Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitwirkung an der Digitalisierung archäologischer Daten und Systemeinführung.
- Arbeitgeber: Die GDKE Rheinland-Pfalz bewahrt und fördert kulturelles Erbe in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit auf Teilzeit und ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Archäologie und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im Bereich Grabungstechnik oder Archäologie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) – Geschäftsstelle Digitalisierung – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) Digitalisierung (Schwerpunkt Archäologie) im Rahmen des Digitalisierungsprojekts in Voll- oder Teilzeit befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 9b TV-L vorgesehen. Als Dienstorte können Mainz, Trier, Koblenz oder Speyer angeboten werden.
Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine obere Landesbehörde und unmittelbar dem Ministerium des Innern und für Sport nachgeordnet. Sie vereint die Direktionen Landesarchäologie, Landesdenkmalpflege, Landesmuseum Mainz, Rheinisches Landesmuseum Trier, Landesmuseum Koblenz und die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (B.S.A.) sowie Stabsstellen für zentrale Verwaltungs-, Marketing- und Bauaufgaben unter einem Dach.
In einem laufenden Projekt soll auf der Grundlage der Digitalisierungsstrategie der GDKE eine landesweit einheitliche, leistungsfähige und zukunftsfähige IT-Infrastruktur geschaffen werden. Die Zentralisierung des Datenbestands der GDKE, die einheitliche Strukturierung der Arbeitsprozesse bei der Denkmalerfassung und -verwaltung sowie die Mitarbeit beim Aufbau eines zentralen Denkmalfachinformationssystems bilden den Aufgabenschwerpunkt.
Als Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) Digitalisierung mit dem Schwerpunkt Archäologie nehmen Sie im Rahmen des Projekts insbesondere die folgenden Aufgaben wahr:
- Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung des künftigen zentralen Denkmalfachinformationssystems der GDKE
- Koordination und Evaluation von fachlichen Abstimmungsprozessen bei der Standardisierung von Denkmalfachdaten
- Analyse und Evaluation bestehender Systeme zur Verwaltung von Denkmalfachdaten
- Koordination und Unterstützung bei der Einführung der Software GraDo-rlp auf Ausgrabungen der Landesarchäologie und Erarbeitung von Lösungsansätzen bei Problemen in der Umsetzung
Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben erwarten wir:
- abgeschlossene Ausbildung zum/ zur geprüften Grabungstechniker/in oder ein gleichwertiger Bachelor- oder Diplom-Abschluss mit dem Schwerpunkt Grabungstechnik oder in einem archäologischen Fachstudium (Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie usw.)
- sehr gute Kenntnisse des rheinland-pfälzischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG)
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen / QGIS
- Fähigkeit zur Beurteilung archäologischer Sachverhalte und Einschätzung erforderlicher Maßnahmen
- hohes Maß an Motivation, Selbständigkeit und Eigeninitiative
- gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit
- körperliche Belastbarkeit und Einsatzfähigkeit
- Zuverlässigkeit und zeitliche Flexibilität
- sichere Anwenderkenntnisse von MS-Office (Word, Excel, Outlook)
- Führerschein Klasse B bzw. 3 (alt)
Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei Vollzeit 39 Stunden. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 19/2025 bis zum 07.04.2025 an: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Personal Festung Ehrenbreitstein 56077 Koblenz. Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Wünschen Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von bis zu 5 Megabyte zu übermitteln.
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) Digitalisierung (Schwerpunkt Archäologie) Arbeitgeber: Denkmalpflege
Kontaktperson:
Denkmalpflege HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) Digitalisierung (Schwerpunkt Archäologie)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen aus dem Bereich Archäologie und Digitalisierung. Oftmals können persönliche Kontakte wertvolle Informationen über offene Stellen oder den Bewerbungsprozess liefern.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die GDKE und ihre Digitalisierungsstrategie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen der Behörde verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, insbesondere zu Geoinformationssystemen und QGIS. Demonstriere deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die belegen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und Herausforderungen gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) Digitalisierung (Schwerpunkt Archäologie)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen in den Fokus: Achte darauf, dass du in deinem Anschreiben und Lebenslauf die spezifischen Anforderungen der Stelle hervorhebst. Zeige, wie deine Ausbildung und Erfahrungen im Bereich Archäologie sowie deine Kenntnisse im Denkmalschutzgesetz und Geoinformationssystemen zu den Aufgaben passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Digitalisierung im archäologischen Bereich darlegst. Erkläre, warum du dich für die GDKE interessierst und welche Ideen du zur Verbesserung der IT-Infrastruktur beitragen kannst.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über relevante Qualifikationen, vollständig und gut strukturiert sind. Achte darauf, dass sie in unbeglaubigten Kopien vorliegen, wie in der Stellenanzeige gefordert.
Fristgerechte Einreichung: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 07.04.2025 einzureichen. Wenn du deine Unterlagen per E-Mail sendest, achte darauf, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei mit maximal 5 Megabyte Größe zusammengefasst sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Denkmalpflege vorbereitest
✨Kenntnis des Denkmalschutzgesetzes
Stelle sicher, dass du das rheinland-pfälzische Denkmalschutzgesetz gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen dazu zu beantworten und zeige, wie du dieses Wissen in der Praxis anwenden kannst.
✨Geoinformationssysteme beherrschen
Da Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen und QGIS gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesem Bereich hervorheben. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Systeme in früheren Projekten genutzt hast.
✨Teamfähigkeit und Konfliktlösung
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und deinem Umgang mit Konflikten zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet oder Konflikte gelöst hast.
✨Motivation und Eigeninitiative zeigen
Zeige während des Interviews dein hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative. Erkläre, warum du dich für die Digitalisierung im Bereich Archäologie interessierst und welche Ideen du zur Verbesserung der Prozesse einbringen könntest.