, die bereit ist, sich entsprechend den in der Grundordnung für die bischöflichen Schulen festgelegten Zielen verantwortlich für die Erziehungs- und Bildungsarbeit unserer Schule einzusetzen.
Zurzeit besuchen ca. 850 Schülerinnen und Schüler unser Berufskolleg in 11 verschiedenen Bildungsgängen in unterschiedlichen Berufsfeldern, beruflichen Fachrichtungen und fachlichen Schwerpunkten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie u. a. folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Eine fundierte pädagogische Qualifikation (Bachelor-/Masterabschluss Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Diplom-Sozialarbeiter/innen, Diplom-Sozialpädagogen/innen oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen)
- Kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
- Aufgeschlossenheit für die Belange unserer Schülerinnen und Schüler
- Die Bereitschaft zu guter Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Kollegium, weiteren Mitarbeitern/innen der Schule und den Eltern
- Bereitschaft zur Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit erhöhtem Beratungsbedarf
- Die Bereitschaft zur aufsuchenden Sozialarbeit
- Die Fähigkeit zur sozialrechtlichen Beratung
- Den Willen zur Kooperation mit außerschulischen Partnern und Vertretung der Schule in entsprechenden Netzwerken (z.B. für Sozialtraining, Teambuildingmaßnahmen in Klassen)
- Die Bereitschaft sozialpädagogische Hilfsangebote (Einzel- und Gruppenangebote) für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern anzubieten
- Bereitschaft zur Unterstützung des kirchlichen Auftrags und Identifikation mit den Grundsätzen der katholischen Kirche
Art und Umfang der besonderen Verantwortung und der Aufgaben der Schulsozialarbeit richten sich nach den von der Schulleitung festgelegten Tätigkeitsbereichen. Die Bewerbung von geeigneten Schwerbehinderten ist erwünscht. Interessierte richten ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 01.04.2025 an . Diese senden Sie uns bitte ausschließlich online bis zum 01.04.2025 zu.
Fachkraft für Schulsozialarbeit (m/w/d) Arbeitgeber: Bischöfliches Generalvikariat Münster
Kontaktperson:
Bischöfliches Generalvikariat Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Schulsozialarbeit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Schulsozialarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Schüler an der Schule, bei der du dich bewirbst. Zeige in Gesprächen, dass du die Belange der Schüler verstehst und bereit bist, darauf einzugehen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der sozialpädagogischen Arbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Schülern und Eltern zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Werte und Ziele der katholischen Kirche. Informiere dich über die Grundsätze und überlege, wie du diese in deiner Arbeit als Schulsozialarbeiter/in umsetzen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Schulsozialarbeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dich vor: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person. Betone deine pädagogische Qualifikation und relevante Erfahrungen in der Schulsozialarbeit.
Motivation darlegen: Erkläre, warum du dich für die Stelle als Fachkraft für Schulsozialarbeit interessierst. Gehe darauf ein, wie du die Werte und Ziele der Schule unterstützen möchtest.
Fähigkeiten hervorheben: Betone deine kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten sowie deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, wie Schulleitung, Kollegium und Eltern.
Anpassung an die Anforderungen: Gehe konkret auf die in der Stellenbeschreibung genannten Anforderungen ein. Zeige auf, wie du die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Beratungsbedarf erfüllen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bischöfliches Generalvikariat Münster vorbereitest
✨Bereite dich auf die pädagogischen Fragen vor
Da die Stelle eine fundierte pädagogische Qualifikation erfordert, solltest du dich auf Fragen zu deiner Ausbildung und deinen Erfahrungen in der Sozialarbeit vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit Schülern gearbeitet hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Schulsozialarbeit ist Kommunikation entscheidend. Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern und externen Partnern zu demonstrieren. Du könntest auch Rollenspiele oder Szenarien durchspielen, um deine Ansätze zu verdeutlichen.
✨Sei offen für die Belange der Schüler
Die Stelle erfordert Aufgeschlossenheit für die Bedürfnisse der Schüler. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit auf individuelle Herausforderungen eingegangen bist und wie du Schüler mit erhöhtem Beratungsbedarf unterstützen kannst.
✨Identifiziere dich mit den Werten der Schule
Da die Schule einen kirchlichen Auftrag hat, ist es wichtig, dass du dich mit den Grundsätzen der katholischen Kirche identifizieren kannst. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du diese Werte in deiner Arbeit umsetzen würdest.